Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich bin ziemlich verzweifelt auf der Suche nach der Farbnummer des Anfang der 80er Jahre häufig bei PXen verwendeten "rot-orange" (das ist nicht die tatsächliche Farbbezeichnung!)

Ich hab mir hier http://www.germanscooterforum.de/index.php...;hl=farbtabelle mal die Farbtabellen angeschaut, komm aber auf keine grünen Zweig. Am ehesten trifft wohl "Orange 919" von Glasurit. Das ist aber erstens etwas zu hell und zweitens wurde die PX ja nicht in Deutschland gefertigt, oder?

Das Orange das ich meine ist ja weit verbreitet. Vieleicht weiß ja jemand von Euch die genau Bezeichnung und Farbnummer.

Schaut Euch mal die Bilder an. Das vordere Drittel des Kotflügels bitte nicht beachten; das hat der Vorbesitzer in einem falschen Farbton nachlackiert.

Besten Dank

post-2603-1171556655_thumb.jpg

post-2603-1171556670_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, aber ich glaube, dass es die Vespa P80X in vier verschiedenen Farben gab:

Silber - Metallik (108)

Hellblau - Metallik (652)

Rot (621)

weiß (715) -ab 1982

ob die P125X oder die P200E andere Farben hatten, weiß ich nicht.

Gruß

Bearbeitet von Vespap80xalt
Geschrieben
Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, aber ich glaube, dass es die Vespa P80X in vier verschiedenen Farben gab:

Silber - Metallik (108)

Hellblau - Metallik (652)

Rot (621)

weiß (715) -ab 1982

ob die P125X oder die P200E andere Farben hatten, weiß ich nicht.

Gruß

Wenn Du recht haben solltest, hilft mir das wahnsinnig viel weiter, es ist nämlich eine P80X!

Besten Dank

Wenn das jemand bestätigen/widerlegen kann oder sonst noch was zu dem Thema weiß... Ich bin nach wie vor für jeden Tip dankbar.

Geschrieben

die Expertin sagt auch...

ein Blick....ist 621

guck mal auf die Betriebserlaubnis....oben am Rand

nichtamtliche Eintragungen: 145621.... bedeutet 145 = Baureihe P80X und 621 die Farbnummer

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Moing,

hab leider Probleme und kann keine Bilder mehr hinzufügen und den Text nicht mehr ändern !!

Probiere es SPÄTER noch mal !!

Bearbeitet von lammi21
  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nein. Jedenfalls nicht direkt.

Man könnte höchstens anhand der Fahrgestellnummer das ungefähre Baujahr ermitteln und dann in den einschlägigen Listen nachsehen, welche Farbnummern zu der Zeit benutzt wurden. Setzt allerdings auch voraus, dass irgendwo noch ein O-Lack-Rest erkennbar ist und man weiss, ob das Ding mal blau oder rot war.

Eddi sacht noch: wenn Du 'ne P80X hast, dürfte das noch leichter sein, da es die nur in (D) und nur in wenigen Farben gab.

Bearbeitet von t4.
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

die zweite farbe kommt dem näher. hat jemand ein "fahrendes" beispiel für 919?

post-28280-0-04860400-1337800110_thumb.j

Tageslicht: post-28280-0-84887400-1337800194_thumb.j

Der Kotflügel wurde übrigens in RAL 2002 blutorange lackiert.

Bearbeitet von tenand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung