Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, ich habe ein Prob mit meiner 84er 200er Lusso.

Beim Lagerwechsel ist mir aufgefallen, dass ein PX Alt Getriebe verbaut

war, welches ich nun durch ein Lusso Getriebe ausgetauscht habe.

Nur finde ich die Schaltraste nicht mehr die montiert war (müsste ja eigentlich eine

PX Alt Raste gewesen sein, oder? ). Aber in der Garage hatte ich ja noch

einen Raste rumliegen, nur weiss ich nicht ob es eine Losso oder Alt Raste ist

und montieren müsste ich ja eine Lusso Raste.

Habe nur mit der Suche rausgefunden das der Arm der Lusso Raste parallel

zur Dichtfläche sein soll und bei Alt 1,5mm drübersteht (im 3ten Gang).

Jetzt ist die Frage, bei mit ist der Mitnehmer der Raste parallel zur Dichtfläche,

aber der Arm steht etwas über und ich weiss nicht genau was ich da nun habe.

Seid so gut und helft mir bitte auf die Sprünge.

Bilder sind dabei.

:-D

http://img289.imageshack.us/my.php?image=raste18yy.jpg

http://img289.imageshack.us/my.php?image=raste27ig.jpg

Wenn die Bilder nicht aussagekräftig genug sind, kann ich ja ein Paar mehr machen.

Bearbeitet von Sten
Geschrieben

Servus!

Wenn ich das 2te Bild anschaue denk ich mal, du hast mit "Schaltarm" falsch verstanden.

Eigentlich ganz einfach:

Die Raste in den 3ten Gang legen (mit der Hand), dann das Teil anschauen, das in den Motor greifen sollte. (Genauer: in die Stange, da wo am anderen Ende das Schaltkreuz dranhängt.)

ggf. den Metallblock parallel zur Dichtfläche Schaltraste/Motorblock ausrichten.

wenn der Metallblock 1,5mm über die Dichtfläche der Raste raussteht=> PX alt, wenn parallel=> Lusso.

greets,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass bei der Lusso Raste der Arm absolut parallel steht. Hatte jetzt aber schon mehrere Lusso Rasten in der Hand bei welchen der Arm im dritten Gang etwas (<1mm) über die Dichtfläche hinaus stand. Auch diese Rasten funktionierten einwandfrei.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal für eine Lusso Raste ist das Loch welches sich in der Platte mit den Rastungen befindet. Mach mal ein Bild von deiner Raste aus der Draufsicht.

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Kann man so nicht sagen...

Vom letzten Foto aus:

leg mal den 3ten ein (Sprich: Das Segment, wo die Züge eingehängt werden im Uhrzeigersinn drehen, auf die 2te Einrastung.)

Dann noch mal Foto machen, und zwar von hinten!

(In Fahrtrichtung von hinten, so als wenn die Schaltraste montiert wäre!)

Aufpassen, dass der Block am Schaltarm paralell zur Dichtfläche steht beim Foto!!!

greets,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Also:

Das mit dem Schaltarm und dem beweglichen Teil stimmt so.

Das erste Foto ist zwar etwas unscharf, aber sofern der Block wirklich parallel zur Dichtfläche ist, und dieser (so wies aussieht) drüber raussteht=> PX alt.

Auf dem zweiten kann ich den Block leider nicht erkennen... was dafür spricht, das es doch Lusso sein könnte (bei dem Winkel der Aufnahme; und falls er bei der ersten doch nicht parallel war...)

Probiers selber noch mal aus:

Ein Lineal nehmen, in Fahrtrichtung von vorn nach hinten an die Dichtfläche anlegen und dann Abstand kontrollieren.

Hab hier ein Bild von einer Baja Raste gepostet (entspricht PX alt), sollte vermittel was ich meine und wies aussieht.

Ist von unten fotografiert.

Edith sagt: hoffe man kanns erkennen, ist das erste Foto das ich poste.

Und edith2 hat das Foto geändert, um Speicher zu sparen.

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Suuupppeeerr, dann ist es eine Lusso Raste.

Danke Leute :-D:-D:-D

Was mich so irritiert hatte war der runde Knubbel von Schaltarm,

da wo das bewegliche Teil draufsitzt, das Bewegliche ist genau glatt

zur Dichtfläche (nicht so wie auf dem Foto) und der Rest vom

Schaltarm (die Rundung) steht etwas über. Deshalb wusste ich

nicht genau welche ich habe. Aber jetzt weiss ich ja den

Unterschied zu erkennen. :grins:

Wünsche allen noch ein Paar schöne Rollertage. :love:

Geschrieben

Der Arm sitzt bombenfest, die Raste ist top in Schuss :-D , ist zwar schon

alt, aber hatte nur ein Paar 1000 km ihren Dienst verrichtet :-D .

Trotzdem Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung