Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da es hier oft um max.Leistung geht würde mich interessieren,ob sich schon jemand mal mit den org.200er Motor-Teilen beschäfftigt hat??

Was habt ihr so mit einem Drehschieber,org.200er Zyl.,org.Welle,org.Puff u. einem 24Si an Leistung / Vmax. herausgeholt??(bitte echte Werte!)

Hat sich da einer schon mal die Mühe gemacht sowas auf dem Prüfstand zu testen??

Ziel ist einen haltbarere u. schneller Motor aufzubauen!!

Denke ein Wechsel von org.Zyl. auf Polini / Malossi sollte man in betracht ziehen,da der zu bearbeitende Aufwand zu groß ist!

Aber was geht mit Drehschieber u. Org.Welle ??

Was ist am Org.Puff möglich??

Ich weis das es dazu ähnliche topics gibt..24SI auf 27 erweitern..etc.,aber hat sich da jemand schon mal ernsthaft damit beschäfftigt??

Bin ja schon Jahre damit beschäfftigt....

:-D

Würde mich auf rege Beteiligung u. Anregungen freuen!!

Thanxs

Tom

Geschrieben

@pms: mach gerade "Originaltuning" am 200er Rally Motor gemäß diversen Topics.

Im Frühjahr werd ich auch mal auf nen Prüfstand fahren.

Zum Aufwand: natürlich ist es - gscheit gmacht - wesentlich mehr Aufwand als zB Polini plug and Play - ABER:

- es ist hochinteressant;

- man lernt enorm viel dabei;

- es soll sehr haltbar sein;

- man weis, "wie" man unterwegs ist (Verdichtung, Quetschkante, Einlaßzeit, etc.) um später evt. noch "ein Schäuferl nachlegen" zu können. :-D

Bin selber schon gespannt, was letztendlich wirklich rauskommt, die Erwartung liegt in etwa auf Polini (plug and play) Niveau!

Gerald

Geschrieben

erstmal danke für eure beteiligung!!

@madmax:

ja genau..so ein paar kurven wären sicher klasse!!

also ich fahre mal mit meiner mühle auf einen prüfstand..schaun wir mal was geht...

kann halt nur von fahrversuchen berichten...habe nichts in der hand!!

@joerg:

ja sicher..werde ich auch machen...nur ist es auch sehr interessant wenn sich ein paar leute hier über "orginal-tuning" auslassen...nicht immer nur "größer-breiter-schneller"..will auch nicht "olle kamellen" aus den alten topics aufwärmen...

@polinist:

super!!rally-motor ist ja fast der gleiche wie PX!!

aufwand ist enorm aber der lernfaktor ist gewaltig!!*right*

ich habe mir halt die mühselige arbeit gespart u. hab gleich einen 207er polini verbaut u. den etwas bearbeitet...hat halt mehr potenz. wie ein Org.Zyl.!

bin auch gespannt was bei dir geht!!

bauen gerade an einem puff für die Org.Rally...voraussetzung ist das ersatzrad u. hauptständer dran bleiben... :-D

Geschrieben
aufwand ist enorm
really ? fand es nicht so schlimm.

wenn das service beim motor wieder einmal ansteht

hab gleich einen 207er polini verbaut u. den etwas bearbeitet...hat halt mehr potenz. wie ein Org.Zyl.!

das ist die frage. er macht vor allem optisch

wg den gr überströmern was her.

aber ein gut gemachter originaler...

frag mal den lucifer

bzw der bearbeitetete pinasco wird spannend.

wer war denn das noch gleich, andre ?

Geschrieben

@joerg:

hab genau deshalb zum polini gegriffen u. den org. zyl. als "reserve" weggepackt!! :-D

..also einen pinassco(neues modell) hätte ich auch noch..ist aber echt nicht der hit...da wird jetzt ein conversion draus.. :-(

Geschrieben
@hdk: bin der polinist, nicht der polinizei!

Yes, it´s a Femsa Engine :-(

:-( verzeihung! :-D

femsa, ok, in dem fall dann eben keine langhubwelle!? :-( ansonsten hast du alles was zum O-Tuning gehört gemacht? bin mal gespannt! ich hab ja auch noch ne femsa rally ... und war auch am überlegen :-(

gib auf jeden fall mal laut, wie das ding geht!

danke

Geschrieben

@ hdk: die "Optimierung" des O-Motors hat sich im Zuge der Generalüberholung angeboten. Zeitgleich lief grad das Topic vom Jayar...

Bearbeitet wurde der Gaser (Oval), Femsawelle (65°nOT), Zylinder(ÜS öffnen, Zyl 1,5mm heben, Auslaß ca. 176 und breiter (zw. 60-65%)), Kopf vom gravedigger (Basis 10,4 und 1,8 Quetsch), voraussichtlich PM EVO oder umgeschweißter T5.

Wenn das Ding läuft, werd ich auf jeden Fall berichten

Gerald

Geschrieben

@polinist:

na das sind doch mal richtig gute daten !!

...aber ich tendiere immer noch zum polini als zum org.Zyl.!!

spart zeit u. arbeit !! :-D

aber warum nicht..

wäre doch auch mal ein wettbewerb wert ,oder??

orginal tuning ...was ist möglich!!??

was geht leistungsmäßig??

was geht Vmax.??

oder ne quartermile-klasse??!!

Geschrieben

exakt gleiche Bedingungen, 24er Ovaltuning, Überströme am Pinasco geöffnet, Einlasszeit 110°/65°, Originalauspuff, gleicher Vorzündungswert, gleicher Zylinderkopf (Pinasco alt, auch auf Polini von den Werten her vernünftiges Mittelmaß).

Suche einfach mal nach Polini vs. Pinasco.

Geschrieben

@pms: der lucifer meint, daß bei ca. 20PS die Grenze mit dem O-Zylinder ist, natürlich mit langhub und membran.

PS: hab in meiner P200E auch nen Polini verbaut, der mit gemachtem Kopf recht gut geht und auch halbwegs hält. Hab sozusagen dann nen "dirketen" Vergleich zum O-Tuning an meiner Rally :-D

Gerald

Geschrieben

@polinist:20PS am rad ist ne menge holz!!wäre nicht schlecht... :-D

ich fahre meinen PX-motor auch mit einem 207er polini;ausser zyl. u. primär(23/64) sind alles org.komponenten(allerdings bearbeitet)..u. der geht echt gut!! :-( )

..und das schon seit über 24.000km...

vollgasfest!!

bin echt gespannt auf deinen vergleich ploini/org.zyl tuning !!

Tom

Geschrieben

@pms: kannst Du mal kurz zusammenfassen, was Du bei Deinem Polini gemacht hast. Speziell das Thema Kopf interessiert mich. Gibts Werte (Verdichtung, QK, Q-winkel,etc). Wir haben diesbezüglich früher schon mal geschrieben, im Vespatuning.de. Du fährst mit 2. Ring, nicht wahr?

23/64 bedeutet, Du fährst auch die "normale" Kupplung?

Gerald

Geschrieben

hi gerald,

ja das mit dem 2. ring war ich...aber ist schon wieder vergangenheit...der org.asso-kolben passt schon!!

Polini:Auslass 1mm verbreitert..1mm höher..u. form optimiert;

hauptüberströmer an der dichtfläche vergrößert u. im kanal etwas größer gefräst;kleiner kanal etwas herausgezogen.

an der dichtfläche(unten) 1mm abgedreht!!oben 0,5mm unterlegt wegen QK.

Kopf:SIP-zentral-kopf(px/cosa-kopf) auf 68mm durchm.

verdichtung ca. 11:1 mit polini ;quetschk.ca.1,2mm;winkel serie

Kuplung:serie mit harten malossi federn...korb geht auf...werde auf "ringversion"umrüsten;23/64 polini primär

Gaser:24 SI mit 125HD ;bald auf 30TMX

Zündung:16-17°v.OT

Kerze:W3/2(sommer)

Puff: orginal ; bald eigenbau

Welle: ca.5mm "verlängert" ; strömungsoptimiert u. massenausgleich(50%)

Polrad:serie...event. auch mal HP4

Reifen:3.50-10; bald 120/90

Tom

Geschrieben

@gerald:

der orginal 207er polini kolben mit einem ring ist von ASSO.

nicht den 2 ringkolben von Pinassco nehmen..der ist auch von ASSO!!

sorry..bilder kann ich keine liefern..motor ist noch zusammen!!

aber demnächst muss der polini runter!!

dann kann ich ja mal welche machen...wirst aber nicht so viel sehen...

werde ihn auf 68,4mm ausschleifen lassen..das kolbenspiel ist mir eindeutig zu hoch!!

klopft wie ein diesel..aber fährt sich noch sehr gut!!

aber im kalten zustand halt besser wie warm!! :-D

werde den polini wieder hoch setzen..damit er mehr dreht...hab genug dampf..kann da ruhig etwas abgeben...

würde auch die ds-welle etwas mehr verlängern..aber der motor war erst 08/02 offen u. ist schön dicht!! :-(

Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung