Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Sound-Diagnose: Pleuel- oder Kolbenbolzenlager ausgeschlagen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine 10PS-PX 200 (alles original) rasselt im Leerlauf ein wenig.

Hört sich nicht dramatisch an, aber könnte da das Pleuellager oder das Kolbenbolzenlager etwas ausgeschlagen sein?

Soundclip_04.wav

:-D Wer hat die ultimativen Ohren und kann etwas heraushören?

Leider nur mit 8000Hz aufgenommen, mehr gab das Handy nicht her...

Geschrieben
Klingt tatsächlich wie ein Pleuel-Lagerschaden

Wenn Du Pleuel-Lagerschaden sagst, meinst Du dann das obere Lager des Kolbenbolzens im Pleuelauge oder das untere Lager des Pleuels in der Kurbelwelle?

Ersteres wäre ja schnell gefixt, zweiteres wäre :-D:-D:-D

Geschrieben
Einfach mal den Zylinder runternehmen, dann kannst es fühlen / sehen.

Dann meinst Du das obere Lager?

Die gibt es ja mit mehreren Übermaßen (1. silber, 2. blau, 3. silber/blau). Muss das Pleuel oben dazu entsprechend aufgerieben werden oder schiebt man einfach das Lager rein, das passt?

Kann das Lager auch der Grund sein, warum die Möhre nicht so richtig sauber ausdreht nach oben hin? (Naja, 10PS ist ja eh kein Drehzahlmonster, aber trotzdem...)

Geschrieben
Dann meinst Du das obere Lager?

nö, nicht zwingend das obere. Wenn der Zylinder runter ist, kannst Du am Pleuel auch fühlen, ob das untere Lager fratze ist.

Geschrieben

hört sich bei meiner daily-px exakt genauso an...auch nur im standgas.

bei höheren drehzahlen verschwindets wieder und läuft wie ein glöckerl.

kolbenbolzen ging extrem streng rein. hält bis jetzt aber schon seit einigen hundert kilometern. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
hört sich bei meiner daily-px exakt genauso an...auch nur im standgas.

bei höheren drehzahlen verschwindets wieder und läuft wie ein glöckerl.

kolbenbolzen ging extrem streng rein. hält bis jetzt aber schon seit einigen hundert kilometern. :-D

Du machst mir Mut! :-D

Ich muss mal drauf achten, wie sich das Geräusch beim Hochdrehen verhält.

Bearbeitet von Blondbob
Geschrieben (bearbeitet)

Junge junge ihr habt ja geile Ohren, meine sind wohl vom vielen RAP fahren schon am A... :-D

Also ich würd sagen des kleppert halt.

Macht mein Malle-Motor im Standgas auch, aber werd jetzt wohl besser mal die Anlaufscheiben nachmessen :-D

Grüsse Sven

Edit wollte dann doch noch was konstruktives dazu beitragen.Wackel mal am Polrad (radial), wirst mit Sicherheit ein kleppern feststellen.

Bearbeitet von Prophet
Geschrieben
Macht mein Malle-Motor im Standgas auch, aber werd jetzt wohl besser mal die Anlaufscheiben nachmessen :-D

Grüsse Sven

Edit wollte dann doch noch was konstruktives dazu beitragen.Wackel mal am Polrad (radial), wirst mit Sicherheit ein kleppern feststellen.

Moin,

meinst Du die Anlaufscheiben des Pleuels unten in der Welle?

Am Wochenende werde ich mal radial wackeln und lauschen, wie sich das Klappern beim Hochdrehen verhält. Aus meiner Erinnerung hört man das aber nur im Leerlauf, und die Kiste ist dank O-Auspuff auch nicht besonders laut.

Wenn es die Anlaufscheiben sind: Was kann denn passieren? Kann da irgendwas zerbröseln? Beim oberen Pleuellager kann ich mir das ja noch vorstellen, wäre wohl nicht so gut, wenn das in Teil zerfällt und dann mit verdichtet wird. Oder soll ich einfach draufhalten...?

Geschrieben

Könnt auch ein verschlissener Kolben sein der halt im Zyli hin und herwackelt.

Ursache kann natürlich auch ein schwergängiges oder defektes Kobolager sein.

Hatt ich mal bei ner Fuffie. Neuer Kolben, dann war sie wieder schön leise.

LG

Orakel Ölsau

Geschrieben

Meine T5 mit 172er hört sich fast gleich an seit Umbau auf Malossi. Spiel des Kolbens im Zylinder ist wohl zu hoch, Zyli-Satz war gebraucht. In höheren Drehzahlen verschwindet das Rasseln/Klackern. Sonstige negative Auswirkungen habe ich nicht festgestellt. Nen neuer Kolben würde vermutlich Abhilfe schaffen, muss aber nicht rein.

Geschrieben (bearbeitet)
Junge junge ihr habt ja geile Ohren, meine sind wohl vom vielen RAP fahren schon am A... :-D

Wenn Du Prophet bist, musst Du es doch eigentlich wissen, was es ist und wie lange ich noch damit fahren kann... :-D

Ändert sich das Geräusch wenn du die Kupplung ziehst?

Teste ich mal am Wochenende. Was wäre es dann?

Interessant finde ich ja, dass sich ein schwergängiges/strammes Kolbenbolzenlager offenbar genau so anhört wie ein verschlissenes. Der Unterschied müsste sein, dass das schwergängige irgendwann gängiger wird und das verschlissene irgendwann zerbröselt...

Die Kolbenspieltheorie beruhigt mich auch eher. Dann würde ich einfach draufhalten... die Kolbenringe könnten es eher nicht sein, dann hätte ich auch keine Power mehr, oder?

Bearbeitet von Blondbob
Geschrieben

Wenns Kobolager schwergängig ist dann drückts das Kolbenhemd deswegen immer abwechselnd

zu stark gegen die Zylinderwand. Durch die hohe Reibung verschleißt der Kolben, das Spiel

am Hemd unten wird größer und irgendwann fängt er dann halt an zu klappern.

Oder halt normaler Kolbenverschleiß. Hört sich dann genauso an. Würd also auf jeden

Fall das Kobolager auf Leichtgängigkeit prüfen weil wenn das die Ursache ist dann

wirds Dir irgendwann bald den Kolben zerbröseln mit der Gefahr von Folgeschäden halt......

LG,

Ölsau

Geschrieben

Pffff, ich sehe schon, irgendwann muss der Zylinder ab. Habt Ihr einen schnellen Tip zum Messen des Kolbenspiels?

Denn Kolbenbolzenlager austauschen und dann geht alles von vorn los ist doof.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Ändert sich das Geräusch wenn du die Kupplung ziehst?

JA!

Das Klappern wird dann deutlich schwächer. Neben dem Zweitaktpöttern ist allerdings auch bei gezogener Kupplung noch ein leichtes Klappern zu hören.

Was heißt denn das jetzt? Kurbelwellenlager auf der KuLu-Seite hin? Kupplung locker weil Kronenmutter nicht fest? Oder wie?

  • 9 Monate später...
Geschrieben

So, mein Klappern hat sich über die Winterpause leider nicht selbst geheilt.

Folgende Theorien gibt es:

  1. Unteres Pleuellager ausgeschlagen
  2. Oberes Pleuellager ausgeschlagen oder zu fest
  3. Kolben hat zuviel Spiel, evtl. auch als Folge von 2.
  4. Zusammenhang mit Kupplung (KuWe-Lager ausgeschlagen o.ä.), da das Klappern bei gezogener Kupplung deutlich schwächer wird

Bei mir ändert sich das Geräusch deutlich (wird schwächer, geht aber nicht ganz weg), wenn ich die Kupplung ziehe. Und beim Hochdrehen wird es auch deutlich schwächer.

Inzwischen haben sich bei mir per PM noch einige Leidensgenossen mit "Diesel-Vespas" gemeldet.

Kandidat 1 (Holger) hat auch einen 200er-Motor, der klappert, ich fasse mal kurz zusammen:

  • Klappert auch im Leerlauf, Geräusch ändert sich mit gezogener Kupplung
  • Klappert mit O-Zylinder, Pinasco und Malossi, z.T. auch mit neuem Kolbenbolzen und -lager (-> Ursachen 2., 3. damit sehr unwahrscheinlich)
  • Lager an Kupplungsseite bereits gewechselt (-> 4. eher nicht)
  • Kurbelwelle: LHW ist "völlig fit. Die hatte ich gerade erst gerichtet, gelippt und verschweißt." (-> 1. eher nicht.)
  • "Radial Spiel des Lüfterrads nicht mehr als normal. Ein bißchen Lagerspiel gibts immer. Hab ich zumindest so mal gelernt."

Eine Theorie von Holger: Ob irgendwo das Kicker Rad Kontakt kriegt und bei gezogener Kulu durch die Lagerluft ein bißchen verschoben wird?

Kandidat 2:

"ich vermute den scorpion puff. hab das teil im stand mal hochgedreht und die federn werden dann schon recht lang.

sprich den puff drückts nach unten. wenn ich diesen recht feht zum stutzen halte ist das klappern bei hoher drehzahl weg. bei standgas meine ich das es besser geworden ist. (vielleicht hab ich mich aber auch nur daran gewöhnt) bekomm nächste woche meinen pepsi+ und berichte ob mein klappern weg ist."

-> ist zumindest für mein Problem unwahrscheinlich da O-Auspuff

Expertenrat ist weiterhin gefragt...

Geschrieben
So, mein Klappern hat sich über die Winterpause leider nicht selbst geheilt.

Folgende Theorien gibt es:

  1. Unteres Pleuellager ausgeschlagen
  2. Oberes Pleuellager ausgeschlagen oder zu fest
  3. Kolben hat zuviel Spiel, evtl. auch als Folge von 2.
  4. Zusammenhang mit Kupplung (KuWe-Lager ausgeschlagen o.ä.), da das Klappern bei gezogener Kupplung deutlich schwächer wird

Bei mir ändert sich das Geräusch deutlich (wird schwächer, geht aber nicht ganz weg), wenn ich die Kupplung ziehe. Und beim Hochdrehen wird es auch deutlich schwächer.

Inzwischen haben sich bei mir per PM noch einige Leidensgenossen mit "Diesel-Vespas" gemeldet.

Kandidat 1 (Holger) hat auch einen 200er-Motor, der klappert, ich fasse mal kurz zusammen:

  • Klappert auch im Leerlauf, Geräusch ändert sich mit gezogener Kupplung
  • Klappert mit O-Zylinder, Pinasco und Malossi, z.T. auch mit neuem Kolbenbolzen und -lager (-> Ursachen 2., 3. damit sehr unwahrscheinlich)
  • Lager an Kupplungsseite bereits gewechselt (-> 4. eher nicht)
  • Kurbelwelle: LHW ist "völlig fit. Die hatte ich gerade erst gerichtet, gelippt und verschweißt." (-> 1. eher nicht.)
  • "Radial Spiel des Lüfterrads nicht mehr als normal. Ein bißchen Lagerspiel gibts immer. Hab ich zumindest so mal gelernt."

Eine Theorie von Holger: Ob irgendwo das Kicker Rad Kontakt kriegt und bei gezogener Kulu durch die Lagerluft ein bißchen verschoben wird?

Kandidat 2:

"ich vermute den scorpion puff. hab das teil im stand mal hochgedreht und die federn werden dann schon recht lang.

sprich den puff drückts nach unten. wenn ich diesen recht feht zum stutzen halte ist das klappern bei hoher drehzahl weg. bei standgas meine ich das es besser geworden ist. (vielleicht hab ich mich aber auch nur daran gewöhnt) bekomm nächste woche meinen pepsi+ und berichte ob mein klappern weg ist."

-> ist zumindest für mein Problem unwahrscheinlich da O-Auspuff

Expertenrat ist weiterhin gefragt...

blöde frage... warum machst du den motor nicht einfach auf???? in der zeit hätte ich schon 100 motoren saniert.

Geschrieben
blöde frage... warum machst du den motor nicht einfach auf???? in der zeit hätte ich schon 100 motoren saniert.

Weil wenig Zeit und schlechte Schraubgelegenheit (Roller steht auf der Straße).

Und weil keine Lust darauf, alles mögliche auszuprobieren und auszutauschen, um dann festzustellen, dass der Motor immer noch klappert (s. den Leidensgenossen Holger oben).

Geschrieben
Also nur mal so als Frage,

für solche Geräusche kann ein kippelnder Kolben verantwortlich sein?

Oder ein defektes Kolbenbolzenlager?

Ich glaube beides.

Bei mir hört sich zumindest ein DR-Klapperkolben so an :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
    • Hallo,   für einen guten Freund suche ich einen PX-Motor.   Must-have: 8"-Übersetzung und -Technik   Schön wäre etwas mehr Saft, sofern es kein 200er ist. Letzterer geht auch in original und überholt. Bitte keine 80er   Ich freue mich auf Angebote. Muss gefallen und gut gemacht sein.   Optimal wären irgendwas zwischen 10 und 18 PS mit schönem Band    
    • Na die Vermutung dürfte wohl "Absicht" sein, aber das sehe ich nicht. Dem hat's einfach bei hoher Last das Mopped versetzt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung