Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, habe das vorhin schon bei sip geschrieben - hatte ja auch schon entzugserscheinungen - aber ich glaube dort wird das keinen interessieren, deshalb hier nochmal. ein doppelpost sozusagen.

so, ich wollte ja mal gucken, was passiert, wenn man den kruemmer durch ein einfaches adapter-rohr verlaengert. zwei varianten habe ich ausprobiert: 15cm und 7.5cm. beide schaffen es die resonanz des auspuffs in tiefere drehzahlen zu holen, aber nur die 15cm schafft auch einen boost vor dem resonanzdrehzahl (volumenerweiterung???)

die leistung sinkt zwar, aber die kraft des motors steigt!!! die 15cm verlaengerung macht das fahren echt zum genuss! nicht losfahren und warten bis man in reso kommt, nein gleich abduesen :-D leider sinkt aber auch die maximaldrehzahl und somit Vmax. aber fuer mich als stadt / ueberland fahrer nicht so entscheidend....

ach ja, mein setup:

Polini177, Schali-LH, PHBH30 auf malossi membran + sip-metall-verbindungsstueck. und natuerlich der scorpion.

die leistungskurve:

15cm_verlaengerung_3erGang.png

aber hier kommts: die beschleunigung, also die KRAFT des motors:

15cm_verlaengerung_3erGang_beschleunigung.png

Geschrieben

In welchen Drehzahlregionen liegt der Scorpion für 125er so wie er ausgeliefert wird? Ist das auch wie bei den 200ern dass er ein klein wenig kürzer ist als der SIP Performance?

Ansonsten... die Software scheint ja schon ziemlich gut zu funktionieren. Könnte die Software auch ein Drehmomentdiagramm aus dem Leistungsdiagramm errechnen? So wie ich das grad verstehe entsteht das Beschleunigungsdiagramm bevor der Luftwiderstand herausgerechnet wird, das Leistungsdiagramm danach... Oder werf ich da grad was in der Programmfunktion durcheinander?

Bei einem reinen Beschleunigungsdiagramm müsstest du ja die Spitzenbeschleunigungswerte der verlängerten Varianten etwas nach unten korrigieren da der Roller in niedrigen Drehzahlen gegen weniger Luftwiderstand anzukämpfen hat. Dass die ganze Zeit mehr Druck da ist sieht man so schon eindeutig, aber ich glaube in den Spitzenwerten ist kein wirklicher Vergleich möglich...

Nur mal so als Anregung, das is schon sehr geil was die Software jetzt schon kann :-D

Geschrieben
Bei einem reinen Beschleunigungsdiagramm müsstest du ja die Spitzenbeschleunigungswerte der verlängerten Varianten etwas nach unten korrigieren da der Roller in niedrigen Drehzahlen gegen weniger Luftwiderstand anzukämpfen hat. Dass die ganze Zeit mehr Druck da ist sieht man so schon eindeutig, aber ich glaube in den Spitzenwerten ist kein wirklicher Vergleich möglich...

stimmt, da hast du rech, habe ich jetzt garnicht dran gedacht.

der scorpion fuer die 125er ist der gleiche wie der 200er - was ihn etwas problematisch macht. der reso bereich faengt so bei 5500rpm an (blaue kurve)

ansonsten, muesste man das drehmoment schon ausrechnen koennen, ich weiss nur nicht genau wie :-D

F = m*a (haben wir) L=F*r ??? mit reifen radius? kommt nicht ganz hin vielleicht noch mal dur die getriebe uebersetzung teilen? dann waeren die werte schon mal im richtigen bereich.

Geschrieben

Das Drehmoment lässt sich einfach aus der Leistung berechnen, da Leistung = Drehmoment * Drehzahl.

Mit Umrechnungsfaktor aus meinen Unterlagen sieht die Formel dann so aus:

Drehmoment[Nm] = Leistung[PS] / Drehzahl[1/min] * 7024

Geschrieben
Drehmoment[Nm] = Leistung[PS] / Drehzahl[1/min] * 7024

na, das ist ja kein problem. werde mich gleich morgen mal ran setzen...

@dermetzler: das programm habe ich doch eigentlich genau dafuer geschrieben :)

Geschrieben
der scorpion fuer die 125er ist der gleiche wie der 200er

war ich gestern wohl etwas voreilig. weiss ich garnicht so genau, zumindest der topf soll der gleiche sein. aber wenn ich mir andere leistungmessungen der 200er angucke scheinen die ziemlich gleich zu sein. fuer gewoehnlich schiesst die leistung ab 5500rpm in die hoehe.

habe dem programm noch karoos drehmoment berechnung hinzugefuegt:

15cm_verlaengerung_3erGang_drehmoment.png

Geschrieben

Das sind auf jeden Fall sehr interessante Kurven die da herauskommen... vor allem dass es der Auspuffschwingung anscheinend nichts ausmacht wenn man den Krümmer mal eben fast doppelt so lang macht! 150mm reichen allein schon als Krümmerlänge, aber da kommt ja noch der originale Krümmer dazu... :-D

Ich hätte eher vorausgesagt dass bei +7,5cm die ganze Kurve nach unten verschoben und etwas schmäler wird (was sich auch mit den Kurven gedeckt hätte) und bei +15cm gar nichts mehr los ist... aber das sieht ja überhaupt nicht danach aus! Was macht der +15cm-Auspuff wenn du schnell fährst? Wie ist das Ausdrehverhalten?

Spürst du beim Vergleich originale Länge gegen +7,5cm auf der Straße schon einen merklichen Unterschied? Wie verhält sich der Ganganschluss?

Ein anderer Ansatz wäre es den Krümmer nicht gar so sehr zu verlängern und dafür im Bauch noch ein Stückchen einzusetzen - z.B. den Bauch um 25mm zu verlängern und den Krümmer dafür nur um 110mm. Aber das ist Schweißerei und wenn's daneben geht (was leider doch vorkommen könnte) ist der Auspuff nicht mehr ganz so wie vorher... aber noch ohne großen Eingriff in den Diffusor machbar. Eventuell bringt's ja ein etwas breiteres Band bei niederen Drehzahlen? Aber ich hab grade keinerlei maße vom Scorpion, das ist also erstmal nur ne vage Vermutung...

Geschrieben (bearbeitet)

wers genau nimmt rechnet M=P/Kreisfequenz

ergibt dann die formel M= (P*30)/(n*Pi)

P in Watt

n in U/min

ergibt dann M in Nm

*Kulgscheiß*

Bearbeitet von Rengi
Geschrieben

@ Atom, erstmal kompliment!!

Was mich begeistert ist jetzt nicht der Drehmoment zuwachs von 1,5 NM sondern das die halt echt 1000 rmp früher ansetzten :-D

Auserdem dreht der Motor ja immer noch über 7000 rpm.

echt goil :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@ atom 007

hallo, mich würde interessieren wie du das signal aufnimmst.

welchen rekorder verwendest du oder machst du das mit dem pc?

ich hab mir das ganze projekt topic schon durchgelesen komm aber auf

keinen grünen :-D zweig welches gerät sich am besten dafür eignet

und deine errechnetn kurven schauen echt sauber aus :-D

ich will mir nämlich einen prüfstand bauen

eine schwere walze mit 30-40 kg die die straßenreibung ein wenig simulieren soll und einen pc zum aufnehmen

dazu, platz dafür habe ich ja und wenn man mal eine mühle abstimmen muss da ist es nicht notwendig dafür auf die piste zu gehen ;-)

Bearbeitet von maxpower
Geschrieben

@maxpower: Dann schau mal in Technik Allgemein, da is grad wieder ein Prüfstandstopic oben. (und das ist nicht das einzige hier im Forum) Da stehen u.a. Sachen drin zur Größe der zu verwendenden Rolle etc... es haben sich auch schon mindestens zwei Leute hier im Forum einen eigenen Prüfstand gebaut (DieHappy und schloer).

30-40kg klingen aber nach sehr wenig Masse. Kein normaler Prüfstand arbeitet mit so wenig Masse, da dreht der Motor ja noch fast so schnell hoch wie im Leerlauf. Das reicht denke ich noch nicht um richtig abzustimmen - eine ordentliche Tendenz gibt es aber noch nichts richtiges da die Last fehlt. Schau mal in die Topics rein, ich glaube da standen auch irgendwo Angaben zur verwendeten Rolle drin. Da ist übrigens nicht allein die Masse ausschlaggebend sondern auch wie sie verteilt ist - umso weiter weg vom Zentrum umso träger.

Ein ungebremster Rollenprüfstand kann leider nie zu einer perfekten Abstimmung verhelfen. Einen gebremsten zu konstruieren der seine Bremsleistung exakt ermittelt ist aber auch wieder eine sehr schwere Angelegenheit...

Auf der Straße laufen viele Motoren einen Tick magerer als auf dem ungebremsten Prüfstand (mehr Last), außerdem ists generell so dass die Bedüsung die dem Motor die maximale Leistung entlockt nicht gerade die haltbarste ist. Ein so eingestellter Motor kann leicht überhitzen. Außerdem käme er durch die kleinste Störung in den mageren Bereich... aber das läuft dann alles unter Feintuning, für die grobe Arbeit ist der Prüfstand ein sehr gutes Werkzeug.

Geschrieben (bearbeitet)
Was macht der +15cm-Auspuff wenn du schnell fährst? Wie ist das Ausdrehverhalten?

Spürst du beim Vergleich originale Länge gegen +7,5cm auf der Straße schon einen merklichen Unterschied? Wie verhält sich der Ganganschluss?

so richtig schnell kann ich mit den 15cm und dem derzeitigen getriebe ja nicht fahren. bei 115 laut lusso tacho ist schluss. wenn ich im dritten das gas einfach halte, dann ist das ausdrehen recht langsam - ich meine der motor dreht zwar hoeher und hoeher aber das so langsam, dass normalerweise jeder schon laengst schalten wuerde. ich denke man schaltet schon bei 6000rpm.

mit den 7,5cm im vergleich zu original behaelt der motor seine "bissige" charakteristig. ganganschluss ist stets so, dass man den reso bereich gerade so fahren kann. 3en gang komplett ausfahren, dann landet man im 4ten am anfang des resobandes. Original zieht der motor den 4 gang nicht zwischen 90 und 100km/h und das ist nervig. man hat 95 drauf und will ueberholen und muss fuer die 5km/h runterschalten. das ist mit den 7.5cm behoben.

machbar waere es natuerlich auch mit einem anderen getriebe. nur was mich wundert, das frueher mal der motor damit keine probleme hatte und auch dieses loch bei 7100rpm nicht vorhanden war (und das ist leider kein messfehler). vielleicht sollte ich den pott auch mal ausbrennen....

diese ergebnisse wecken in mir doch den wunsch einen eigenen auspuff zu schweissen :-D das mehr an drehmoment ist zwar schon super fahrbar und macht spass aber die drehzahlen fehlen dann doch auch einwenig.... macht halt beides spass.

@maxpower: ich benutze das teil:

MP3 Recorder

aber ich habe ewig gebraucht um die tasten kombination fuer die aufnahme rauszufinden. ist eine andere als in der anleitung beschrieben :-D 2.5sec hier druecken und loslassen und dann noch mal kurz drauf...

empfehlen kann ich sonst minidisc recorder. aber es ist wirklich nicht wichtig was du benutzt.

edith: noch das bild von dem ganzen. dirko ht kann ich da auch sehr empfehlen :grins:

verlaengerung.jpg

Bearbeitet von atom007
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  das mehr an drehmoment ist zwar schon super fahrbar und macht spass aber die drehzahlen fehlen dann doch auch einwenig.... macht halt beides spass.

Also...jetzt musst du nur noch eine "Teleskop-Verschiebemöglichkeit" einbauen, damit du den Krümmer zwischen 7 und 15 cm verstellen kannst. :-D Eine Druckdose z.B. könnte dann den Krümmer bei steigendem Abgasdruck "kürzer ziehen"...muss man sich irgendwas ausdenken...

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

ja teleskop genau, bin schon die ganze zeit am ueberlegen, wie man das am besten macht. vielleicht mit sowas:

metallbaelge_gen.jpg

ist von www.witzenmann.de

und dann eine pll zur verstellung. mechanisch stelle ich mir das schwierig vor.

schoener waere es wohl den gegenkonus zu verstellen, moeglicherweise sogar einfacher, weil sich dann nicht der ganze auspuff hin und her bewegen braucht.

Geschrieben
schoener waere es wohl den gegenkonus zu verstellen, moeglicherweise sogar einfacher, weil sich dann nicht der ganze auspuff hin und her bewegen braucht.

<{POST_SNAPBACK}>

oder du machst die 7 cm Verstellweg vertikal statt horizontal, also zwischen Zylinderstutzen und Bogen sozusagen. Dann muss sich der Auspuff nur etwas um die Halterung "drehen" und der Krümmer geht rauf und runter...hoffe man versteht das.

pll? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

man koennte ja auch so ein trompetenstueck verwenden, dann kann der topf da bleiben wo er ist.

wie funktioniert eigentlich ein saxophon? vielleicht kann man ja den auspuff ja auch so lassen wie er ist und man macht nur ein loch hinein, das man auf und zu machen kann. das muesste seine resonanzfrequenz ja aendern.

eine PLL ist so ein steuer chip. diese versucht stetst die phasenverschiebung zwischen zwei signalen konstant zu halten. wenn das eine signal anfaengt das andere zu "ueberholen" dann wird eine spannung ausgegeben mit der man z.b. ein e-motor steuern kann. so stelle ich mir das zumindestens vor.

das eine signal waere dann die zuendung und das andere das antreffen der schallwelle am gegenkonus, bzw reflektionsblech. mit einem drehpoti sollte man dann die ideale phasenverschiebung dieser beiden signale herausfinden. wenn ich mir das richtig ueberlegt habe, so sollte die phasenverschiebung am gegenkonus konstant sein also auch unabhaengig von der drehzahl sein.

Bearbeitet von atom007
Geschrieben

ja schallgeschwindigkeit :)

warum eine PLL?

müsst ja ein simpler Regler reichen, der ist schon schwer genug einzustellen, wenn man so gut wie nicht weiss wie das zu regelnde system sich verhält....

bei mechanischer gröberer Verstellung (ganzer auspuff) hätt ich so bedenken, ob das nicht zuu langsam ist in den ersten 2 gängen?

mfg, roland

Geschrieben
bei mechanischer gröberer Verstellung (ganzer auspuff) hätt ich so bedenken, ob das nicht zuu langsam ist in den ersten 2 gängen
das ist auch meine sorge. und dann noch die kurzen momente des schaltens. da muesste der pott ja von ganz kurz auf ganz lang innerhalb kuerzester zeit.

das ein normales regelsystem schwer einzustellen ist habe ich mir gedacht, deshalb die idee mit pll, wusste nicht, dass man die auch einstellen muss :-D dachte die macht das dann schon selber :-D

denkst du denn das kann mit der wassereinspritzung klappen?

Geschrieben

hallo,

tschuldigung das ich mich so lange nicht gemeldet habe

hatte viel um die ohren und momentan keine zeit für vespa

aber danke noch mal für die tipps, werde diese mal ins auge fassen

ciao

maxpower

@maxpower: Dann schau mal in Technik Allgemein, da is grad wieder ein Prüfstandstopic oben. (und das ist nicht das einzige hier im Forum) Da stehen u.a. Sachen drin zur Größe der zu verwendenden Rolle etc... es haben sich auch schon mindestens zwei Leute hier im Forum einen eigenen Prüfstand gebaut (DieHappy und schloer).

30-40kg klingen aber nach sehr wenig Masse. Kein normaler Prüfstand arbeitet mit so wenig Masse, da dreht der Motor ja noch fast so schnell hoch wie im Leerlauf. Das reicht denke ich noch nicht um richtig abzustimmen - eine ordentliche Tendenz gibt es aber noch nichts richtiges da die Last fehlt. Schau mal in die Topics rein, ich glaube da standen auch irgendwo Angaben zur verwendeten Rolle drin. Da ist übrigens nicht allein die Masse ausschlaggebend sondern auch wie sie verteilt ist - umso weiter weg vom Zentrum umso träger.

Ein ungebremster Rollenprüfstand kann leider nie zu einer perfekten Abstimmung verhelfen. Einen gebremsten zu konstruieren der seine Bremsleistung exakt ermittelt ist aber auch wieder eine sehr schwere Angelegenheit...

Auf der Straße laufen viele Motoren einen Tick magerer als auf dem ungebremsten Prüfstand (mehr Last), außerdem ists generell so dass die Bedüsung die dem Motor die maximale Leistung entlockt nicht gerade die haltbarste ist. Ein so eingestellter Motor kann leicht überhitzen. Außerdem käme er durch die kleinste Störung in den mageren Bereich... aber das läuft dann alles unter Feintuning, für die grobe Arbeit ist der Prüfstand ein sehr gutes Werkzeug.

<{POST_SNAPBACK}>

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung