Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es kann mir doch bestimmt einer sagen was nen 139er Malossi so bringt?

Ich will das Teil mit offenem LeoVinci, 24er Si, Rennwelle und 22/68er Übersetzung. Muss ich die Nebendüsen von nem 20er Vergaser beim einfahren

anpassen?? Und mit welchem Gemisch soll ich den einfahren?? :-D

  • Like 2
Geschrieben

Schon ein paar Jahre her:

-Orginalwelle;

-Orginalauspuff;

-Malossi Primär 23/64;

-24er SI;

-Einlaß überarbeitet;

-Überströme am Motor aufgeschweißt und gedremelt;

-1:50 Supergemisch;

-19° Vorzündung;

-Normale CDI;

Laut Vespatacho 105-115km/h (pendelnd wie eine Standuhr :-D ) und irgendwann endete das ganze mit riß im Motorgehäuse von der Kupplung bis zur Nebenwelle.

Benutz die Suche da findest du noch mehr!

Geschrieben

Ja, Leo Vinci darfst du gleich draufbauen, beeinflußt ja auch die Bedüsung.

Für die Überströme:

Einfach Fußdichtung aufs Motorgehäuse auflegen, anzeichnen und dremeln.

Geschrieben

Würd mich ja auch mal für komplette Bedüsung des 139ers interessieren...

wollte sonst noch alles Ori lassen, also erstmal alles mit original und dann einmal mit 20er und einmal mir 24er SI falls der 24er Sinn drauf macht

Geschrieben

Ich habe den 24 neu gekauft und die 116 Düse drin....

Seit ich einen Lufi OHNE Löcher habe, funzt es ganz ordentlich.

Beim Dremeln der Überstromer habe ich auch gleich die Vergaserwannenöffnung und das Gehäuse und die Dichtung angepaßt...

Trotzdem hat er seine Gedenksekunde (denke, die Zündung funzt noch nicht richtig)

Geschrieben

mich interessiert eigentlich die Bedüsung bei unbearbeitetem 139er und dann eben die komplette Bedüsung, nicht nur HD

Bearbeitung von Vergaserwanne, Gaser, Dichtung, Luffi mit oder ohne Loch kein Problem (wär nett wenn natürlich angegeben was), aber eben sonst wirklich alles original am Roller...

vor allem aber eben auch ob es sich lohnt den 24er draufzupacken...?

Geschrieben

Ser´s!

Fahre den Malossi mit 115er Düse.Und mit 1:50.Ich trete ihn immer mit Vollgas die letzten 7000 km und er hält immer noch.Hatte ihn aber damals ca 400km piano eingefahren und erst dann Dauervollgas :-( . Ach ja mit 24er Vergaser,22 Zähneritzel,Welle zu ner Rennwelle umgearbeitet,PK-Lüfter,Überströme aufgemacht und leider den Originalpuff(viele Bullen hier :-D ) Geht so 95-100. Mit der 23/64 is er damals 105 gelaufen (mit Rückenwind auch mehr).Mußtest halt immer die Gänge immer voll ausdrehen,deshalb jetzt wieder kürzer übersetzt.

Die anderen Düsen hab ich gelassen wie sie halt im 24er drin sind und er läuft gut damit.

24er würde ich draufmachen,bringt schon was,denk auch mal dass er damit länger hält zwecks Innenkühlung vom Zylinder,oder wie das genau heißt :haeh: .

Also viel Spass damit!Ist echt ein geiles Teil,besser als der DR(den hatte ich davor,bis er gefressen hat :-( ).

Geschrieben

Also ich hab beim 139er auch aufm 24er Vergaser die 116er Düse, läuft perfekt, zündung auf 18°, zylinder bearbeitet, überströmer NICHT angepasst, bin früher mal mit rennwelle gefahren, jetzt aber nicht mehr.

Der Pöff schimpft sich noch Sito+, kommt jetzt dann aber auch mal ein Leo drauf. Nach Digi-Tacho fährt sie ungefähr 100km/h, auch leicht drüber.

Hab aber auch Löcher im Luftfilter und das funzt!

Geschrieben

das hier scheint sich ja zum 139 Fan-Club zu entwickeln :-(

Endlich geht`s nicht nur um die Big Blöcke.... :-(

Mein 139 klappert wie Hulle, ist das normal (ich denke, es ist der Kolben)

Den Satz habe ich neu gekauft er hat nun ca 500 km runter und es ist eindeutig ein lautes metallisches Klappern, welches Drehzahlabhängig ist.

Any Tipps? :-D

Geschrieben

Ist bei mir auch :-D Keinen Plan wo das herkommt,dachte eigentlich,daß meine Lager fertig sind,aber wenn´s noch jemand hat :haeh: .Ich fahre aber schon lange so rum,er läuft trotzdem optimal.

Geschrieben

Das dürfte ziemlich sicher das lager von pleuel an kurbelwelle sein, war bei meiner alten kurbelwelle auch ziemlich extrem mit der zeit, bei der jetztigen gehts noch so...ihr könnt ja mal im ausgebauten zustand das spiel überprüfen, ist warscheinlich erheblich größer wie davor.

Geschrieben

Hab mi nen Adapterrahmen gebaut und darin ein altes Filterelement von K&N implantiet. Paßt unter den original Vergaserdeckel und hat wesentlich mehr Luftdurchsatz als ein oginaler (mußte knapp 10% größer abdüsen)

Geschrieben
  rolling rambo schrieb:
Mein 139 klappert wie Hulle, ist das normal (ich denke, es ist der Kolben)

Den Satz habe ich neu gekauft er hat nun ca 500 km runter und es ist eindeutig ein lautes metallisches Klappern, welches Drehzahlabhängig ist.

Any Tipps? :-D

das klappern hatte ich bei meinem 139er auch... später beim 166er setzte sich das mit dem geklapper fort - bei komplett neuen lagern - es wurde nach nem klemmer und daraus resultierender überarbeitung des kolbens noch etwas lauter... ich denke mal das ist schlicht und ergreifend kolbenkippeln... k.A. was die da dem kram für ein spiel geschenkt haben... aber ich fand das es beim ersten malossi nicht soooo wild war...

nja...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus zusammen,  auch auf die Gefahr der Steinigung, wenn ich meine Box (V1 mit 17mm Innendurchmesser) optimiere wie es hier schon einige gezeigt haben...   Welchen Rohrdurchmesser soll ich wählen? Folgende liegen parat:   - 17mm - 19,6mm   Bei 19,6mm hätte ich noch die Option ein Edelstahlrohr (anderes finde ich nicht in 19mm aussen) einzuschieben. Prinzipiell würde ich die Rohrlängen ändern (in länger als original).   Motor ist ein LML Membrangehäuse mit BGM 187 (Überströmer geöffnet), VWW Mazzu, Pinasco SI 26, knapp 5000km gelaufen ohne Auffälligkeiten.   Ich persönlich tendiere zu Variante 2 mit Einschubrohr. Meine Vermutung ist, dass es auf jeden Fall leiser wird wie jetzt, egal welche Variante    Danke und Gruß Markus 
    • So ist es! Erst als die ersten Züge #vernippelt# waren , habe ich neue, nacheinander, eingezogen. Außerdem ist der für den ersten Gang markiert, für alle Fälle und den weniger aufmerksamen Schrauber…
    • @Howill99 Hast du eigentlich jemals rausgefunden wofür das weisse Kabel ist, das zum Zündschloss geht? Was wird damit versorgt?    
    • Das Problem wird sein, nen puppitaster haben genau soviele Leute zuhause wie'n wellenprüfbock. Ersteres vielleicht noch eher.   Also: wenn du kein eiern oder sonstwas erkennst bau aus schick es einem der Typen hier im forum zum prüfen, wenn was dran ist kann direkt gerichtet und verschweißt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung