Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia

Bohrung= 62mm

Hub= 57mm

ccm= 172,09cc

mit 60mm Hub= 181,14cc

Zentralkopf mit integrierter Zentrierung.

Sehr schön gearbeiteter Kolben mit 2 HQ 1mm Ringen,

29mm Pinabstand,

KomHöhe= 35mm,

C-Clips,

Gewicht incl. Clips, Bolzen und Ringen: 196g

Damit die Gerüchte ein schönes Ende haben, hier ein paar Pics des Vorserienmodells.

Schaut gut aus und fasst sich auch gut an. :-D

Vertrieb wird über Sip und Grand- Sport stattfinden.

Sollten noch spezielle Bilderwünsche bestehen, sagt kurz Bescheid.

Gruß Olli

Edit 15.03.2008: Kolbenbilder eingefügt.

post-864-1205420375.jpg

post-864-1205420384.jpg

post-864-1205420391.jpg

post-864-1205420400.jpg

post-864-1205420408.jpg

post-864-1205570110_thumb.jpg

post-864-1205570122_thumb.jpg

Bearbeitet von Olli ETS
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Und wie war das ? da kommt auch ein direktgesaugter?

Wo soll ich eigentlich das ganze Geld hernehmen? :-D

dem zylinder nach zu urteilen wohl ja.

die edit war zu langsam.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia

Bohrung= 62mm

Hub= 57mm

ccm= 172,09cc

mit 60mm Hub= 181,14cc

Zentralkopf mit integrierter Zentrierung.

Sehr schön gearbeiteter Kolben mit 2 HQ 1mm Ringen,

29mm Pinabstand,

KomHöhe= 35mm,

C-Clips,

Gewicht incl. Clips, Bolzen und Ringen: 196g

Damit die Gerüchte ein schönes Ende haben, hier ein paar Pics des Vorserienmodells.

Schaut gut aus und fasst sich auch gut an. :-D

post-864-1205420375.jpg

post-864-1205420384.jpg

post-864-1205420391.jpg

post-864-1205420400.jpg

post-864-1205420408.jpg

Vertrieb wird über Sip und Grand- Sport stattfinden.

Sollten noch spezielle Bilderwünsche bestehen, sagt kurz Bescheid.

Gruß Olli

Wieso ist da kein Steg im Auslaß? Hätte man den Auslaßß noch breiter machen können.

Geschrieben

was wird denn überhaupt mal so ein Spaßgerät kosten ???

wieviele Roller muß ich für sowas verkaufen ???

Fragen über Fragen....

Geschrieben

Preis laut sip 445,55?, find ich scho ein wenig teuer. Ich drück nur jedem da Daumen das der net am Anfang klemmt. Auf Erfahrungen kann man ja nicht zurückgreifen. Was kostet der bei GrandSport?

  • Like 1
Geschrieben

huiiijuju!!! vielleicht trenne ich mich doch von meinem pinasco :-D

wie breit wird der auslass serienmaessig sein, bzw. viel interessanter, wie breit ist er bei diesem zylinder?

kann man den zylinder so auf einem 125er block fahren, oder muss man bei den ueberstroenern aufschweissen?

gruesse

tom

Geschrieben

Für 450 euro könnt ich 3 166Malossi verheizen... jedoch brauch ich pro saison nur einen :-D

Aber ich würd mich auch gern von obigen überzeugen lassen.

greece

Geschrieben
huiiijuju!!! vielleicht trenne ich mich doch von meinem pinasco :-D

wie breit wird der auslass serienmaessig sein, bzw. viel interessanter, wie breit ist er bei diesem zylinder?

kann man den zylinder so auf einem 125er block fahren, oder muss man bei den ueberstroenern aufschweissen?

gruesse

tom

sieht nicht breiter als beim Malossi aus, und da wirds ja schon recht eng wenn man ohne Schweißen groß werden will.

Ich finde den Zylinder voll schön, vorallem find ich den möglichen Direkteinlass geil! :-D

Geschrieben
sieht nicht breiter als beim Malossi aus, und da wirds ja schon recht eng wenn man ohne Schweißen groß werden will.

Ich finde den Zylinder voll schön, vorallem find ich den möglichen Direkteinlass geil! :-D

Kapier ich jetzt nicht.

Der Zylinder im 166 topic ist soweit gefräst bis der durchbruch zu den stehbolzen deutlich zu erkennen war und wurde dann von ausen geschweist!

Ohne steg im auslass würden ja jetzt die kolbenringe ausfedern und sich verhacken?

Steh ich grad auf der leitung?

greeece

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Auslass mit Steg ist in seiner nur 85% so effektiv wie einer ohne Steg bei gleicher Fläche. Liegt an den ungünstigen Strömungsverhältnissen an den Kanalrändern und davon hat einer mit Steg nunmal mehr. Außerdem muss man ja den Steg selbst auch noch kompensieren. Also muss ein Auslass mit Steg ein ganzes Stück breiter sein, als einer ohne, um mehr Leistung zu bringen.

Abgesehen davon geht´s in dem von dir gequoteten Text, glaub ich, um die Überströmer...

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Ein Auslass mit Steg ist in seiner nur 85% so effektiv wie einer ohne Steg bei gleicher Fläche. Liegt an den ungünstigen Strömungsverhältnissen an den Kanalrändern und davon hat einer mit Steg nunmal mehr. Außerdem muss man ja den Steg selbst auch noch kompensieren. Also muss ein Auslass mit Steg ein ganzes Stück breiter sein, als einer ohne, um mehr Leistung zu bringen.

Abgesehen davon geht´s in dem von dir gequoteten Text, glaub ich, um die Überströmer...

Das ein auslass mit steg strömungsungünstiger für das entweichende verbrannte gas ist als einer ohne und dieser auch noch - um die selbe leistung zu erhalten - um eine bestimmte prozentzahl größer sein muss, glaub ich.

Ich dacht obige aussage wäre rein auf den auslass bezogen. -.-

Geschrieben
Für 450 euro könnt ich 3 166Malossi verheizen... jedoch brauch ich pro saison nur einen :-D

Aber ich würd mich auch gern von obigen überzeugen lassen.

greece

Mir sind in der letzten Saison drei Zylinderfüße beim 177er Polini abgebrochen. Ich bin der Meinung, dass das an der Unverträglichkeit von Grauguss mit hohen Drehzahlen zusammenhängt. Alu könnte da schon die bessere Lösung sein. Dementsprechend finde ich das ziemlich interessant.

Geschrieben
Mir sind in der letzten Saison drei Zylinderfüße beim 177er Polini abgebrochen. Ich bin der Meinung, dass das an der Unverträglichkeit von Grauguss mit hohen Drehzahlen zusammenhängt. Alu könnte da schon die bessere Lösung sein. Dementsprechend finde ich das ziemlich interessant.

...sicherlich war der Fuß aber auch stark bearbeitet.

Zudem wirst du auch mit Langhubwelle unterwegs sein, oder?

Geschrieben
Mir sind in der letzten Saison drei Zylinderfüße beim 177er Polini abgebrochen. Ich bin der Meinung, dass das an der Unverträglichkeit von Grauguss mit hohen Drehzahlen zusammenhängt. Alu könnte da schon die bessere Lösung sein. Dementsprechend finde ich das ziemlich interessant.

Was hast du mit ihnen gemacht?

greece

Geschrieben
nicht ohne die stehbolzen zu teilen.

Wenn Du Dir die Stehbolzenabstände anschaust,

bei den Small-block Zylindern gehen fast 100% Auslassbreite :-D

Interessante Frage wäre, ob der Direktgesaugte Boysenports hat???

Geschrieben
...sicherlich war der Fuß aber auch stark bearbeitet.

Zudem wirst du auch mit Langhubwelle unterwegs sein, oder?

Ja, war bearbeitet. Ich würde das aber nicht als stark bearbeitet einstufen. Bei dem Letzten waren nicht einmal die Fenster vollständig geöffnet, sondern nur angeschrägt.

Was hast du mit ihnen gemacht?

greece

Die liegen bei mir in der Werkstatt.

Geschrieben

Immer diese Frage nach Steuerzeiten bei unbearbeiteten Zylindern........ :-D

Macht man sich die nicht eh selber :-D

Denke mal nicht, das ein Zylinderherstelle wie Quattrini da von Anfang an so unmögliche Steuerzeiten appliziert, dass man daraus nix mehr machen kann!

Al.

Geschrieben

:-D

Es denkt ja wohl auch niemand, dass das Teil nix kann.

Im Gegenteil! Man könnte aber anhand der StZ sehen ob der Zylinder von Anfang an eher auf Spitzenleistung ausgelegt ist.

Der Trend geht ja nunmal gerade zu Zylindern die ohne große Nachbearbeitung viel Leistung ausspucken!

Deshalb die Frage...

Wenn mir die Steuerzeiten aus der Box nicht passen, dann wird eben nachgeholfen :-D danke für den Tip :-D

Geschrieben (bearbeitet)
:-D

Es denkt ja wohl auch niemand, dass das Teil nix kann.

Im Gegenteil! Man könnte aber anhand der StZ sehen ob der Zylinder von Anfang an eher auf Spitzenleistung ausgelegt ist.

Der Trend geht ja nunmal gerade zu Zylindern die ohne große Nachbearbeitung viel Leistung ausspucken!

Deshalb die Frage...

Na dass sieht man ja schon an den Spülfensterflächen, dass der nicht unbedingt auf "unter-20PS-sparsamer-Touren-Motor-zum-sonntags-Brötchen-holen" ausgelegt ist.... Dazu brauch ich keine Steuerzeiten wissen :-D:-D

(was nun nicht heißen soll, dass man das auch daraus bauen kann)

Und BITTE,

ich gebe gerne Tips :-D

Bearbeitet von wasserbuschi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung