Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schonmal vom schwalbe powertrack gehört? den fahre ich schon das "zigte" mal in folge, hält lange und geht voll klar fürn alltag, auch bei regen. fahre ihn in 90-90-10.

Danke für den Tipp. Hab den powertrack noch nicht gekannt

Geschrieben (bearbeitet)

viel zu teuer der kack wenn er sofort runter ist, wieder twist bestellt :-)

schwalbe powertrack find ich nicht in 3.5 oder 3.0, nur diese dimensionen sind in österreich auch wirklich legal auf meinen karren.

edit: hoppla, grad das profil gesehen - heidenau k58 style, sowas kommt bei mir nicht rauf! damit erledigt.

 

ps: nehme gerne conti twist von unzufriedenen benutzern in 3.0-10 oder 3.5-10 entgegen, natürlich kostenlos! danke

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

viel zu teuer der kack wenn er sofort runter ist, wieder twist bestellt :-)

schwalbe powertrack find ich nicht in 3.5 oder 3.0, nur diese dimensionen sind in österreich auch wirklich legal auf meinen karren.

edit: hoppla, grad das profil gesehen - heidenau k58 style, sowas kommt bei mir nicht rauf! damit erledigt.

ps: nehme gerne conti twist von unzufriedenen benutzern in 3.0-10 oder 3.5-10 entgegen, natürlich kostenlos! danke

Wie gut das scho wieda Donnerstag is [emoji6]
Geschrieben

Tag zusammen,

bin vorgestern mit zwei Kollegen herrlich durchs Hinterland gestochen. M1L ist prima gelaufen, hat sehr Spass gemacht, da es die erste richtige Runde war.

nach ca. 60km und 2km vor zu Hause dann ein lauter Knall und der Motor war sofort aus. Ein Blockieren habe ich im Moment des Knalls nicht wahrgenommen. Kann auch nicht mehr genau sagen ob ich sofort die Kupplung gezogen habe. Auf jedenfall hat der Kickstarter jetzt einen sehr hohen Widerstand :-D .

Andere Vermutungen außer ein klassischer Klemmer?

 

Muss die Tage den Zylinder ziehen denke ich.

- M1L unbearbeitet

- Original Membran

- 51er DRT-Welle

- 33er Keihin (Düsen folgen heute Abend)

- Vespatronic

- Franz

- bin 1:50 Mischung gefahren, Zylinder hat in Summe max. 150-200km drauf.

 

Gruß Fabse

Geschrieben

Kerze muss ich schauen, auf jedenfall eine die hier empfohlen wurde.

Kolben ist original.

Roller am Montag abgestellt und seitdem nicht mehr rangetraut.

 

Loch im Kolben => Knall => Brösel zwischen Kolben/Zylinder => Klemmen beim antreten ?!?

Geschrieben

Wenn kein repkit drin ist musste den jetzt wohl einbauen ;-)

Ich vermute auch das der sich geöffnet hat ...

Das kann dir aber niemand zu 100% sagen ,den wirst du Spalten müssen ...

Geschrieben (bearbeitet)

----- UPTADE-----

bin vorgestern mit zwei Kollegen herrlich durchs Hinterland gestochen. M1L ist prima gelaufen, hat sehr Spass gemacht, da es die erste richtige Runde war.

nach ca. 60km und 2km vor zu Hause dann ein lauter Knall und der Motor war sofort aus. Ein Blockieren habe ich im Moment des Knalls nicht wahrgenommen. Kann auch nicht mehr genau sagen ob ich sofort die Kupplung gezogen habe. Auf jedenfall hat der Kickstarter jetzt einen sehr hohen Widerstand :-D .

Andere Vermutungen außer ein klassischer Klemmer?

 

Muss die Tage den Zylinder ziehen denke ich.

- M1L unbearbeitet

- Original Membran

- 51er DRT-Welle

- 33er Keihin HD152 ND35 CGL oberster Clip

- Vespatronic

- Franz

- bin 1:50 Mischung gefahren, Zylinder hat in Summe max. 150-200km drauf.

- DRT Primär 26/69 DRT kurzer Vierter 48

 

Jetzt das Teil geöffnet:

Die axiale Anlaufscheibe der DRT Welle hat es zerlegt, die Brösel sind dann Karussel gefahren. Pleuel ist nur noch schwer beweglich. Anlassfarben sprechen ein eindeutiges Bild...

Zusätzlich auffällig ist, dass der Kolbenring klemmt und nicht mehr aus der Nut schnappt. Hab ihn bisher nicht rausbekommen. Auch der Zahnradabdruck des KuWe Ritzels sieht merkwürdig aus, da es ein axialer Abdruck ist, kann es doch nur ein Montage/ Demontagefehler sein.

 

Frage aller Fragen: a) Ursache? und b) kann der Zylinder+Kolben weiter verwendet werden?

Positiver Nebeneffekt: ich kann jetzt auf 54Hub umrüsten :-)

post-22918-0-13551300-1441995719_thumb.j

post-22918-0-01335800-1441995732_thumb.j

post-22918-0-78959500-1441995744_thumb.j

post-22918-0-15721800-1441995757_thumb.j

post-22918-0-60246100-1441995770_thumb.j

post-22918-0-25309400-1441995782_thumb.j

Bearbeitet von Fuebsen
Geschrieben

Die Ursache ist wie du schon selber gestgestellt hast die anlaufscheibe. Durch das verklemmen dieser hat sich die Kurbelwelle gespreizt und auch dein Ritzel in den Lagersitz gedrückt.

Geschrieben

Die Ursache ist wie du schon selber gestgestellt hast die anlaufscheibe. Durch das verklemmen dieser hat sich die Kurbelwelle gespreizt und auch dein Ritzel in den Lagersitz gedrückt.

Dass sich durch das Verklemmen der Anlaufscheibe die gesamte Kurbelwelle verformt und dann auch noch Richtung Lima wandert kann ich mir nicht vorstellen! Das Verklemmen findet ja innerhalb der KuWe und nicht zwischen KuWe und Gehäuse statt.

Geschrieben

Ursache würde ich bei der Kurbelwelle suchen. Evtl war das axiale Spiel des Pleuels zu klein.

Zylinder und Kolben sind auf jeden fall noch fahrbar. Ich würde nen neuen Kolbenring verbauen. Vorher evtl die Nut mit ner "Nagelfeile" frei feilen, dass der neue Ring sich frei bewegen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kurbelwelle hat das klassische Schadenbild von 1:50 im potenten Direktansauger... also würde ich behaupten. Das untere Pleuellager bekommt zu wenig ÖL, und die Anlaufscheiben verreibts. Dann gehts ans untere Pleuellager.

Ausserdem sieht dIe Kolbenoberfläche aus als hätte der Motor vor dem Schaden vor sich hin detoniert, die Einschläge der Anlaufscheiben kommen dann dazu. Also zu mager und zu wenig Öl im Gemisch ist dann doch zu viel...

Bearbeitet von skinglouie
  • Like 2
Geschrieben

Jep zu Mager, mit ner 35iger ND.

Fährt sich dazu bestimmt beschissen wenn man untertourig gas gibt.

Wenn du wirklich auf LHW umbauen willst sollte der VA wieder dem Topf angepasst werden. Solltest im Hinterkopf behalten.

Geschrieben

Kleines beispiel für Auslassbearbeitung ohne die Steuerzeiten wesentlich zu verrändern!

Piaggio Motorblock

M1l56 gtr

Auspuff VMC

Vhsb38 mit konischen Ansauger

Polini Zündung

Fabbri Welle 51 Hub 97mm Pleuel 83mm Wangen

Rot= P&P GTR

schwarz= Auslass 2 Grad nach oben und Nebenauslässe auf höhe des auf Hautpauslasses gebraucht und auch um einiges in die breite!

Hab aus versehen die Skalierung abgeschnitten beim Foto machen

Geschrieben

Kleines beispiel für Auslassbearbeitung ohne die Steuerzeiten wesentlich zu verrändern!

Piaggio Motorblock

M1l56 gtr

Auspuff VMC

Vhsb38 mit konischen Ansauger

Polini Zündung

Fabbri Welle 51 Hub 97mm Pleuel 83mm Wangen

Rot= P&P GTR

schwarz= Auslass 2 Grad nach oben und Nebenauslässe auf höhe des auf Hautpauslasses gebraucht und auch um einiges in die breite!

Hab aus versehen die Skalierung abgeschnitten beim Foto machen

 

Welcher VMC Puff ist das?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal ne frage, ich fahre zur zeit einen Franz auf meinem M1L mit PWK 35AS,Vforce 3 BGM Superstrong Und DRT Nebenwelle. Ca 25 PS Steuerzeit ca 191°. QK 1,3

Er ist jetzt echt schön fahrbar,nur ich hätte gerne etwas mehr Leistung oben raus! (nicht viel,aber so ein bisschen wäre schon schön)   :satisfied: Nur ich möchte eigentlich nicht,den jetzigen schönen Reso einstig verlieren!!! Und da bin ich am überlegen ob ich jetzt auf Feuerzauber oder Ares 130 wechseln soll? Bullet hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.... Das Diagramm von der SC Seite vom Franz vs Feuerzauber hab ich mir angeschaut. Nur ich kann mir da nicht so richtig was vorstellen.... Ob das jetzt ein "Großer" unterschied ist? Und das war ja auch ein andere Zylinder.... 

 

 

 

Gruß Stefan 

Bearbeitet von Paulek_83
Geschrieben

Der Auspuff ist sicher eines der Elemente die die Charakteristik eines Motors am weitreichensten beeinflussen. Schraub mal einen Feuerzauber drauf, dann verhält sich das gleich mal ganz anders und dreht vieeel weiter aus. Ist spassig zu fahren, aber setzt auch etwas später ein. Geschmacksache ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung