Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi Rainer schonmal eins bekommen? Ich warte immer noch auf ein paar sachen die der Rollerladen "am Lager" hat. Rollerladen bin ich net begeistert die sagen immer: Ja haben wir da, schicken wir gleich raus und ankommen tut fast nix

Geschrieben

? wenn's das aus dem Vintage-Programm ist müsste es eins aus Alu sein - bietet SIP übrigens auch an - für 20 Euro oder so - hab' ich eben im Online-Shop unter Oldi-teile gesehen. Bei der nächsten bestellung oder ich einfach mal eins mit - kann ja nicht schaden :-D

gruß

Motorhuhn.de

Geschrieben

sach ma, mofa, was läuft eigentlich so n Pentaro wenn er läuft? 40 :-D ? gut, so n ding is ja nich zum schnellfahren etc, schon klar ... darauf war die frage auch nich bezogen! is ja so n ding mit so nem richtig heftigen Anhänger, oder? also Ape mit Traktorhänger?! wo findet man denn sowas? ich glaub ich kenn die dinger nur von bildern!

Geschrieben

So nen Pentaro findet man mit ganz viel Glück mal in Italien (ich hab unten erst einen gaysehen und da hat der Hänger gefehlt) Und wenn man ganz ganz ganz viel glück hat dann bringt ein freundlicher Motorradhändler 30km weg von dir sowas mit ein paar rollern nach Deutschland :-D Wie schnell das gute stück läuft kann ich net sagen, weils 1. so gut wie keine Infos über das ding gibt und 2. wir bloss mal auf nem Feld damit gefahren sind (hatte da nur ne schlecht funktionierende Vorderradbremse)  Aber wenn er mal fertig ist werd ich bestimmt auch ne grössere ausfahrt auf irgendeinen Run machen evtl. sogar mit Prüfstand auf dem Hänger :-( Was meinst du eigentlich mit Traktorhänger? Das ist ein Sattelschlepper mit soner Hufeisen Anhängekupplung (wie bei den "grossen" Trucks)

Geschrieben

Nochmal zu den Fahrgestellnummern der SS: bei mir sind an folgenden Stellen Nummern:

1: IGM-Nummer

2. eingeschlagene Italienische Fahrgestellnummer (V5SS1T xxxx)

3. Aufgenietete deutsche Fahrgestellnummer (V5SS1T 6505xx)

4. deutsches Typschild mit der deutschen Fg.-Nr.

5. eingeschlagene Kennzeichnung "F1868"  an der rechten Seite des Ausschnittes wo die Plastikwerkzeugbox drinsitzt

Betriebserlaubnis ist vom 26. November 1965, Baujahr lt. Typschild 1967, Erstzulassung März 1967, gebaut lt. scooterhelp.com 1966.

ss50nrn.jpg

Was bedeutet die Kennzeichnung bei Nr. 5?

Geschrieben

@HDK: beim letzten Oltimermarkt in Novegro / Mailand gab es so ein Ding, das war sogar komplett. Vielleicht ist es im November wieder dort ...  :-D

Alex

Geschrieben

@ t4

?ssuuuperr, da muß ich mein Mopped doch mal wieder aus der Ecke holen und schauen ob ich noch was finde :-D

Vielen Dank :love:

MH

Geschrieben

@ t4

?ssuuuperr, da muß ich mein Mopped doch mal wieder aus der Ecke holen und schauen ob ich noch was finde :-D

Vielen Dank :love:

MH

Geschrieben

mir is grad eingefallen, dass ich sogar noch nen kumpel hab mit der 90ss 2.serie ... die (bald) auch durch stuttgart eiert, wenn er nen kolben bekommt!

wir müssen mal konsequent die ganzen "Märkte-Termine" hier unter Termine auflisten ... weil ich verpass immer alles irgendwie ... sogar die Technorama da in Ulm !!! fuck !!!

Geschrieben

:-D achemmmm hätte ich schon längst gemacht, find aber das blatt nicht mehr. hab nur noch dies hier aufm rechner:

90supersprint.JPG

könnte mal einer der stolzen schriftzug besitzer durchgeben wie lang der in natura ist?!

Geschrieben
... könnte mal einer der stolzen schriftzug besitzer durchgeben wie lang der in natura ist?!

Der von meiner 50SS ist 145 mm lang (die "Linie" unter den Buchstaben).

Geschrieben

Ja, genau, V9A1T24261 !!

Ich weiß, daß das keine SS ist,... :-D

Aber schön ist meine Kleine trotzdem. :love:

Nur halt ohne diese Toolbox.

Ist aber auch eine Rarität, glaub ich. Ich kenne zumindest niemanden, der auch eine hat...

Grüße, K.

Geschrieben

Ja, gayfällt mich auch, das Ding. Kenne auch keine "persönlich"; mag aber daran liegen, dass es die nie offiziell in D gab. Aber nett isse, da haste wahr.

Michael

Geschrieben

der hat auf jeden fall drei gänge. ich hab' selbst vor kurzem so einen motor zusammengebaut. der 90er motor ist ein traktor, der läuft mit einer 2,86er übersetzung gute 70!

r

p.s. zylinderdaten:

überströme 112° (9,0 mm)

auslaß 144° (14,5 mm)

Geschrieben

Also, meine ist Baujahr `66 und hat noch ein 3-Gang-Getriebe.

Ja, viel schneller als 70 läuft sie wirklich nicht, vielleicht bergab mal 75... :-D

Ist halt noch der Original-Motor!

Grüße, K.

Geschrieben

Ich möchte euch nicht weh tun (mir tats auch weh)!!!

Einer meiner besten Kumpels hat ne Tuse mitgenommen die kam gerade aus Neuseeland zurück und er hat sie am Bahnhof getroffen und heim gefahren.

Sie haben über früher gelabert und sie hat ne SS50,Motor war kaputt und sie hat sie ihm einfach geschenkt... :-D

Ich kpnnts nicht fassen!

Alles dran,alles drin,mit originalem Lack neu eingekleidet und 133'er Et3 Motor rein und das Teil sieht einfach nur geil aus.

Amen

Geschrieben
... kam gerade aus Neuseeland zurück und er hat sie am Bahnhof getroffen und heim gefahren ...

Is' aber 'n ganz schön langer Heimweg; dat kostet aber richtig ...

:-(   :-D

Michael

Ich fahr meilenweit für 'ne SS50!

Geschrieben

hab auch ne 50 SS. Hab sie 91 von nem pfarrer für 400 DM gekauft. Bin dann 2 Jahre gayfahren. Hat die Nummer V5SS1T 2641 und kam ursprünglich aus der schweiz. Bin seit 96 an der Restauration dran. Das Teil könnte eigentlich schon längst zum Lackierer. Die Anbauteile sind schon längst fertig. Mal sehen vielleicht klappts ja noch dieses Jahr. Brauche eingentlich nur noch den hinteren Schriftzug und die Chrom Banane.

Kam damals zu der SS die Jungfrau zum Kind. Stand in der Garage von dem besagten Pfarrer. Hab halt einfach mal gefragt ob er sie verkauft. Das Glück war mir hold.

Wusste natürlich nichts von meinem Glück. Mein Kollege fiel aus allen Wolken, als er sie sah.

Und ich Depp verlier nach 1 Woche den hinteren Schriftzug, der war nicht richtig fest. Hab da was von ner Nachfertigung gaylesen. Wer kann mir da weiterhelfen??

Sobald ich die Bilder eingayscannt habe, stelle ich sie mal online.

P.S Robin bietet die Radkappen auch zum günstigen Preis an. Ist gute Qualität aus England.

Geschrieben

? welcher Robin? ? Davy - oder wer :haeh:  Haste mal Bilder von den Kappen?

Aber 'ne Nachfertigung ist doch bestimmt machbar, oder? So aus Alublech lasern lassen oder so, kann ja nicht die welt kosten. Stelle mich immer noch zur verfügung die Schriftzüge ordentlich zu vectorisieren? wenn ich denn mal eine gute Vorlage hätte? :-D

MH

Geschrieben

@ motorhuhn: Habe da 'nen Scan des Deckblattes der originalen Bedienungsanleitung. Falls das reicht: schick mal 'ne PM mit der Mailadresse, an die ich's schicken kann (kann von hier aus nix ins Netz stellen).

Gruss

Michael

Geschrieben

hab zwar grad 4 brauchbare radkappen ersteigert aber für ein paar günstige "fertige" spar ich mir natürlich die arbeit mit dem ummodelieren. schreib doch mal einer hier bei welchem robin die es nu gibt?!

@MH: kannste mit der vorlage von mir nix anfangen? versuch die tage nochmal ne kopie zu bekommen wo alle schriftzüge der ss drauf sind.

wie gesagt die laser-firmen wollen die schrift als datei haben oder als cnc programm, ein bild müssen die auch erst einscannen und das heißt dann TEUER.

Geschrieben

@ soulsucks:

haste die B-Kadett Kappen ersteigert?

Mit Deinem schriftzug geht's schon, aber eine etwas größere Vorlage wäre schon ganz gut. Allerdings habe ich eine 50 SS und keine 90er, aber ich zeichne Dir den Schriftzug aber auch gerne nach. Wie sieht's den mit dem vorderen aus, der ist doch anders oder?

kann vielleicht noch irgendjemand 50SS-schriftzüge auf den Kopierer legen? Rasputin hat mit welche (am Mopped fotografiert) geschickt - die eignen sich leider nicht so zum nachzeichnen? :-(

Ach ja, die Toolboxembleme hatte ich auch schonmal nachgezeichnet - wenn die jemand haben möchte :satisfied:

ich weiß ja nicht wie die Replika embleme so sind - ich wollte mir da selber welche basteln.

Ach ja, vielleicht kann mir da auch noch diese Frage klären?

Es gibt ja Aufkleber und Embleme. welche sind die richtigen und/oder für welches Modell? es soll ja auch tollboxen mit und ohne die Sicke für's Emblem geben :-D

Daaaannke schonmal & gruß

Motorhuhn

Geschrieben

@ motorhuhn:

Ist der Scan zu klein? Und da sind doch beide hinteren und der vordere drauf ...

Maße (Länge) vom hinteren 50er hatte ich hier mal gepostet; der vordere fehlt bei mir leider auch ...

Toolbox-Embleme: Ich hab' bei mir 'ne Box ohne Sicken dran, es gab aber beides. Die ohne Sicke waren so 'ne Art Wasserschieber, die mit Sicke waren so Plaketten (ähnlich wie die Repliken für das alte vordere Piaggio-Emblem), weiss aber nicht, ob die "hart" oder flexibel waren.

Ach ja: Ich glaube, ich habe auch noch 2 Kappen für 'nen B-Kadett rumliegen. Ich such' mal, vielleicht kann die ja jemand gebrauchen ...

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung