Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit!

Da ja doch noch der Eine oder Andere Fragen zu den Karosseriearbeiten ( aus meiner Gallerie ) hat, öffne ich der Einfachheit halber n Topic, anstatt jedem seperat zu antworten.

Aaaaallllssooooo.....:

The Trittblech:

Bisher kann ich noch nicht soviel über das SIP-Trittblech sagen. Konnte den fertigen Hobel nur einen Monat fahren, da ich danach ins Ausland bin. Aber ich muss sagen, dass das eigentlich n recht ordentlichen Eindruck gemacht.(Sollte es ja bei dem Preis auch :plemplem: ) Passte soweit schon! Muss man halt hinterher nur am Arsch noch einschneiden und umgeschlagen/anbraten.

Zunächst Austauschtrittblech angelegt, verglichen und angezeichnet. Dann mit dem Dremel vorsichtig den Schnitt am Beinschild gemacht und am Heck ebenfalls mit dem Dremel seziert. Die Punktnähte habe ich von der Unterseite im Trittblech weggeschliffen--->Können aber einfacher direkt von oben aufgebohrt werden! Dann am Arsch und entlang des Holms das Trittblech eingeschnitten und den Dosenöffner (Kneifzange) angesetzt . Damit dann Stück für Stück (Punkt für Punkt) das Blech "hochkniepen". Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen..nach gewisser Zeit hat man dan zuviel Material lose und im Weg, was aber schonmal getrost weggetrennt werden kann. So kann man dann das blanke Entsetzen freilegen.

Nach Rücksprache mit nem Karosseriebauer und dem TÜVler meines Vertrauens habe ich den Stoß mit dem Beinschild nicht komplett durchgeschweißt. Immer nur 2-3cm Räupchen und dann entprechend wieder 2-3cm Luft. So wird die Gefahr ausgeschlossen, das das ganze sich zu sehr verspannt und zu steif wird! Die übrigen Spalte werden dann nacher mit Karosseriemasse vorm Lacken ausgefüllt und beigeglätet. (Ach ja der Lacker fand das gar nicht sooo super....könnte aber auch am größeren Aufwand für ihn gelegen haben... :-D )

Die Punktnähte habe ich anschließend von oben mit dem MAG-Gerät zugebraten und immer wieder ordentlich beigeschliffen. Achtung! Vorher an diesen Stellen das neue Trittblech (welches ich auch vorher noch grundiert habe, da man aj später im Bereich des Holmes nicht mehr dran kommt!) n bischen blank machen! Am Stoß mit dem Beinschild hab ich auf der Unterseite beim Schweißen n Kupferblock gegengehalten. Vereinfacht einiges!

In die Quertraversen musste ich übrigens noch Löcher für die Hauptständerfedern bohren...tja und die Nasen für diese Federn musste ich an dem neuen Hauptständer (SIP) ebenfalls versetzen, weil sich sonst die Federn mit dem T5 Pott

in die Quere kamen!

Naja und am Ende natürlich volles Hörnchen Hohlraumversieglung rinn...iss klaah ne'! :wasntme:

So noch n paar Bilder des Grauens:

dscn26840ds.jpg

dscn26876kt.jpg

dscn26850gi.jpg

dscn26908mg.jpg

dscn26943qj.jpg

dscn26885go.jpg

Lochfrass...weiträumig rausflexen...Blech(e) reinschweißen und beispachteln

dscn26969pz.jpg

:-D:-D;-);-)

so....der Arikel war bald mehr Maloche als der Trittblechtausch! ;-)

Fragen, Tipps und Verbessungsvorschläge bitte "Hiääää!" schreien...

reinGEhaun

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

Gute Arbeit - wenns dir nichts ausmacht werde ich das in ein Dokument zusammenfassen und dann auf unsere website Roller stellen falls dich das nicht störrt.

Kannst du mir noch ne Liste machen mit den Tools die du verwendest hast

Danke

Ciao

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung