Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Miteinander!

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den El.Zündungen für die GS150? Die Elezündung von ScootRS die eigendlich für die VL1 ist müsste auch passen. Oder alternativ eine andere Zündung. Bei der Renn GS macht die org. Zündung die Drehzahl des neuen Motors nicht mit. Oder gabs des Thema schon und i habs net gfunden?

ciao

tom

Geschrieben

Ich glaube, RallyAL hat die ScootRS-Zündung VL-Zündung verbaut. Der war zuletzt sehr zufrieden, wie Erik berichtete:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...pic=13913&st=0&

"Normale" 12V-Umbauten - insbesondere hinsichtlich Flansch/Konus umarbeiten -

hatte Blue_doyle beschrieben:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...opic=1059&st=0&

Motorhuhn hatte eine Aprilia Rally LC/AC-Zündung als passend ausgemacht (im Zuge der Licht-Diskussion). Nachzulesen hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...pic=25841&st=0&

Geschrieben

?wo wir gerade wieder bei dem Thema sind ? mir ist da schon wieder etwas aufgefallen! Ob ich da wirklich richtig liege, werde ich wohl heute Abend kontrollieren können?

Falls das funzt ? dürfte es mehr als genug Möglichkeiten für den großteil unserer Mopeds geben!

Grüße

MH

Geschrieben

v30t:

der peter witzel verbaut seit jahren elektronische zündungen, sowohl in allen rohrlenker modellen als auch in der gs. allerdings sind hier dreharbeiten erforderlich, weil einerseits der px-schwungmagnet abgedreht werden muss und andererseits die o-kuwe-aufnahme umgegebaut werden muss. das ist zwar ein aufwändiger, aber sehr solider umbau, der mit sicherheit auch die drehzahlen deines motors aushalten wird.

für meine persönlichen bedürfnisse als gs- tourenfahrer reicht die überholte und gut eingestellte o-zündung vollkommen aus. kontakte nachstellen kann ich -falls überhaupt nötig- schnell auf der raststätte erledigen.

Geschrieben

Servus Miteinander,

dankeschön - eure Vorschläge schaun alle recht gut aus. Ez hab ich aber ein saggrisches Problem: Das Rennen is ÜBERMORGEN!!. Aber ok - sie hat gestern schon 65KM auf dem Weg zum Jockey gehalten, dann wirds auch das Rennen überstehen. Einmal kurz 3/4 Schieber auf - 110. Und die ScootRS is eh grad nicht lieferbar und der Peter Witzel schafft des auch nicht mehr... .

Geschrieben (bearbeitet)

Noch was: ich würde, wenn Dir das einfach möglich ist, wieder auf Batteriezündung zurücklöten. Die Tests mit den Renn-Floretten/RS-Fuffis ergaben damals (1968/69), daß die Batteriezündung einfach die Zündspannung konstanter liefern kann, da bei ganz hohen Drehzahlen die Induktion wohl in den Keller sackt. Und zwar noch ehe die Kontakte flattern. (Das geht angeblich je nach Federspannung frühestens bei um die 9.000 rpm los.) Die Kreidler-Fuffis machten allerdings mit reiner Schwungrad-Magnetzündung noch 12.800 rpm :-D

Rennfloretten_Leistungsdaten.jpg

EDIT: Die Batteriezündung war dann immernoch ein optionaler Zusatzumbau. :love:

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
Noch was: ich würde, wenn Dir das einfach möglich ist, wieder auf Batteriezündung zurücklöten. Die Tests mit den Renn-Floretten/RS-Fuffis ergaben damals (1968/69), daß die Batteriezündung einfach die Zündspannung konstanter liefern kann, da bei ganz hohen Drehzahlen die Induktion wohl in den Keller sackt. Und zwar noch ehe die Kontakte flattern. (Das geht angeblich je nach Federspannung frühestens bei um die 9.000 rpm los.) Die Kreidler-Fuffis machten allerdings mit reiner Schwungrad-Magnetzündung noch 12.800 rpm :-D

Rennfloretten_Leistungsdaten.jpg

EDIT: Die Batteriezündung war dann immernoch ein optionaler Zusatzumbau. :love:

Des wär a Test wert. Geht ohne Löten. Wann kommstn Du? Sa. o. So.?

Geschrieben

Stimmt. Du hattest die Leitungen ja nur direkt auf Spule gelegt. Das würde ich dann echt mal testen - ist ja gleich gemacht. Bei alten Mopeds tritt der Effekt übrigens wohl auch auf, wenn man die Batterie als "Puffer" zieht oder selbige Platt ist. War bei meiner 500er XT zumindest so, daß dann oben garnix mehr ging: steigende Drehzahl brachte dimmendes Licht und Zündaussetzer. (Wie ein kaputter Kondensator.)

Wann wir kommen, wissen wir noch nicht genau. Ich würde aber den Sa. favorisieren. Ich erwarte aber so oder so nur das Beste von Dir :-D

Geschrieben

@V30T

Sehr gut zu sehen das ich schon ein bisschen bekannt bin aufs GSF :grins: :grins:

Aber, jetzt on-topic: was wollst du: eine batterielose Zundung, 12 V oder electronischer zundung mit 12 V ?

Batterielose Zundung geht mit jeder GS150, wie ? Frage mahl ! Und wenn man die richtige "Contact breakers" (?) kauft, also die mit doppel feder !!!!!!! dan hast du keine probleme mit hohe drehzahlen ! Die gehen bis X-tausend. Kein problem, richtig einstellen und der lauft ! :-D

AL

Geschrieben

?ach so - wollte ja noch was sagen:

Schaut mal zu den SF-Zündungen mit 19mm-konus rüber ? vielleich tist da was für Euch dabei :-D

Geschrieben
@V30T

Sehr gut zu sehen das ich schon ein bisschen bekannt bin aufs GSF  :grins:   :grins:

Aber, jetzt on-topic: was wollst du: eine batterielose Zundung, 12 V oder electronischer zundung mit 12 V ?

Batterielose Zundung geht mit jeder GS150, wie ? Frage mahl ! Und wenn man die richtige "Contact breakers" (?) kauft, also die mit doppel feder !!!!!!! dan hast du keine probleme mit hohe drehzahlen ! Die gehen bis X-tausend. Kein problem, richtig einstellen und der lauft !  :-D

AL

Servus RallyAl,

kontaktlose 12V Zündung ohne Batterie. Licht, Hupe... ist zu vernachlässigen, da es sich um eine Rennmaschiene handelt. Also nur rein Zündungsstrom. Aber jetzt ist sie eh kaputt- die Vespa. Muss Motorlager wechseln.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung