Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zuallererst ...

GSF-FAQ: Insbesondere die Sektion Elektrik könnte von Interesse sein:

http://www.scooterforum.org/gsf-faq.htm

 

Überdies zentrale Hinweise vom nop ins Sachen Regler-Conversion:

3polig GGM: http://www.vespa-t5.org/elektrik/3p-regler-ggm/

4polig GGGM: https://www.vespa-t5.org/elektrik/4p-regler-gggm/

5polig AAB+MG: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-aabmg/

5polig GGB+CM: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm/

4polig BGM6690/Kokusan: http://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690/

 

Zündschschloß und CDI Largeframe-Motor:

http://www.vespa-t5.org/elektrik/zuendschloss-pk-px-t5/

 

Schnarre, Hupe, Hupengleichrichter:

http://www.vespa-t5.org/elektrik/hupe-schnarre/

 

Typenübersicht nebst Schaltplänen:

http://www.scooterhelp.com/serial/ves.serial.numbers.html

http://www.vespa-archiv.de/index1.htm

 

Insbesondere auch:

http://www.vespa-t5.org/elektrik/kabelbaum-selbst-machen/

http://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-kabelbaum/

http://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-lichtschalter/

 

Hier noch ein Tip in Sachen "Ölpumpe stillegen":

http://www.vespa-t5.org/mechanik/oelpumpe-stillegen/

 

Und für alle, die meinen, daß sie das brauchen: PayK-Gabel:

https://www.vespa-t5.org/mechanik/pk-gabel-in-oldie/

 

Lenkanschläge bei Oldies:

http://www.vespa-t5.org/mechanik/oldie-lenkanschlag/

 

Einen Überblick über die verschiedenen Alternativen bietet Mischas meßschiebergenauer Vergleich, der inzwischen zum nop gaywandert ist:

http://www.vespa-t5.org/mechanik/pk-gabel-in-oldie/ (GANZ unten!)

 

Welche Largeframe-Motoren passen in Oldies, und vor allem wie:

http://www.vespa-t5.org/mechanik/t5-motor-in-oldie/

 

PX-/T5-Motor auf 8" umbauen:

http://www.vespa-t5.org/mechanik/largefram...zoll-umruesten/

 

Und für alle, die die Suche immernoch nicht bedienen können mal als Vorschlag:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...BMotor+%2BOldie

http://www.germanscooterforum.de/index.php...or+%2BKabelbaum

http://www.germanscooterforum.de/index.php...BGabel+%2BOldie

 

EDITH sacht: der nop ist ein Meister im Roller "verschandlen" :-D

Im übrigen soll ich das hier ausrichten:

  Zitat
Und wer nicht weiß, wie er mit dem grünen Kabel die Ranzkiste ausbekommt, der gehört in die Sonderschule!
Aufklappen  
Geschrieben

Am Ende des Motortauschartikels sind diverse "weiterführende" Links für die weiteren Ver-aso-stufen. Ich hab ihn dennoch oben noch direkt reingesetzt. Man weiß ja, daß die Leut nicht lesen :-D;-):-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

eine kleine zusammenfassung für einbau in die sprint:

habe noch ein paar bilder für unsere oldtimer- freunde gemacht, um zu zeigen, wie man altes noch verschönern/verbessern kann:

PK XL2 gabel mit MY bremse :love: :love: :love: :love:

an die gabel habe ich einen lenkanschlag geschraubt sowie ein adapterblech für den kotflügel. der lässt sich so besser einrichten und verschrauben.

muss ja hinten ein gutes stück hoch. das gewinde der XL2 gabel muss oben abgedreht und eine nut für die lenkerschraube eingefeilt werden.

ebenfalls benötigt man eine nutte fürs lenkschloss.

gabel1.jpg

gabel2.jpg

sprint45.jpg

sprint37.jpg

vollhydraulikgeber vorne, halbhydraulik sieht auch beschissen, weil an der pk gabel nicht so richtig platz dafür ist.

sprint43.jpg

rallykicker auf px motor um 2 zähne erleichtert (praxistest kommt erst 2005)

vielleicht stelle ich noch um einen zahn zurück.

sprint42.jpg

vollhydraulikgeber hinten

sprint40.jpg

scheidenbremse hinten

sprint41.jpg

zündgrundplatte ist eine px lusso mit 5 kabeln auf regler für T5 mit batterie (GGB+CM). als "batterie" ist eine blei-gel verbaut.

kabelbaum besteht aus schleppkettenkabel mit 1mm² (gebündelt jeweils mit 3,5 und 7 leitungen) mit verteiler unterm tank.

hat glücklicherweise sofort alles gefunzt (ausser die hupe von job, was aber an einem massefehler gelegen hat :-D ).

blinkerrelais ist eine universal für 1-8 blinker von louis.

beachten sollte man auch, dass die lichtschalter mehrere anschlüsse für die spannung haben, um die spulen einzeln draufzuschalten. wusste ich auch nicht :-D . das zündschloss ist aus einer ital. px alt und hat 4 anschlüsse.

2 für OFF und 2 für zündun ON (wird für den anschluss C am T5 laderegler benötigt)

hinten ist ein langes sechskantstück am stossdämpfer montiert (px?).

der hauptständer muss so um ca. 15mm verlängert werden.

für richtige vergaser muss auch noch der gasanschlag geändert werden, wobei ich jetzt gleich eine gaszugübersetzung einbauen würde. bei mir hat es mit nachfeilen nicht gereicht.

wichtiger hinweis noch von lacknase: mit px männermotor sollte der tacho auch auf 140-150 km/h angepasst werden. das habe ich glatt vergessen ;-)

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Viele nette Gimmicks, schick! Kann man diesen universellen Lenkanschlag und die Koti-Platte evtl. demnächst auch unter GSF-Projekte sehen? :sabber:

Habe leider nur 'ne Schlichtfeile und 'ne Holzraspel ... :-D

Sieht sauberer aus als 'ne Kombination aus Metallspachtel, Gewindestange und Bohrlöchern ... :-D

Geschrieben

vielleicht mach ich demnächst mal ein paar mehr von den anschlägen, weil ich selber 2 brauche.

die platte habe ich auch zuhause mit holzraspel und feile gemacht, dann kannst du das auch. ist alublech :-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

gibts eine anleitung/einen schaltplan für eine zündgrundplatte mit fünf kabeln, ohne blinker, ohne batterie?

die links oben geben dazu fast nix, und die suche nur das her :-D

Bearbeitet von Simmerl
Geschrieben (bearbeitet)

da sollte der schaltplan von T5.org passen.

der nop hat eine sprint ohne batterie mit lusso- platte.

ansonten pm, weil AIC ist nur 4 km von mir wech.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  joknoxville schrieb:
und hat sowas schon wer mit batterie und zündschloss gemacht?  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ich, siehe oben.

aber leider ohne schaltplan.

die kombo 5 polige lusso platte "für ohne batterie" und cosa/T5 regler für "mit batterie" sollte am einfachsten funzen.

Geschrieben (bearbeitet)
  gravedigger schrieb:
der nop hat eine sprint ohne batterie mit lusso- platte.

da sollte der schaltplan von T5.org passen.

<{POST_SNAPBACK}>

nein leider wird nur der 3-kablige besprochen, auszug aus der seite:

  Zitat
Elektrik

Hier wird es richtig interessant. Für die Konstellation "T5 Motor oder PX Motor mit 3 Kabeln zum Rahmen in Oldie (2x Wechselstrom, 1x Zündschloß)" ist eine Lösung hier, die unzähligen anderen Varianten (mit Batterie, 5 Kabel, alten Kabelbaum weiterverwenden etc.) wurden schon oft im GSF besprochen und würden hier in allen Kombinationen hunderte Seiten füllen.

und hier hab ich mit der suche zum fünf-kabligen nix gefunden :-D

  gravedigger schrieb:
ansonten pm, weil AIC ist nur 4 km von mir wech.

<{POST_SNAPBACK}>

würd ich gern nächsten monat wenns um quetschkante & co. geht drauf zurückkommen. rest per pm :-D

hde

da simmerl

Bearbeitet von Simmerl
Geschrieben (bearbeitet)
  Simmerl schrieb:
nein leider wird nur der 3-kablige besprochen, auszug aus der seite:

und hier hab ich mit der suche zum fünf-kabligen nix gefunden  :-D

würd ich gern nächsten monat wenns um quetschkante & co. geht drauf zurückkommen. rest per pm  :-D

hde

da simmerl

<{POST_SNAPBACK}>

es gibt 5 und 7 kabel grundplatten.

5 polig ist lusso ohne batterie und cosa/T5 mit und ohne batterie.

genau die brauchst du für ohne batterie und genau die hat auch der nop verbaut.

mit 3 kabel meint er nur, dass zwar 5 kabel von der grundplatte kommen aber nur 3 zum rahmen gehen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  gravedigger schrieb:
mit 3 kabel meint er nur, dass zwar 5 kabel von der grundplatte  kommen aber nur 3 zum rahmen gehen.

<{POST_SNAPBACK}>

yo. wer lesen kann:

  Zitat
mit 3 Kabeln zum Rahmen
:-D
  • 2 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  speedjunkie schrieb:
mal eben ne andere frage hat schonmal einer nen px/t5 motor auf 8" umgebaut? will soetwas demnächst für meine ´53er lampe unten machen und benötige noch anregungen.

www.Ich-bin-ein-stinkendes-Stueck-Scheisse.de

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben
  Lacknase schrieb:
endlich_lesebefreit.jpg

hhhmmm... in zeiten, in denen nichtmal FAQ, suche und vorkauen hilft....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also, die beiden Luftfilter sind original T5. Allerdings beide aufgebohrt. Insofern brauchst da nix hin und her tauschen, macht keinen Sinn. Dass die lange Leerlaufeinstellschraube den Luftfilter festhält, ist nur bei T5 so und ebenfalls völlig normal. Da brauchst nix tauschen.  Vorgehen: Nimm das Lüfterrad runter und schau dir die Zündung an, wo steht die? Gerne hier mal Bild zeigen. Dann Vergaserwanne runter.....was ist da drunter? Auch Pampe oder ne funktionierende Dichtung? Hauptdüse beim neuen Vergaser mal gegen die 112er tauschen. Bzw....da die Luftfilter gebohrt sind, würde ich da gleich mal ne 115-118 probieren.  Zieh mal die Wanne mit der Unterseite gleichmäßig über ne Glasplatte mit Sandpapier wie es @Dirk Digglergesagt hat.....gleichmäßiger Schliff oder völlig verzogen? Dann mal frische Dichtungen überall rein und nochmal mit 16 Nm fest ziehen. Lässt sich der Gasschieber bei 16NM angezogenem Vergaser noch leicht ziehen und schnappt alleine wieder vollständig zu? (Sollte ja aber beim neuen Vergaser so gehen). Und dann noch wie oben auch schon angesprochen mal den Kopf runter nehmen und schauen ob da alles dicht ist...auch gerne mal Bilder.....Den Kopf dann mit 14 Nm anziehen, mehr nicht. Ich gehe mal davon aus, dass es aus dem Benzinschlauch ordentlich raus sprudelt, wenn der Hebel auf Offen steht?
    • die hatten den gleichen Spitznamen wie die ersten Porsche Turbo.....     WITWENMACHER !   Rita
    • der Tüv stellt ein "Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis" aus mit dem + Eigentumsnachweis dann auf der Zulassungsstelle vorsprechen.....die erteilen dann die Betriebserlaubnis   Rita
    • für eine Ciao aus Italien kannst Du keine ABE bekommen !!   die ist übrigens KEIN Mofa ! (Mofa 25 km/h gabs dort nicht) sondern ein Kleinkraftrad bis 45 km/h (teils auch nur 40km/h)   eine Zweitschrift" der ABE wird nur für Fahrzeuge ausgestellt, die neu in D verkauft wurden....   also bleibt nur die 21er Abnahme beim Tüv   wo biste daheim ?   Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung