Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte demnächst einen Motor neuaufbauen mit Direktmebran ins gehäuse mit RD o. KX80 Membran block, möglicherweise überbei Gehäuse hälften.

Ich suche Bilder und Erfahrungen zu meiner Inspiration.

Bilder wären sehr gut, danke

Welche Kurbelwellen benutzt ihr?

Geschrieben

bin nicht sicher aber ich glaube es ist eine KX 80.

hast du mal ein bild von der KX80 Membran? dann könnte ich vergleichen.

Gruß

Basti

Geschrieben
der sieht mir etwas SEHR hoch aus... da steht die membran ja 5cm über der welle!

<{POST_SNAPBACK}>

muss nicht immer schlecht sein... :-D

gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry!

Ja, ich finde es krass so unbedarft an der Schwinge und am Block rumzubraten und das Teil etwas weit weg. Wobei sich da die Leute auch nicht einig sind was jetzt vorteilhafter ist, da geht eh jeder seinen eigenen Weg.

Dazu kommt dass man an der Stelle jetzt 3 verschiedene Werkstoffe hat und die Festigkeit am Arsch ist. Klar, es ist kein wirklich belastetes Teil, aber an der Schwinge sitzt es trotzdem.

Aber beim Thema Schweißen scheiden sich ja die Geister!

Seit ich mir jede Woche die neusten News vom Carsten in Sachen Schweisverfahren, Werkstoffe, Verbindungen, Verzug, Festigkeit,... reinziehen darf, hat sich meine Meinung gegenüber Schweißen stark geändert. Früher war mir das auch eher egal, aber nur deshalb weil ich von der Theorie wenig Ahnung hatte. Heute ist es ne Ecke mehr, zwar immer noch nicht viel, aber ich sitze ja an der Infoquelle.

"So wenig wie möglich, so viel wie nötig"

Das Problem ist glaub das viele Leute ihre Sachen bei Leuten schweißen lassen die zwar schweißen können, aber nicht wissen wie das am Ende aussehen soll, deshalb oft unnötig rumbraten. Meist auch keine Ahnung von Werkstoffen haben und denen es auch egal ist, hauptsache der Rubel rollt!

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben
"So wenig wie möglich, so viel wie nötig"

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

bin der meinung es geht sogar gänzlich ohne schweissen..

erst viel denken..dann viel fräsen/bearbeiten..u. dann schrauben/kleben/löten.

aber jeder wie er will.. :-D

gruß

Tom

Geschrieben

Klar, der Gerhard hat das ja auch schon gemacht!

Aber es geht auch mit so wenig schweißen, dass man es von der Temperatur her

auf alle Fälle verantworten kann. Spezielle wenn man den Lagersitz betrachtet!

Geschrieben

Ich glaube man sollte "einfach" mal ein Gehäuse aus dm Vollen fräsen, dann kann man sich sofort alles einbauen, was nötig ist! :-D

Kein Scheiß hat es schon gegeben RGV500 mit Productionracerzylindern und Motor ausm Alublock gefräst :plemplem:

Werde mal nach den Bildern forschen...

Geschrieben

boah hatte mein Motorrad auch.

Motorblock aus dem vollen gefräst mit Wandstärke minimum 4 cm :love:

In T6 oder so Alu.

Mit Motornummer in Spiegelschrift eingeschlagen. :love:

Ich wär ja schon froh, wenn s nächsten Winter nen GSR Close Ratio für die Fuffi gibt. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Endlich wieder zu Hause. So hab mal die Kritiken zu meinem Motorblock studiert.

Also erstens die Membran ist am kritischsten Punkt 15mm über der KW. Beweisfoto hier: (War auf dem anderen Pic nicht deutlich zu erkennen)

memd4v2.jpg

Jetzt mal zum Thema schweißen kleben und solche Dinge.

Hatte ja schon einmal so einen ähnlichen Block mit Kaltmetall, jedoch hat das Ganze nur ca. 300km gehalten, danach konnte ich durch ein riesen Loch im Motor meiner Membran "Hallo" sagen. Von daher hab ich diese Lösung komplett ausgeschlossen.

So nun das Moto "So wenig wie möglich, so viel wie nötig" hab ich auch versucht so weit wie möglich einzuhalten. Daher hatte ich mir ja einen Alublock angefertigt, um nur noch einfache Schweißverbindungen herzustellen. (Andere Leute haben sich ja mit reinem Auftragsschweißen einen solchen Einlass realisiert!)

Und wegen den drei Werkstoffen. Das verwendete Al ist extra eine Mischung, die zum schweißen vorgesehen ist. (hab ich mir im ersten Praxissemester bei Airbus besorgt :-D )

Also die Verbindung sollte halten. Ok bei der Verbindung zwischen dem Motoguß und Schweißnaht kann ich nur sagen, dass es bestimmt besser hält, wie irgendein Klebescheiß!

@BBG

Was für einen Einströmwinkel hast du denn? einer andere Position kann man da doch gar nicht vornehmen. Ist jetzt schon alles sehr eng bemessen. Ich schau mal das ich noch mehr Pics Online bekomme, auf denen man den Motor mal mit montiertem Zylinder und Vergaser sieht (dat is vielleicht eng!)

Und zu guter letzt.

Wat is mit Venturi Effekt? Ja so was hab ich im Vergaser, aber was hat das mit dem Einlass zu tun???

Weitere Kritiken/Anregungen sind wilkommen :-D

Bearbeitet von iloeisenberg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es gab durchaus die Möglichkeit, auch noch bei Baujahr 1992 einen 135er DR eingetragen zu bekommen. Da gibt es verschiedene Gutachten. Siehe hier:     Inzwischen aber eher schwierig, da etwas undurchsichtig in den Varianten usw. Aber das könntest du bei einem geneigten Prüfer ansprechen.   Ein originaler 150er Motor läuft aber ähnlich.
    • Warum weiß ich leider nicht, nur den Fakt das es so ist. Darum sind die 80er Wellen in gutem Zustand schwer zu bekommen. 
    • Danke für das Feedback. Wenn das Viertakten so "gehört", dann kann ich damit leben... Jetzt wo die Kiste so sauber läuft und sofort in den Leerlauf fällt und dabei dann auch wirklich von der Lautstärke sehr human ist, bin ich Samstag Mittag und gestern alles was so zu fahren ist, damit gefahren... Gestern Abend dann der Endgegner - Test: zum Abendessen mit meiner Freundin hinten drauf. Sie fand es super und auch alles viel angenehmer als zu Frickel-102ccm-kleines-Nummernschild-Zeiten... Was mir aber aufgefallen ist: wenn ich an einer langen Rotphase an der Ampel stehe und das Ding so vor sich hin tuckelt, gibt es bei Grün das Problem, dass der Motor zwar Gas annimmt, aber mit Sozia hinten drauf (Zusammen bringen wir unter 130kg auf die Waage) Probleme beim Anfangen hat. Der Motor (warm), nimmt Gas an, entwickelt aber keine Kraft. Auskuppeln und zwei/drei Gas-Stöße, dann geht es wieder... Muss ich da mit dem Leerlauf-Geschmisch eher fetter oder magerer?!   Danke!
    • Gut: 125er eingetragen, Papiere usw vorhanden, Auspuff, Originalteile dabei. Schlecht: Gabel plus Bremse nicht eingetragen, Farbe, (hoffentlich ist der hässliche Tank rückstandsfrei entfernbar)   Schwierig zu beurteilen, weil sehr individuell und abseits vom Mainstream. Findest den richtigen kriegst +500, falls nicht -500. Ich sehe den leider bei nicht mehr als 2000 Euro (auch aufgrund des Lacks)  
    • Komplett ? Nur Gabel - ohne Schwinge usw... ??!!   Fragen über Fragen...   Was kostet sie ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung