Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen, Gemeinde!

Mein Moped mag mich nicht mehr! Jeden Tag hat sie einen Aussetzer!

Gestern hab ich mich noch über das Axialspiel der KuWe gewundert, mir nix dabei gedacht, heute läuft sie auf einmal nicht mehr!

Ich schau nach und seh die Bescherung, alle Nieten bei der Nocke abgeschert!

Meine Frage:

Wie find ich die richtige Position Lüfterrad<-->Nocke wieder raus zum Zusammenschrauben (ich will nicht nieten!)?

Und welche Schrauben nehm ich am Besten zum verschrauben, A2, A4 oder reichen 8.8?

Fragen über Fragen, hoffe, irgendwer antwortet!

Lupo

Falls sich wer über meinen Stil ändert, auf den Schock der abgescherten Nieten musste ich gleich mal :-D ! , deswegen jetzt :-D

Geschrieben

soll das heissen, dass sich dein lüfterrad zerlegt >> nieten abgeschert?

Oder haben sich die Nieten mit denen die Zündspulen aufgenietet sind zerleg?

Oder hat sich der Nocken (Schleifer) vom Kontakt gelöst?

Geschrieben (bearbeitet)
soll das heissen, dass sich dein lüfterrad zerlegt >> nieten abgeschert?

Jepp!

Genau das!

Foto folgt sofort, bin mir nur nicht sicher, ob hier oder bei den übel zugerichteten Teilen! :-D

Edith meint, dass das hier ist der richtige Platz für Fotos ist!

pict3539xt8.th.jpg

pict3540grendernvs3.th.jpg

Bearbeitet von Lupo1
Geschrieben

Setz unter suche nen thread ---

hat sicher jemand noch son dingen rumliegen.

Ich habe auch noch eins, aber nach Ö ist das Porto alleine schon @ 17,-

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Positionsfindung kann ich nur sagen wenn ich mir Bild 2 anschau dann sind die Nieten unterschiedlich gebrochen. Jetzt musst du nur die Übereinstimmungen der Nieten CSI mäßig vergleichen. Oder mach auch mal nen Nahfoto Senkrecht von den Lüfterradnieten und von der Unterseite des mittleren Teils.

Also würd ich erst mal so machen :-D und vielleicht eines spiegeln dann ist es einfacher .

Bearbeitet von ElCattivo
Geschrieben
Zur Positionsfindung kann ich nur sagen wenn ich mir Bild 2 anschau dann sind die Nieten unterschiedlich gebrochen. Jetzt musst du nur die Übereinstimmungen der Nieten CSI mäßig vergleichen. Oder mach auch mal nen Nahfoto Senkrecht von den Lüfterradnieten und von der Unterseite des mittleren Teils.

Also würd ich erst mal so machen :-D und vielleicht eines spiegeln dann ist es einfacher .

:uargh: Warum komm ich da nicht drauf?

Du Genie! :-D

CSI Chapter Tyrol was sucessfull! :love:

Geschrieben (bearbeitet)

Ist völlig wurscht die Position.

Der Exenter für den kontakt sitzt im selben Teil wie der Innenkonus.

Im gegensatz zu E-Zündungen spielt es daher keine Rolle in welcher Position das Magnetschwungrad draufkommt.

Aufbohren, M6 reinschneiden, 8.8. oder fester reinschrauben mit Loctite - gut ist

Bearbeitet von TV175
Geschrieben
:uargh: Warum komm ich da nicht drauf?

Du Genie! :-D

CSI Chapter Tyrol was sucessfull! :love:

mich würde mal ganz im ernst interessieren wie es zu sowas kommen kann :-D

also meine theorie sieht folgendermassen aus:

mann muss sich vorstellen dass ein lüra mit gut 4kg gewicht sehr schnell dreht, gell :grins:

nun bin ich der meinung dass deine zündung nicht korrekt eingestellt ist und somit eine explosion stattfindet während der kolben noch in der aufwärtsbewegung ist. (optimal wäre es ja wenn der kolben OT erreicht hat die volle energie der explosi zu nutzen um den kolben wieder nach unten zu katapultieren :-D )

wei dem auch sei... die welle dreht mit 4kg schwungmasse und der kolben wird obwohl er noch weiter nach oben muss mit kraft wieder nach unten gedrückt.. demnach 2 entgegen wirkende kräfte die meiner meinung nach über die nieten des lüra abgefangen werden :-D ... so.. schlagt mich tot wenn ihr wollt aber das ist meine theorie... tipp.. zündung mal blitzen und schauen wo sie steht, wenn du das neue lüra montierst dann sowieso unumgänglich :shit:

Geschrieben
Ist völlig wurscht die Position.

Der Exenter für den kontakt sitzt im selben Teil wie der Innenkonus.

Im gegensatz zu E-Zündungen spielt es daher keine Rolle in welcher Position das Magnetschwungrad draufkommt.

Nix ist da wurscht, das ist eine Magnetzündung, ohne die korrekte Stellung der Magneten zur Zündladespule im ZZP (= Abriß) bleibt der Funke weg.

Geschrieben

Ich würde aus gutem Grund zu einem neuen Polrad raten. :-D

2005 war ich in Tschechien mit der T4 (mit Sprint Motor) und da sind bei meinem Polrad auch einige Nieten "abhanden" gekommen, zusätzlich gab es feine Risse im gesamten Polrad. Die Tschechen sind sehr gute Schweißer! Einer hat mir das Ding wieder zusammengebraten (eine Metall-Kupplungsscheibe eignet sich hervorragend zur Verstärkung). Hat die ganze Rest-Tour gehalten.

polradsprintzq1.th.jpg

In diesem Jahr war ich mit der T4 und dem reparierten Polrad in Ungarn. Am zweiten Tag gab es bei moderater Drehzahl einen kurzen und trockenen Schlag. Alle Nieten abgeschert. Schönes Gefühl, wenn man ein Ersatz-Polrad dabei hat! :-D Das alte liegt im Papierkorb am Schloss von Esterhazy.

Geschrieben (bearbeitet)
... die welle dreht mit 4kg schwungmasse und der kolben wird obwohl er noch weiter nach oben muss mit kraft wieder nach unten gedrückt.. demnach 2 entgegen wirkende kräfte die meiner meinung nach über die nieten des lüra abgefangen werden

nun macht man ja doch schon ein paar jahre mit dem hobby rum und trotzdem sieht man immer wieder neue schweinereien !!!!! :-D

die ursache dieser gewalteinwirkung sollte vor weiternutzung des rollers dringend herausgefunden werden!! habe auch schon öfters schwungmagneten mit lüfterschaufeln gesehen, bei denen magneten und/ oder nieten locker waren (bei den modellen mit getrennten lüftern hat man damit wenig bis gar keine probleme). bei lockeren magneten hört man in bestimmten drehzahlbereichen geräusche, die wie vibrierendes anbauteile klingen. lockere nieten hört man leider nicht, daher ist gelegentliche kontrolle am lüfterrad angebracht!!

also prüfen, obs wirklich "nur" lockere nieten waren oder ob in der tat hier frühzündung die ursache gewesen ist....

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen an alle!

Boah, gute Resonanz hier, danke für die Antworten!

Nachdem ich nun wieder etwas klarer bin mit meinen Gedanken, kann ich ja wieder ohne schlechtes Gewissen posten! :-D

Ich denke, Ihr werdet alle recht haben, vor allem die Theorie mit dem ZZP stimmt m.E. zu 100%, da ich bei dem Motor noch nie geblitzt habe.

Zur Historie des Mopeds:

Hab mir das Gerät vor ca. 15 Jahren gekauft, war damals alles im Originalzustand, Erstbesitz von einer Frau. Auch der Motor war damals noch ungeöffnet. Ich hab dann in meiner jugendlichen Unvernunft natürlich den Motor geöffnet, neu gelagert usw. Unter anderem die Zündungseinstellung damals markiert und wieder so hingedreht. :-D

Mittlerweile ist die Sprint ca. 10 Jahre daheim gestanden, jedes Jahr nur zur Überprüfung bewegt worden und jetzt wieder reaktiviert worden. Ja, und jetzt steht sie eben jeden Abend mit irgendeinen Defekt und hält mich in Atem! :grr:

Sollte halt noch bis zum Winter laufen, dann wird sie eh neu gemacht!

Drauf ist übrigends ein Pinasco, Schito + und 24er SI. Sonst alles original im 3-Kanal Gehäuse.

Und ja, sie vibriert wie wenn sie Schüttelfrost hätte! :-D

edith meint, folgende Erklärung abgeben zu müssen:

Achja, die Abschererei ist passiert, nachdem ich eine kurze Strecke bergab gefahren bin, dann bin ich bei meinem Ziel angekommen und bis da lief sie ganz normal. Hab den Motor abgestellt, kurz was erledigt und dann wollte ich wieder starten, sprang aber nicht mehr an. Zuerst dachte ich wegen Spritmangel, also zur Tanke geschoben, vollgemacht, Startversuch, nix, Motorbacke runter und dann hab ich´s glücklicherweise gleich gesehen!

Bearbeitet von Lupo1
Geschrieben

so, falls es noch jemand interessiert:

habs mittlerweile repariert, und zwar folgendermassen:

Zuerst mit den verschieden langen Nietstümpfen die richtige Position ermittelt und mit Dremel eingeschliffen.

Dann zerlegt, was noch zu zerlegen war.

Dann poliergestrahlt (mit gaaaanz feinen Glasperlen), sorgt für schönen Glanz, und der ganze Schmodder ist runter.

Dann die Stahlteile mit 5,1mm aufgebohrt und lackiert (wegen Rost).

Dann M5 in das Schwungrad reingemacht.

Dann Nocke mit Loctite Fügeverbindung 641 (gelb, mittelfest) ins Rad geklebt.

Dann Linsenschrauben M5x16 A2 mit dazugehörenden Muttis organisiert, Nocke mit Schrauben mit Loctite Schraubensicherung 243 (blau, mittelfest) ins Rad geschraubt, hinten den Metallring wieder drangesteckt und mit ebenfalls mit Schraubensicherung gesicherten Muttis gekontert.

Mein, wahrscheinlich durch Placebo hervorgerufenes, positives Resümee:

startet leichter, läuft um einiges ruhiger! :sabber:

pict3543grendernsz9.th.jpg

pict3544grendernaz5.th.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung