Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallihallo,

wollte mal fragen mit welchen Mitteln Ihr Eure Patina-Roller poliert und anschließend den Lack konserviert. Wie muss man vorgehen, wie lange dauert sowas, bin für jeden Hinweis/Beitrag dankbar.

Gruß Manuel

P.S. Und nein, die suche hat nichts ausgespuckt. Habe was von 3M und rotweiss gelesen aber nichts konkretes.

Bearbeitet von Manuel136
  • Antworten 76
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Je nach Verwitterungsgrad mit Lack-Schleifpaste (sehr abrasiv, vorsicht!) oder Lackreiniger. Anschließend unbedingt mit ner Hartwachspolitur behandeln, sonst ist der Lack bald wieder stumpf.

Zeitaufwand: Hängt stark vom Zustand ab. Bei dem Ding hier hab ich bestimmt 15 Stunden nur Lack poliert. :puke:

Geschrieben (bearbeitet)

aaaaah :-D musst du mich wieder an das ding da erinnern, JOB? :uargh: :uargh: ... der neid war schon fast verflogen! du a... ... SIE ARSCH! :-D

sorry fürs offtopic ... aber was hasse denn für ne chice o-lack-kiste, manu? :sabber:

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben

Hallo zusammen, es gibt von 3M ein Schweinsteures Politur Set das genau für solche Anwendungen gemacht wurde. Es wird in den Werkstätten verwendet um neu lackierte Teile den alten anzupassen und umgekehrt.

Ich habe damit meiner originalen Hoffmann wieder neuen Glanz gegeben! :love:

3M Perfect it! heisst das System, und da gibt es folgende Reihenfolge:

Feinschleifpaste --> Zum eigentlichen hervorbringen des ersten Lackes

Politur --> Zum Polieren des Lackes

Versiegelung --> Damit derLack witterungsbeständig ist und nicht gleich wieder matt wird.

Das Set kostet ca. 35? pro Flasche! :-D( es lohnt sich aber wirklich!!!!

Weiters konserviere ich meine Roller mit Korrosionschutzöl - d.h. ich wische das Öl mit einem Lappen einfach über alle Teile ob lackiert oder nicht, damit verhindere ich bei abgestossenen blanken Teilen den Rostansatz! Öl hat eine sehr gute Kriecheigenschaft und darum kriecht es auch gern in die Falze und Spalten usw. http://www.korrosionsschutz-depot.de/

viel Spaß beim Konservieren deiner Roller! :-D

DSCN1578_klein.jpg

lg Zupfer

Geschrieben

Hey Zupfer,

die Hoffmann ist ja obergeil geworden! Das war doch die mit den teilweise überlackierten Hauben & Kotflügel, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Danke schonmal für die Hinweise...

Hierum gehts:

VNBa.JPG

... ich denke nicht das ich da dann mit Schleifpaste ran muss oder?

Das 3M Perfect Kit scheints ja zu bringen... ist halt nur die Frage ob ich alle 3 Arbeitsschritte machen sollte oder "nur" polieren und versiegeln?

Wo krieg ich sowas? Bei Obi oder ATU ja wohl kaum... :-D

Gruß Manuel

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben
Danke schonmal für die Hinweise...

Hierum gehts:

VNBa.JPG

... ich denke nicht das ich da dann mit Schleifpaste ran muss oder?

Das 3M Perfect Kit scheints ja zu bringen... ist halt nur die Frage ob ich alle 3 Arbeitsschritte machen sollte oder "nur" polieren und versiegeln?

Wo krieg ich sowas? Bei Obi oder ATU ja wohl kaum... :-D

Gruß Manuel

<{POST_SNAPBACK}>

Beim Lackierer deines Vertrauens...

Hab mir mal ein Set bestellen lassen... ist der Hammer das Zeug...

Gruß Dirk

Geschrieben
Danke schonmal für die Hinweise...

Hierum gehts:

... ich denke nicht das ich da dann mit Schleifpaste ran muss oder?

Das 3M Perfect Kit scheints ja zu bringen... ist halt nur die Frage ob ich alle 3 Arbeitsschritte machen sollte oder "nur" polieren und versiegeln?

Wo krieg ich sowas? Bei Obi oder ATU ja wohl kaum... :-D

Gruß Manuel

<{POST_SNAPBACK}>

Hi Manuel,

Guckst Dir mal die 3M Webseite an und klickst dich zur Produktbeschreibung

durch,oben rechts gibts auch ne Landkarte wo Du einen Händler in Deiner

Nähe finden kannst:

http://cms.3m.com/cms/DE/de/2-83/icuzeFA/view.jhtml

Ciao,

Ölsau

Geschrieben
Hey Zupfer,

die Hoffmann ist ja obergeil geworden! Das war doch die mit den teilweise überlackierten Hauben & Kotflügel, oder?

Naja eigentlich war die ganze Hoffmann mit 2 Schichten Lack übermalt worden.

Mit ein paar Mittelchen habe ich bis auf die Grundfarbe gearbeitet und dann erst poliert --> ewige Arbeit gewesen!!!!!!!! :uargh: aber hat sich gelohnt. :grins:

Die Hoffmann war im ebay im August 2003 (vom Sawania).

viel Spaß noch...

lg Zupferia

Geschrieben

Hallo!

Ich schwöre auf Liquid Glass

gibt es als Set Reiniger Hochglanzversiegelung und Shampo für ca.70 ?

ist mehr ne art Versiegelung wird in Oldtimerkreisen verwendet .

Ich würde mir einen billigen Lackreiniger Sonax oder so kaufen und dann mit Liquid Glass versiegeln.(3 Schichten drauf und der lack ist voll Geil)

Das zeug kannst Du bei Petzold´s im net bestellen.

Geschrieben (bearbeitet)
Die Hoffmann war im ebay im August 2003  (vom Sawania).

viel Spaß noch...

lg Zupferia

<{POST_SNAPBACK}>

Sehr sehr sehr wirklich sehr schönes Teil!

was war denn bei dir der Kurs? :wasntme:

WÜrde mich echt mal interessieren ...

Gruss

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben
Sehr sehr sehr wirklich sehr schönes Teil!

Ich habe meine auch aus Kusterdingen, was war denn bei dir der Kurs? 

WÜrde mich echt mal interessieren ...

Gruss

Meine Hoffmann kostete damals 2.700? was aber sicherlich auch nicht wenig Geld ist, den es war nicht ersichtlich dass jemals der jetzige Zustand rauskommen wird - aber Gott sei dank! :-D

lg Zupferia

Geschrieben
Naja eigentlich war die ganze Hoffmann mit 2 Schichten Lack übermalt worden.

Mit ein paar Mittelchen habe ich bis auf die Grundfarbe gearbeitet und dann erst poliert --> ewige Arbeit gewesen!!!!!!!! lg Zupferia

<{POST_SNAPBACK}>

wie hast Du die 2 Lackschichten denn runter bekommen ?

Geschrieben
wie hast Du die 2 Lackschichten denn runter bekommen ?

Ich habe das ganze mit Schleifpapier (2000), Alcohol, Nagellackentferner und zum Ausfertigen 3M Polierpaste verwendet...

Meine Erfahrung ist das jeder Lack der über dem originalen ist verschiedene Vorgehensweisen braucht und nicht ein jeder mit Alcohol allein runtergeht. Anscheinend hilft auch Aceton, Bremsflüssigkeit, Bremsenreiniger, usw. Man muss halt aufpassen dass man nicht gleich an der schönsten Stelle beginnt und die Chemie über die Nacht einziehen lässt bevor man wieder weiter geht, den dann kann man sehen wie aggresiv das ganze wirkt, auch nachdem man es weggewischt hat.

Muss man einfach ausprobieren - es zahlt sich aber oft aus, sollte der Erstlack nicht angeschliffen worden sein (damit der Decklack besser hält) :-D( .

viel Spaß beim Ausprobieren!

lg Zupferia :-D

Geschrieben

@hoffmannfahrer

wollte an meiner sprint den originallack abbeizen und hab dazu aus dem rostschutz-depot den grafitti-entferner (als abbeizer angepriesen) genommen.

den o-lack hat das nicht gejuckt, aber der überlackierte (dosen?)lack ging kpl. und ohne probs runter. ist auch nicht viel arbeit gewesen .

vielleicht sowas mal testen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
@hoffmannfahrer

wollte an meiner sprint den originallack abbeizen und hab dazu aus dem rostschutz-depot den grafitti-entferner (als abbeizer angepriesen) genommen.

den o-lack hat das nicht gejuckt, aber der überlackierte (dosen?)lack ging kpl. und ohne probs runter. ist auch nicht viel arbeit gewesen .

vielleicht sowas mal testen.

Den gleichen habe ich für extrem dicken und alten Pinsellack auf meiner Fuffi auch verwendet, den weichgewordenen Überlack habe ich dann mit einer flexiblen Gummispachtel runtergekratzt. War zum Glück nur bei einer V50, denn dummerweise ist der O-Lack jetzt so matt und stumpf, das ich mir fast sicher bin den originalen Klarlack mit runtergeholt zu haben.

Wie sollte es denn richtig sein mit dem Graffiti-Entferner, sollte der Überlack dann nur noch mit einem Tuch runtergewischt werden können oder wie war das bei Dir?

Gruß

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

Also ich bin mir ziemlich sicher daß es bei keiner Blechvespa ab Werk ne Klarlackschicht über der Farbe gab. Selbst die Metalliclacke waren nur einschichtig.

Aber der Lack wird halt angegriffen von der Beize, klar. Man sollte wohl schauen daß man das Zeug nicht länger als nötig einwirken läßt und anschließend so schnell wie möglich runterwäscht. Wenn der O-Lack nach der Behandlung stumpf und matt ist täte ich ihn mit Lackreiniger leicht "anschmirgeln" und danach polieren / versiegeln.

Geschrieben
Den gleichen habe ich für extrem dicken und alten Pinsellack auf meiner Fuffi auch verwendet, den weichgewordenen Überlack habe ich dann mit einer flexiblen Gummispachtel runtergekratzt. War zum Glück nur bei einer V50, denn dummerweise ist der O-Lack jetzt so matt und stumpf, das ich mir fast sicher bin den originalen Klarlack mit runtergeholt zu haben.

Wie sollte es denn richtig sein mit dem Graffiti-Entferner, sollte der Überlack dann nur noch mit einem Tuch runtergewischt werden können oder wie war das bei Dir?

Gruß

am besten mit einem lappen runter reiben bzw. waschen.

voriges jahr hab ich das auch mit der lamperze am gepäckfach angetestet.

hat gefunzt, nur war da der lack angeschliffen. mit dem rot-weiss zeug hab ich dann nachgearbeitet um glanz zu bekommen.

allerdings erst nach ein paar tagen, weil sich der lack doch etwas weich angefühlt hat.

dieses jahr werde ich mal den rest der lamperze angreifen.

Geschrieben

@ JOB und Gravie:

Ihr sprecht beide u.a. von "runterwaschen", das klingt feucht. Sollte ich dem Lappen noch irgendwas beigeben wenn ich den angelösten Überlack "wegwische"? Wasser, Verdünnung, irgendwas in der Art?

Gruß und Danke

M.

Geschrieben (bearbeitet)

habe mir mal bei ebay eine grosse (putz)papierrolle besorgt.

einstreichen - einwirken lassen - abwischen - nochmal einstreichen - kurz einwirken lassen - abwischen - mit wasser abwaschen

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich hab erst mal mit dem gartenschlauch draufgehalten, da ging gleich ziemlich viel altlack mit.

der abbeizer darf ja laut datenblatt in die kanalisation, die lackreste eher nicht :-D ...konnte ich aber mit einem putzlappen auf dem kanalgitter sauber "filtern"

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

CIMG5057.jpg

Hole bei meiner Hoffmann auch gerade zwei Schichten Überlack runter, geht *relativ* gut mal wieder mit dem Graffiti-Entferner vom Korrosionsschutzdepot.

Zwei Fragen habe ich noch:

1) Der O-Lack wurde stellenweise (am Beinschild z.B. nicht) angerauht vor dem Lackieren, welche Politur oder Paste bekommt das wieder hin?

2) Wie bekomme ich Lackreste von Gummiteilen wie Scheinwerferdichtung und Trittleisten? Gibts da ne Chance, die Teile sind nämlich sonst noch echt fit.

Mein weiteres Vorgehen bzgl. des Lackes war so geplant: Nach kpl. Abbeizen des Überlacks reinigen mit Lackreiniger, dann 3M PerfectIt Politur, dan 3M PerfectIt Versiegelung. Verbesserungsvorschläge hierzu?

Danke.

Gruß M.

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben
2) Wie bekomme ich Lackreste von Gummiteilen wie Scheinwerferdichtung und Trittleisten? Gibts da ne Chance, die Teile sind nämlich sonst noch echt fit.

Sandstrahlen. Darfst halt nicht allzu stark draufleuchten.

Geschrieben

@Manuel126

Das sieht ja richtig gut aus bei deiner Hoffmann. Habe das jetzt auch vor mit meiner Sprint.

Wie biste denn genau vorgegangen mit dem Graffiti-Entferner vom Korrosionsschutzdepot?

MFG Dennis :-D

Geschrieben

Ordentlich raufpinseln, einwirken lassen (Zeit abhängig vom Lack, klar), dann mit Bremsenreiniger und Stofftuch abwischen. Wenn die zweite Lackschicht dabei nicht runtergeht, Prozdere wiederholen. Ist eigentlich simpel, nur langwieirg halt.

@ JOB: Sandstrahlen? Da wär ich als letztes drauf gekommen :-D aber gut, ich probiere...

Danke

M.

Geschrieben
Greift die den unterliegenden Lack auch nicht an ?

In der Regel nicht, nein (siehe auch die anderen "Erfahrungsberichte" hier). Wenn man das Zeug über Nacht drauflässt radiert es sicher alles runter, man muss halt n bißchen rumprobieren und vor allem dabei bleiben.

Die Inhaltsstoffe kann ich Dir gern die Tage abtippen, sofern sie noch leserlich sind (etwas ältere Dose). Oder Gravie oder ein anderer, der das Zeug noch hat, schreibt es Dir.

Gruß

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe heute mal den Setta-Lackentferner an meiner Sprint ausprobiert. Der überpinselte Hammeritlack mit Grundierung ging relativ gut ab. Doch leider wurde der Originallack zum Teil angeschliffen :-D

Geschrieben

So als kleinen Tipp meiner wenigkeit, nach der Abbeize, wenn der Lack Stumpf ist oder auch leicht angeschliffen wurde, wirkt "Farecla" wahre Wunder, die Schleifpaste wird gleichzeitig mit Wasser verarbeitet, die enthaltenen Schleifpartikel werden durch das Wasser zersetzt, dadurch wird die Paste immer feiner. Da Farecla absolut Wachs und Konservierungsmittel frei ist, muß dannach rasch der "geöffnete" Lack versiegelt werden, sehr Empfehlenswert ist da der Rot-Weiss Lackkonservierer auf Silikon-Basis.

http://www.farecla.com/index2.asp?id=355&a...te%20&set=3

http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/06...onservierer.php

Für sehr stark angegriffene oder zerkratzte Lacke kann ich anstatt Farecla auch die Rot-Weiss "Rubin" Paste empfehlen, aber Vorsicht, hier ist der Lack sehr schnell durchgeschliffen (zuerst an einer verdeckten Stelle "üben" ) !

http://www.rotweiss.com/de/dat/produkte/04_schleifpaste.php

Farecla ist beim Lackierer deines Vertrauen bestellbar (ca. 25EUR pro Tube), Rot-Weiss gibts beim oft zitierten und schwer empfohlenen Korrosionsschutz-Depot ( www.korrosionsschutz-depot.com )

viel Spass beim polieren,

Sprintschrauber

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du schon mit der Nadelstellung gespielt? Die wirkt sich auch schon etwas auf den unteren Bereich aus, also beim Hahnaufreißen. Ansonsten käme da noch der Cutout des Schiebers in Betracht.   Mit Flatterventil sagt man ja, dass die ND durchaus eher hohe Zahlen tragen darf.
    • https://www.sip-scootershop.com/de/product/soffittenfassung-tachometer-sip-98485-92787-fuer-vespa-50ss-90ss-125-pv-et3-125-gt-gt-super-ts-150-vba-vbb-gl-sprint-super-gs-vs5-160-gs-180-ss-rally_14171700?usrc=Soffittenfassung
    • Gut  O.k.  Sicher längen sich die Züge noch etwas. Nein, das kann kaum sein.   Wenn der Auspuff neu ist, kann dieser nicht schon wieder zugesifft sein, außer es wäre nach der Revision über einen längeren Zeitraum der Benzinhahn dauerhaft offen gewesen und die Schwimmernadel hätte nicht richtig dicht gemacht. O.k. Ich traue den Nachbau-CDIs nicht sehr, aber wenn du drei CDIs getestet hast und auch die Widerstände o.k. waren, dann sollte die CDI nicht die Ursache sein.     Welcher Vergaser ist montiert? Ist der Vergaser passend auf dein Setup (DR177, Polini-Box-Auspuff, Ansaugart) abgedüst? Wenn ja, wie wurde der Vergaser abgedüst? Welche Düsen (HD, ND etc.) sind aktuell verbaut? Sind die Düsen alle sauber und durchgängig?   Choke: Funktioniert der Choke korrekt? Also wirkt dieser, wenn er gezogen wird und geht nach beim Schließen auch wieder vollständig in die Ausgangsstellung zurück?    
    • Hallo zusammen! Fährt hier jemand eine Cosa 125 FL mit einem DR 177 und Si 24/24 H, Auspuff Original? Die Bedüsung ist bei der Cosa 200 ja im Originalzustand recht mager mit einer HD 92, 125-er noch kleiner. Ich habe jetzt mal aus PX-Sicht auf der sicheren Seite mit einer 128-er angefangen, dann 125, 122, 120 und aktuell 118, ZZP ist 19 Grad vor OT. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf ganz gelegentliche(!) kurze Stotterer im mittleren bis oberen Drehzahlbereich, allerdings liegt der Verbrauch nun seit 3 Tankfüllungen bei rund 5,5 Liter/ 100 km/h. Daher habe ich die Befürchtung, dass sie immer noch viel zu fett läuft, Kerzenbild ist normal dunkelbraun bis schwarz, aber ich glaube, das Synthetiköl hinterlässt eh kaum Spuren. Ich möchte nur ungern mit der 92-er weiter machen und dann nach oben gehen. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, bevor ich mir noch 20 Hauptdüsen kaufe, ansonsten teste ich die 92-er mal kurz... Vielen Dank vorab!
    • Wo/wie laufen bei Euch denn die Züge am Auspuff vorbei? Sind die irgendwie in Glasfaser eingepackt oder ist das kein Problem mit der Hitze vom Krümmer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung