Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da es diesen Winter bei mir ansteht und auch andere mit einem Umbau planen, wollte ich mal wissen, was zu tun ist, um eine Skr-Gabel in eine Smallframe (in meinem Fall: PV) zu basteln.

Frage also: Wie haut das am besten hin, wo sind die Dinge, bei denen man aufpassen muss und wo die absoluten "Don'ts" bezogen auf Original-Koti, Lenkanschlag, Lenkschloss, Stoßdämpfer, Scheibenbremse, Lenkkopf?

Geschrieben

Ich überleg mir das auch schon ne ganze weile obwohl ich eher zur PK gabel tendiere. :-D

Die SKR Gabel ist whrschienlich doch noch etwas besser was das Nicken und die Brmsleistung betrifft?

Würd mich au jeden fall auch interessiern

Geschrieben

Doch, je nach Modell in dem sie verbaut werden soll sogar unterschiedlich. Aber da ist oft schon 'ne Scheibenbremse dran, wenn man sie bei $AUKTIONSHAUS schießt ...

Geschrieben (bearbeitet)

@ Dittmar: Frag mal Wolle, der hat genau den Umbau bei der PK von "Caro" ( :-D ) gemacht.

Bei PK ist zwar das obere Stoßdämpferende noch etwas besser im Koti zu verstauen, aber schwierig wirds sowieso wegen Dämpfer auf der anderen Seite.

Auf Anhieb fällt mir jedenfalls keine SF ein die die Gabel ohne Ausschnitte am Koti etc verbaut hat.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben

Ich hätte die Scheibenbremse mit dem Anker von einer 98er Grimeca in eine PK Gabel verbaut. Dann wäre der Stoßdämpfer wieder auf der richtigen Seite...

Aber ich hatte Glück und habe günstig eine komplette PX Grimeca bekommen - von daher werde ich das vielleicht irgendwann mal bei meinem zweiten Projekt verbauen ....

Geschrieben

Ich hab jetzt schon 2 skr gabeln in der fuffi verbaut, bei beiden habe ich die orginale gabel geteilt und auf ne passende länge gedreht.Die skr gabel habe ich dann so abgeflext das die gesamtlänge der gabel (wenn man die 2teile verbindet) nicht länger wird als die orginale fuffigabel (mit länge wird das stück in der Lenksäule betrachted).

Dann habe ich ein passendes voll material so abgedreht dass ich in die skr gabel stecken konnte und wo ich die fuffigabel auch drauf passt!-Zusammegeschweißt mit berücksichtigung der Lenkschlossnut und dem winkel der nut für den Lenkkopf.

Fazit: Somit habe ich eine gabel die passt,mindestens so stabiel ist wie die orginale undein dufftes fahrwek einbeschließt-Ich werds beim nächsten roller den ich auf scheibenbremse umbaue wieder so machen!! :-D

Geschrieben
Gibt es denn sonst keine spezielleren Tipps zu Kotflügel-Anpassung, Hydraulik-Verlegung etc?

Halt doch nen Fuffi-Flügel mal dran...wirst dann sehen, was da zu tun oder zu lassen ist. Bei meiner ET4-Gabel ist es so, dass ich den da nicht so logga wie bei ner PK-Gabel raufkrieg. werde entweder den Koti verbreitern, ausbeulen oder nen Rally-Kotflügel nehmen. Der passt da nämlich deutlich besser rauf. Die Frage ist nur, wie sich ein Rally-Flügel größenverhältnismäßig mit ner Fuffi verträgt...(Stichwort Stylepolizei) Hab das noch nicht überprüft..... Aber es kann nur besser aussehen, als ein Garelli, ein ET4- oder etwa gar kein Flügel.

zur Leitung ist das gleiche zu sagen...wenn Du auf Stahlflex umbaust, würde ich(und so tue ichs auch...)ein Loch wie bei V50, PK, PX-Gabeln reinbohren und das Ding im Rohr verlegen.

Gruss Uwe

Geschrieben
und was ist mit garellI für die skr gibts da sowas ??

denke nicht, dass es so etwas "original" gibt. dürfte aber doch eigentlich kein problem sein eine halterung für ein garelli zu bauen.

ich habe das übrigens auch schon seit längerem überlegt eine skr-gabel zu verbauen und das einzige was mich bis jetzt davon abgehalten hat ist die kotflügelproblematik. für mich kommt da aus optischen gründen nur der originale in frage.

hier im forum gab es doch auch mal jemanden, der diese "blechnase" aus kunststoff gefertigt hat. hatte in dem topik damals schon die frage gestellt, ob man nicht (falls die möglichkeiten vorhanden sind) einen modifizierten pv-kotflügel aus kunststoff produzieren kann, der dann auf die skr-gabel passt.

leider ohne antwort.

gruß, harri

Geschrieben
war es nicht so, dass der bodybuildinggym den ori-koti auf skr-gabel hatte?

Der fährt doch PK-Gabel? Ich würde auch mal empfehlen, einfach mit beiden Teilen in der Hand mal zu gucken was da wie und wo zu machen ist...

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Das Gasrohr einer V50 passt hervorragend in die Lenksäule nachdem man diese um das notwendige Mass gekürzt hat.

Zur Erläuterung ein Bild:

lowbudget%20005.jpg

Nun kann man es wunderbar verschweißen,ich habe zusätzlich noch je vier Löcher ober-und unterhalb der Schweißnaht gebohrt und das Gasrohr also mit der Lenksäule verschweißt.

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben
Das Gasrohr einer V50 passt hervorragend in die Lenksäule nachdem man diese um das notwendige Mass gekürzt hat.

Zur Erläuterung ein Bild:

Klingt interessant... sehe aber nix?

Geschrieben
ein gasrohr kann aber doch irgendwie garnix?!?!?!?

ihr da oben könnt euch doch bestimmt aus altem anker-stahl ein passendes dickeres rohr schmieden! adios.gif

ich glaub auch das so ein gasrohr für sowas ungeeignet ist.

ich hab bei meiner sprintratte den unterteil einer ET4 gabel und den oberteil einer px-alt gabel verwendet.

das zwischenstück hab ich mir aus einem stück vollmaterial gedreht(war auch außen abgestuft,da die px und die et gabeln andere innendurchmesser haben).

zusammengesteckt und schweißischweißi.

Geschrieben
Was ist eigentlich mit der Sferagabel? Ist die Baugleich wie die Skrgabel? Ne Freundin hat ne Sfera mit Motorschade und möchte, dass ich den Roller nehm.

Zumindest die älteren Sfera hatten keine Scheibe... ist stark modellabhängig, und ob die gleich SKR is weiß ich nich.

Geschrieben
Zumindest die älteren Sfera hatten keine Scheibe... ist stark modellabhängig, und ob die gleich SKR is weiß ich nich.

Also das Modell soll schon eine Scheibenbremse haben.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo, :-D

Jetzt nochmal hier!!!

nach einigem suchen hab ich nichts konkretes zum Umbau einer SKR-Gabel zur Verwendung in einer V 50 gefunden...

Wieviel sollte man kürzen um keinen Chopper zu erhalten?

Was muß sonst noch geändert werden?

Welcher Stoßdämpfer paßt danach?

Bin für jeden Tip froh, Danke schonmal....

VG Wolfi

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin!

Hab meine SKR Gabel ohne "Innenrohr" geschweißt - geht auch!

Schweißfase schleifen, heften, richten, vorwärmen und verschweißen. Wobei das Vorwärmen bei der geringen

Materialstärke wahrscheinlich überflüssig war .... naja, wollte halt sichergehen nen ordentlichen Einbrand zu haben.

Hab ein PK XL Federbein (Carbone - weil billiger) montiert und werde anstatt das original Gummilager oben ne

PU-Buchse drehen lassen, damit die Kiste vorne noch nen Hauch runter kommt. Sieht aber auch so schon annehmbar

aus.

Jetzt mach ich mir nur noch Sorgen wegen dem Kotflügel... Garelli sieht beschissen aus und der originale passt von der

Breite ja auch nicht. Vielleicht bau ich nen RGV Koti um, ähnlich den Lambrettagabeln.

Wie habt ihr das mit der Hydraulik gelöst? Wollte ne teilhydraulik montieren, da ich den Drop nicht versauen will.

MfG Pansen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung