Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab das Ganze nur grob überflogen, aber 2 Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Schalter für den Bremslichtkontakt darf keine Masse führen, das muss ein Schliesser werden.

2. Der Lichtschalter ist auch noch nicht für die erforderlichen Schließerfunktionen umgebaut bzw. verkabelt.

:-D bobcat

Geschrieben

So, jetzt stimmt auch die Überschrift. Es geht hier nur um die Änderung eines ET3 Schaltplans um eine ET3 Zündung z.b. in einer PV zu nutzen. Das Zündschloss habe ich entfernt und das Blinkerrelais habe ich dazugemacht.

Hab das Ganze nur grob überflogen, aber 2 Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Schalter für den Bremslichtkontakt darf keine Masse führen, das muss ein Schliesser werden.

2. Der Lichtschalter ist auch noch nicht für die erforderlichen Schließerfunktionen umgebaut bzw. verkabelt.

:-D bobcat

Egal ob ET3 oder PV, da ist überall ein öffner drin beim Bremsschalter. Ich glaube du verwechselst gerade den ET3 Schaltplan mit dem einer PK (oder sowas).

kann aber auch sein das ich total falsch liege, deswegen frag ich hier lieber nocheinmal nach.....

Geschrieben

Sorry,

du bleibst ja bei ungeregelter Spannung. Dann dürfte alles passen.

Ich schau aber trotzdem nochmal - und diesmal etwas ausführlicher - drauf und melde mich bei Bedarf.

o.k.? bobcat

Geschrieben

Der MINI-Felix hat mal damit geprahlt, einen Schaltplan ET3 mit Blinkern zu haben.

Frag den doch mal und (falls Du ihn bekommst) stell ihn bitte hier rein.

Geschrieben
Sorry,

du bleibst ja bei ungeregelter Spannung. Dann dürfte alles passen.

Ich schau aber trotzdem nochmal - und diesmal etwas ausführlicher - drauf und melde mich bei Bedarf.

o.k.? bobcat

das wäre echt super, sag einfach bescheid.

Der MINI-Felix hat mal damit geprahlt, einen Schaltplan ET3 mit Blinkern zu haben.

Frag den doch mal und (falls Du ihn bekommst) stell ihn bitte hier rein.

du meinst den Thread hier?????

naja im Thread hat er sich nicht mehr gemeldet und per PN war er auch nicht erreichbar....

Geschrieben

Also....

...du hast die Blinker parallel an´s Licht gehängt.

Damit bekommen sie zwar auch ihre 12 Volt (theoretisch!) ab, aber die Leistung der Lichtspule (gelb) wird für 25+5+18=48Watt vermutlich nicht reichen...

Alternativ käme noch blau (Bremse) oder rot (Schnarre) als Lieferant in Frage.

Aber auch erst dann, wenn deren Schalter auf Schließer getauscht bzw. (bei der Schnarre) umgepfriemelt worden sind. Sonst gibt´s auch für die Blinker keinen Saft, falls der Spenderverbraucher nicht gleichzeitig auch zugeschaltet ist. Das trifft übrigens auch bei deiner Anbindung an das Fahrlicht zu, aber wer fährt schon ohne eingeschaltetes Licht rum...

Vielleicht wäre der Umbau auf geregelte Spannung doch der bessere Weg?

:-D bobcat

p.s.: Versuch macht kluch!

Geschrieben

Schaltplan ET3 mit Lenkerendenblinkern hab ich. Ist beim Kabelbaum vom SIP dabei. Muss aber leider bis nächsten Mittwoch warten, wenn ihr es bis dahin nicht gelöst bekommt. Dann kann ich den einscannen und reinstellen.

Geschrieben

Vermutlich ist man da so vorgegangen wie bei der deutschen PV mit Lenkerendenblinkern, deren Schaltplan in perfekter Auflösung im vespa-archiv.de zu finden ist.

Da teilen sich Licht und Schnarre in Reihenschaltung die Lichtspannung und die freigewordene Schnarrenspannnung steht dann den Blinkern zur Verfügung.

Auch nicht dumm, aber bei Reihenschaltung ist andererseits Spannungseinbruch wieder vorprogrammiert. Wie man´s auch macht - ist sch****

:-D bobcat

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hier ist der Schaltplan von subway welcher bei SIP mit dem "ET3 + Blinker" Kabelbaum mitgeschickt wird. Danke an subway fürs einscannen:

Schaltplan-ET3-mit-Lenkerendenblinkern.jpg

Geschrieben

Also über Parallelschaltung zu Schnarre/Fahrlicht gelöst.

Aufgrund der zusätzlichen 18Watt Belastung an der Speisespule "rot" dürfte man den Blinkrhythmus am Fahrlicht ebenfalls deutlich mitbekommen.

:-D bobcat

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das (gelbe) Kabel für die Blinker an das gelbe Kabel der ET3-Zündung gehängt. Also keine Parallelschaltung zu Schnarre/Fahrlicht, wie im o.g. Schaltplan verzeichnet.

Und dann praktisch, wie Rita es schrieb:

"deutsche " PV hat drei Spulen

1 Licht v+h sowie als reihenschaltung die Schnarre => rotes Kabel der ZG an grünes der Primavera

2 Blinker => gelb an gelb

3 zündung und bremslicht => blau an blau

Blinker geht jetzt etwas schneller (wohl wegen der höheren Watt, weil orig. ET3 das gelbe wohl für Licht ist), aber was soll's!

Bis jetzt funzt alles!

Bearbeitet von micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar. Verarbeitung war damals durchaus italienisch aber die Qualität der Teile und Passgenauigkeiten usw. eher gut. Das war so konstruiert, dass Spalte und Toleranzen nicht auffallen. Auch kamen die Blechteile ohne Dellen aus der Presse...   Neue Anbauteile (vor allem die günstigen Sachen) sind zu großen Teilen eher mies.
    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung