Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hat jemand von euch schon mal einen 16/10er aufgebohrt?

was ist zu beachten? bleibt die originalbedüsung?

wie bekommt man den düsenstock raus?

Geschrieben

mich würd das auch interesieren wie man des genau macht....

hab keine lust herumzu experiementieren und dabei meine gaser kaputt machen!!

mfg

dominik

Geschrieben

hab' das schon ein paarmal gemacht...

natürlich braucht man dann eine andere hauptdüse!

den düsenstock kann man mit 'nem hammer und zwei großen schlitzschraubenziehern rausklopfen...

den einen schraubenzieher von der ansaugstutzen-seite her in das saugrohr legen. die flache seite des schraubenziehers sollte auf dem düsenrohr aufliegen UND durch die flachschieber-öffnung zu sehen sein (sonst verkippt der schraubenzieher beim rausklopfen, und man verbiegt evtl. das düsenrohr). den anderen schraubenzieher durch die flachschieber-öffnung stecken und mit dem hammer draufklopfen, bis das düsenrohr plan mit der saugrohr-wandung ist (beim bohren wir also die spitze des düsenrohres mit weggebohrt). immer schön aufpassen, daß der erste schraubenzieher gut an seinem platz liegt! eventuell hilft es, das vergasergehäuse vorher anzuwärmen...

beim aufbohren auf 16 mm (mehr bringt nichts, weil der ansaugstutzen auch nur 16 mm durchmesser hat) am besten mit der reibahle hinterher, damit das saugrohr schön glatt ist...

anschließend das düsenrohr mit einem hammer und einem alten bohrer (stumpfe seite zum düsenrohr!!!) wieder reinklopfen, bis der spalt zwischen düsenrohr und wand 8,5 mm beträgt. am besten funktioniertdas mit einem kleinen stückchen rundstahl mit 8,5 mm durchmesser, das beim reinklopfen als "anschlag" dient (wenn man zu fest klopft und den rundstahl einklemmt: einfach nochmal leicht mit dem schraubenzieher durch die schieber-öffnung klopfen, bis der rundstahl freigeht)

zu guter letzt noch mit einem dünnen bohrer von hand das düsenrohr innen "entgraten" (beim aufbohren entsteht da ein grat)...

r

Geschrieben

wenn man will dass nachher auf dem Gaser noch 16/10 draufsteht (wie in den papieren) dann empfiehlt sich aufbohren... wenn einem das schnurz is und man sich die Werkzeuge erst besorgen müsste zum aufbohren, dann würd ich sagen dass 16/16 kaufen besser is

Geschrieben

danke, olliz, das war jetzt auch ganz bestimmt das letzte mal, daß ich das erklärt hab' :-D aber die erklärung wird von mal zu mal besser...

ob man einen 16/10er auf 16 mm aufbohrt oder gleich einen 16/16er kauft ist egal. durch das aufbohren sind die beiden vergaser innen identisch (der 16/10er ist ja nur die auf 10 mm gedrosselte version des 16er vergasers).

beim 16/10er ist bei 16 mm durchmesser allerdings schluß, weil der ansaugstutzen ja auch nur 16 mm durchmesser hat. der ansaugstutzen des 16/16ers hat 19 mm durchmesser, und wenn man sorgfältig arbeitet kann man den 16/16er bis auf 18 mm aufbohren.

der luftfilter des 16/10ers ist ein übrigens ein gutes stück kleiner (zumindest die alten aus blech), deshalb empfiehlt sich, den luftfilter eines 16/16ers zu verbauen.

neu bedüsen muß man auf jeden fall!!! auch dann, wenn man nur den luftfilter wechselt. bei meinem aufgebohrten 16/10er mußte ich z.b. von 63 auf 68 wechseln, als ich den großen luftfilter verbaut hab'...

r

  • 19 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich habe meinen 16.10 ausgebaut und festgestellt, dass der Vorbesitzer auf 15mm aufgebohrt hat. Mir ist nun aufgefallen das der Düsenstock nun Plan mit der Bohrung ist. Kann/darf das so bleiben? 

Bearbeitet von ins4ne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Dieter   Nehme an du hast die 7-Feder Kupplung drinnen. Drei Dinge fallen mir ein: 1) Ist die Führung vom Pilz ohne grosses Spiel (im Kupplungsdeckel) 2) Steht der Kupplungsarm kurz vor 90° im vorgespannten Bereich zum Motor und ist leichtgängig 3) Läuft der Kupplungskorb ohne viel Spiel auf der Bronzebuchse?
    • Stimmt das war 2017. Mit einer Durchrostung im Boden aber dafür zu 80% im O-Lack. 
    • Hallo zusammen Ich habe seit November eine Rally 200, da war Kupplung mehr schlecht als recht , wenn man die Kupplung eingestellt hat das sie gut trennt war sie sehr Hart zum ziehen, wenn man etwas den Druckpunkt gelockert hat das sie weicher war dann  trennte sie nicht richtig und beim Gang einlegen wollte sie gleich los fahren. Jetzt habe ich neue Kupplungsbeläge ( 3 Stück) die Stahlscheiben ,Anlaufscheibe ,Federn ,Pilz und Druckscheibe getauscht, der Effekt war genauso wie zuvor. Gestern jetzt den kompletten Bowdenzug gewechselt und den Sip Performanc eingebaut mit PTFE ist aber auch nicht viel besser geworden. Hat jemand eine Idee an was es  noch liegen könnte? Die Rally ist  nicht getunnt. Danke LG dieter
    • @jamos Bei uns im Club wird Gerad ein 50cc verschenkt... Bin aber Grad in Urlaub und dauert noch bis ich da dran könnte.
    • DS-Dichtspalt beim Einbau gemessen? Ich tippe auf zu groß wegen BGM Welle.   Nebenbei: Nach meiner Erfahrung muss man beim 26er immer die Knabberecke vom Schieber an den größeren Durchmesser anpassen, damit das bei sehr kleinen Schieberhub sauber läuft. (Suchfutter: 25% Schieberhub)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung