Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry, kurz nach dem Einbinden dieser Frage habe ich die Antwort gefunden, Da Huber is hatte schon früher auf eine ähnliche Frage geantwortet, könnte meine Frage also zurück ziehen, aber das geht ja leider nicht.

Anschließen eines Blinkrelais aus einem Auto:

Kontakt 31 ? Masse ist an unseren Vespas nicht vorhanden. Einfach ein Kabel (Ordnungshalber schwarz 1,5 Quadrat)zum Massepunkt am Regler legen.

Kontakt 49 ? Plus Stromversorgung einfach das weiße/graue Kabel dranstecken.

Kontakt 49A- Blinkrelais Ausgang einfach das Grüne dranstecken das zum Blinkerschalter geht.

Jetzt wird?s schwierig: bleibt noch das rot/weiße Kabel für die Blinkkontrolle.

Mit an den 49A dranstecken wenn?s geht gut! Wenn?s nicht geht (Blinkrelais fängt schnell zum klicken an) in der Konsole den schwarzen draht der Blinkkontrolle abziehen und eine Leitung von der Lampe zum Geschaltetem Plus legen. Ist das weiße Kabel am Zündschloss

Das ganze geht aber nur mit Gleichspannung von der Batterie.

Wennst andere Zahlen hast, schreib mir - werden wir schon zum laufen bringen.

MfG Christian

PS: Wenns zu schnell blinkt weil man eine Lampe statt zwei dran hat, kann man die Lampe durch einen 6,8 Ohm >15Watt Widerstand ersetzen

Geschrieben

Also wenn ich einen Wiederstand 6,8 Ohm einlöte dannn wird der Blinker nur schwächer, aber nicht langsamer, oder habe ich das jetzt irgendwie nicht richtig verstanden. Ich krieg die Krise an der verdammten Elektrik.

Geschrieben

Einfach den Blinker den du wegmachst durch den Widerstand ersetzen. Dann blinkt das auf jeden Fall!

Nicht an den Blinker anlöten der Blinken soll...dann geht`s klar nicht :-D

Geschrieben

Ich hatte zuerst den Wiederstand sozusagen als zweiter Blinker gegen Masse gelegt, aber ausser dass der 6,8 Ohm Wiederstand dann qualmt passiert gar nichts. Vermute hier liegt der Fehler ?

Daher mein Versuch den Wiederstand zw. den Verbraucher, also den verbliebenen Blinker zu hängen, aber das war ja wie gesagt auch nichts.

Geschrieben

Noch jemand einen Idee wie das in der Praxis gehen soll mit den 6,8 Ohm Wiederständen ? Habe jetzt wirklich alle Kombinationen ausprobiert, klappt einfach nicht. Jemand noch nen Tipp für mich ?

Die Dinger sind so winzig, sind die u.U. viel zu klein ?

Geschrieben

Habe gerade gelesen, das Du ein Problem hast.

Welchen Blinker willst Du ersetzen? hat Die Lampe , mit der es hinhaut 12 Volt und 21 Watt? Geht es mit der Lampe und dem Widerstand nicht? Bei einer 10 Watt Lampe sind es nur 15 Ohm >7 Watt Die Leistung des Widerstandes braucht nur die Hälfte der Lampe sein, weil ja die Brenndauer der Lampe auch nur 50 % ist. Die Formel ist einfach Spannung im Quadrat, also bei 12 Volt 144 geteilt durch die Leistung der Lampe,, die Du ersetzen willst. Pass aber auf, der Widerstand wird trotzdem heiß, also Regenkombi im Handschuhfach kann böse Überraschungen geben!

MfG Christian

Geschrieben

Danke für die prompte Antwort.

Also ich habe natürlich die hinteren Blinker wegfallen lassen, es gibt jetzt nur noch die 4 Kabelenden des Lusso-Blinkschalters (verlegt vorne in der Kaskade). Zwei Kabel gehen zu den Lekerendbklinkern, zwei liegen momentan unbenutzt rum. Die entfallenen hinteren Blinker hatten jeweils 21W. Dies nur zur Verdeutlichung meiner Problematik.

Die Wiederstände die ich beim örtlichen Elektronikhändler, nach Schilderung meines Vorhabens, bekommen habe, sind so 2,5 mm im Durchmesser, 6 mm lang , die "lötfahnen" sind dann jeweils noch mal je 30 mmm lang.

Sind das u.U. die falschen ? Mir kommen die irgendwie zu klein vor....(aber ich kenne von Elektrik wirklich nichts)

Aber die Annahme, dass der Wiederstand einfach zw. nicht benutztem Blinkerkabel (das für hinten) und Masse geschaltet wird, ist doch richtig ?

Geschrieben

die Maße sind egal! ok, meine sind größere, so genannt Leistungwiderstände. 6,8 oder 7 Ohm mit 18 Watt (reicht). die an satt der hintern Blinker anlöten, anderes Ende auf Masse und gut ist!

Geschrieben

die Maße sind egal! ok, meine sind größere, so genannt Leistungwiderstände. 6,8 oder 7 Ohm mit 18 Watt (reicht). die an satt der hintern Blinker anlöten, anderes Ende auf Masse und gut ist!

Geschrieben

doppelte wattzahl? Gibts solche Birnen? Wenn die Energie eh schon verbraten wird dann doch wenigstens in Sicherheit investieren oder?

Geschrieben

ICh glaube so starke Birnchen gibt es nicht für die Lenkerendblinker. Dann würden die auch mit 36 bzw. 42 Watt sicherlich etwas stören oder ?

Morgen werde ich dem Elektronikladen noch mal einen Besuch abstatten und mal etwas besser dimensionierte Wiederstände besorgen.

Sonst gibt es keine Möglichkeiten ? So halt was einstellbares bzw. selbsteinstellendes elektronisches ?

Geschrieben

Nachdem ich es heute nicht zum Elektronik-Shop geschafft habe, musste ich noch mal was probieren, habe jetzt zwei 6,8 Ohm Wiederstände parallel geschaltet, klappt auf einmal prima, aber die Dinger fangen spätestens nach dem 5ten Blinken an zu glühen, funktionieren zwar trotzdem, aber glühende Wiederständer unter der Kaskade rocken nicht wirklich, daher meine Frage :

Wie ist die genau Bezeichung dieser "Leistungswiederstände" ?

Geschrieben

Selbst die größten Leistungswiederstände die der Elektronikshop da hatte, ca. 8 cm lang , aus weißem Keramik, werden nach kurzer Zeit so heiss, dass man sie nicht mehr festhalten kann. Meiner Meinung nach ist das ne Scheiß-Lösung.

Besser, elektronik Relais vom Bosch Dienst egal wie viele Blinker mit nahezu beliebiger Wattzahl jedoch immer die gleiche Blinkfrequenz. Jedoch 30Euronen.

Noch besser www.louis.de Best 10033806 12,45 Euro & 3,irgendwas Euro Versand, geliefert wurde es innerhalb von 2 Tagen.

1-8 Blinker 10-200Watt !inkl. Montageanleitung, Massekabel (muss zusätzlich befestigt werden) und Halterung !

(Nur als Info für alle die noch mal was zu dem Thema suchen sollten)

Geschrieben

So, jetzt hab' ich die ganze Zeit mitgelesen.

Kann mir jemand erklären, warum hier lieber 30? ausgegeben werden, als einfach die "zu entfernenden Blinker" in den Rahmen zu schmeißen? Da sieht's keine Sau und Funktionieren tut's auch. Und gut. Und das ganze kostet nur die paar Zentimeter Kabel. Also warum einfach, wenn's auch umständlich geht?

Gruß Dirk

Geschrieben

Dann leg die Birnchen doch nach oben in dieses Werkzeuchfach..oder binde einfach eine Wäscheleine als Zugdraht hoch bis zur Sitzbank, da festgeknotet..alles prima.

oder Du strickst halt doch Deine Elektrik um...die Frage, die bleibt, ist halt, was mehr Aufwand ist. Ich jedenfalls denke, Du hättest in der Zeit, in der dieser Thread läuft, bzw. in der Du hier gepostet und gelesen hast und mit den Widerständen experimentiert hast, locker die näxten paar Jahre bei bedarf den Tank ausbauen können.

Ist nicht bös' gemeint - also bitte nicht übel nehmen.

Gruß Dirk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @benny.79   Wenn es dir um viel Leitung aus der Lima geht dann nimm die Lusso.    Die dann auf Masse frei umbauen und mit einem Vollwellenregler betreiben.     Bei der 7 poligen musst du erst noch die Spulen in Reihe verkabeln. Hier muss aber auch noch der Wickelsinn beachtet werden. Evtl. steht das was auf https://www.vespa-t5.org/   Ja, tut es https://www.vespa-t5.org/elektrik/stator-massefrei    
    • Ein freundliches Hallo in die Runde und ein frohes Osterfest. Kurz zu meiner Person mich hat es vor 3 Jahren erwischt mit dem Vespa Virus. Ich bin 55 Jahre Jung und komme aus dem schönen Katzenelnbogen. Ich wollte schon immer eine Vespa mit meinem Baujahr, Diese Woche habe ich mich für eine Vespa Sprint entschieden , nicht nur das ich mich direkt in die Vespa geguckt habe , auch der Verkäufer ist ein super Sympathischer Verkäufer . Ich habe von Ihm eine Vespa 150 Sprint Baujahr 1969 gekauft, nur leider fehlt mir die Erfahrung mit den ganz alten Vespen. Es handelt sich hier um eine RSM VL1BT095… mit Deutschen Papieren . Ich war der Meinung das es sich um eine Vespa aus Augsburg stammt, allerdings nicht produziert sondern wohl nur zusammengebaut in Augsburg. Jetzt hab ich gelesen das normalerweise die FGnr. Mit 03… aus Augsburg stammt, daher ein wenig unsicher was ich da jetzt gekauft habe . Motor wurde 2010 von PX Performance der Motor für knapp 1000€ mit Pinasco Zylinder Revidiert /umgebaut und wurde seid dem nicht all Zuviel bewegt. ich werde mal versuchen ein paar Bilder einzustellen vielleicht könnt Ihr mir ja helfen ob sich der Kauf gelohnt hat . Danke im voraus , viele Grüße Guido   
    • 200er Getrieb bei 23/56 ist doch deutlich länger und sollte gerade desalb im 4 . eher schwächer erscheinen als das 125 Getriebe mit 22/68.  Und das jedem 177 Setup würde ich sagen, egal ob Polini oder VMC Super G. Das erscheint nicht so plausibel und sollte eigentlich genau andersherum erst Sinn machen.   Bedüsung hört sich eigentlich grob ok an mit 125 HD.   Vielleicht doch ne andere Ursache? Luftfilter oder Auspuff zu? ZZP doch daneben? Oder einer von den neuen SuperG mit Spacer?        
    • Kupplungsseitig kommt das 6303 C3/4 rein.   Alles auch hier nachzulesen: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Lager_Vespa_Smallframe   Hier ist auch noch Lesestoff:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung