Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo leute

da ich dabei bin meine vespa (v50 spezial bj. 74) aufzubauen möchte ich mal empfehlungen im bereich stoßdämpfer vorne und hinten haben.

welche sind gut, von welchen sollte man eventuell die finger lassen und was sind eigene erfahrungen.

die 2 frage habe ich dahingehend, hat einer von euch hier schon mal nen eckigen tacho auseinander genommen und eventuell auch eine andere tachoanzeige drin (farblich, anstatt schwarz weiss was anderes)? wie kann man das selber machen?

danke für tipps und infos.

mfg

falko

Geschrieben

Zu den Stoßdämpfern: Auch das ist eine Glaubenssache. Der eine schwört auf Bitubo, anderen reicht der Sebac, widerum andere (wie ich...) bevorzugen den Carbone. Was du dir vor der Auswahl deines Dämpfers überlegen solltest: Die V50-Gabel taucht beim Bremsen megatief ein. Daher verbauen viele eine PK-Gabel, die deutlich bessere Brems und-Eintauchqualitäten hat. Entscheidest du dich also für den Umbau auf PK-Gabel, kannst du nämlich deine V50-Dämpfer (egal welchen) nicht mehr gebrauchen. Ich bau demnächst meine V50 mit PK-Gabel und PK-Bitubo um. Aber wie gesagt: Glaubensache...

Geschrieben

würde wenn du tune`st auf jeden fall die gabel der pk einbauen bremst um längen besser bzw taucht nicht ein, mu?t dann aber hinten höher legen wg chopper look

hatte ann der orginal v 50 gabel auch mal einen bitubo dran aber so wirklich verbessert hat sich da nix, sind schon welten wenn du dann ne pk gabel mit orginalem dämpfer einbaust

ich habe an fast allen karren die bitubo`s und kann auch noch nix negatives berichten

hinten reicht meiner meinung aber auch nen sebac oder carbone locker aus, bitubo sieht halt zudem auch noch sehr gut aus mit drem ausgleichsbehälter

mfg Frank

Geschrieben
die 2 frage habe ich dahingehend, hat einer von euch hier schon mal nen eckigen tacho auseinander genommen und eventuell auch eine andere tachoanzeige drin (farblich, anstatt schwarz weiss was anderes)? wie kann man das selber machen?

Bördelschutz aufbiegen und alle Teile sauber voneinander trennen. Am besten alles zuhause am Schreibtisch machen und nicht in der Garage.. hier ist Feinarbeit gefragt. Dann die 2 Schrauben der Tachoscheibe mit so kleinen PC oder Feinmechaniker Schraubendrehern lösen. Alte Tachoscheibe raus und neue rein. Es bietet sich an, entweder eine Grafik zu erstellen und dann über nen digitalen Fotoservice (Media Markt, etc.) ausdrucken und dann dieses Fotopapier zusätzlich auf minimum 220g Papier per Sprühkleber aufzutragen, oder das Foto als Aufkleber drucken zu lassen und dann auf die originale Tachoscheibe zu kleben. Fotoausdruck weil UV beständig... Wenn Du das Ganze noch beleuchten willst, schnapp dir ne 1mm pvc Scheibe in Milchglasoptik und kleb hier den Aufkleber rauf. Die Zahlen sollten dann allerdings weiss/ bzw durchsichtig bleiben. Beim zusammenbau zum abdichten etwas klares Silikon nehmen und den Tachorahmen wieder zusammenbördeln. Hier hilft meist ein Uhrmacher ganz gut... Als Lampe bietet sich die PV Tacho Beleuchtung an...

Grüße...

Christian

Geschrieben

@px200

wollte eigentlich Sebac verbauen den gabs aber nicht für Vorne und mir wurde ein Carbone geliefert... ohne zu fragen natürlich :-D

ähm.. der hintere ist auch in 3 Stufen einstellbar oder?

mfg

Kalle

Geschrieben

@jerome und add all

ich habe gerade den tacho auseinander... der war von vorherrein ein wenig lediert. scheibe kaputt. nun habe ich festgestellt, das gar keine beleuchtung drin war. super wurst! kann ich den nun einfach aufbohren und die nachsetzen?

welche birne eignet sich denn am besten? led oder herkömmlich?

danke nochmals für antworten...

Geschrieben

Hallo,

Du kannst natürlich eine Beleuchtung nachrüsten. Nur, ob das dann auch durchs Ziffernblatt durchscheint ist eine andere Sache.

Erst einmal zur Beleuchtung.. Anbei hier 3 Fotos von meinem PV Tacho.

Du siehst den Gummistopfen, der die Birne hält. War, bzw. ist so z.B. bei allen Nachbau Tachos, die du aktuell z.b. bei p.I.S für die PV bekommst, verbaut. Sollte es also auch einzeln geben...

tacho1.JPG

tacho2.JPG

tacho3.JPG

(die 3 LEDs brauchen dich nicht zu interesssieren. Sind bei mir für Wasserkühlung, Temp. und Batteriestatus...)

Loch musst du einfach ausmessen (ca. 9mm).

Zum Ziffernblatt:

Halt mal das Blatt vor die Lampe, wenn diese an ist, und schau nach, ob du genug durchsehen kannst. Wenn nicht, musst du das Ziffernblatt nachbauen (DTP!) und als Foto oder Klebefolie ausdrucken lassen (lassen=UV Beständig, z.b. Media Markt)...und dann einbauen....

Grüße...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung