Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nicht ganz aktuell, aber fürs 1. reichts

post-15011-0-52604600-1340277250_thumb.j

sehe ich das dan richtig, daß es in zukunft nur noch einen "langen" 3ten gang geben wird?

das heisst man müsste dann auf matrix gehen, gang 2 lang machen und hätte wieder sprünge um die 2500rpm?

Geschrieben

öfter mal was neues....ne Smallframe Kupplung :wacko:

:wacko: das musste ja kommen.

also, die erste lange ausfahrt damit gemacht. ca. 250km, landfahrt, stadt ( mit viel stop and go ) anteil 50/50

die kulu kanns. :wacko:

die federkraft reicht ( 6 federn) um meine 23ps/23nm mit zu machen

schönes schleifen an der ampel jederzeit möglich, ( benutze die grünen sip carbon zeugs beläge)

montieren kann man von 4-6 scheiben ( ich selber benutze 5 scheiben, mit 4 x 1mm zwischenscheiben) und musste dafür 2mm spacern

aufgrund des heissen wetters war meine karre so schlecht abgedüst, das QM starts fast nicht möglich waren ( 2-3 habens aber doch sein müssen :wacko: ). wird aber nachgeholt, und dann wird der 1. check gemacht.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

hab etz hier auch die DRT Race Kupplung liegen (mit 6 Belägen, Carbon)

Ich steh grad etwas aufm Schlauch.

wie man auf dem Bild ja sehen kann steht der oberste Belag übern Primärkorb drüber.

post-12723-0-47037300-1343557198_thumb.j

Gibts ne Möglichkeit die Kupplung aufm orginalen Primärkorb zu fahren oder brauch ich unbedingt den DRT Korb?

was muss ich dafür machen. will den Motor diese Saison eigentl. nicht nochmal spalten.

Die Belagnasen nach unten biegen wird sich auch nicht ganz ausgehn, oder?

Gruß

Geschrieben

Ist das schon jemanden passiert? Zahnausfall bei DRT-Runnerwelle nach 3 km.

Keine Ahnung wieviel Leistung der Motor hat. Bis zum Prüfstand hat er nicht gehalten.

Setup: M1l 2009, Franz, TMX 38 (ca. 25 PS geschätzt)

post-41323-0-87881500-1343559830_thumb.j

post-41323-0-05450800-1343559915_thumb.j

Geschrieben

autsch. beileid.

nein, einen solchen schaden hatte ich noch nicht.

alte oder neue runner? also die letzen beiden ritzel aufgepresst oder ist die welle aus einem stück?

welches gangrad war mit dem defekten gepaart?

ich hoffe das gehäuse hat überlebt...

Geschrieben

Die Welle wurde heuer beim PIS gekauft. Ich kann leider nicht sagen ob die Ritzel aufgepresst sind oder die Welle im Ganzen ist.

Es handelt sich um den 2. Gang. Das Getriebe ist Standard-NOS-Piaggio.

Das Gehäuse konnte ich noch nicht kontrollieren da ich die grrrrrghhh K&G-Kupplung noch nicht runterbekommen habe, und die Hälften so nicht ganz auseinander gehen.

Geschrieben

Die Welle wurde heuer beim PIS gekauft. Ich kann leider nicht sagen ob die Ritzel aufgepresst sind oder die Welle im Ganzen ist. dann geh ich davon aus, das es die neuere variante ist.

Es handelt sich um den 2. Gang. Das Getriebe ist Standard-NOS-Piaggio. NOS getriebe? woher? könnte ein indisches sein, was aber, wenn alles ritzel drauf sind auf den zahnrädern, keine rolle spielen.

ich würd mal aufmachen, und schauen, ob nicht eine schraube oder sonst ein fremdteil dieses desaster verursacht haben.

Geschrieben

So, habe den Motor gerade ganz gespalten. Von einem Fremdkörper war keine Spur. Es schauen alle Teile sehr neu und unbenutzt aus (nona nach 3 km).

Also bei der Nebenwelle ist ein Zahn vom 2. Gang abgebrochen. Das Getrieberad vom 2. hat keine Spuren einer Verletzung. Das vom 3. Gang hat eine leichte Blessur da dort der abgebrochene Zahn blockiert hat (zum Glück bei Standgas).

Bin schon gespannt was die Herrschaften von SIP dazu sagen werden.

Geschrieben

Kurzer Auszug aus den Geschäftsbedingungen, komplett auch unter http://www.sip-scootershop.com/de/main/statics/toc.aspx nachzulesen.

§ 10 Tuningteile

Tuningteile sind nur für Ausstellungszwecke bestimmt. Alle von uns geführten Artikel, die nicht ausdrücklich als für den Straßenverkehr zulässig gekennzeichnet sind und die StVZO berühren, bedürfen vor der Inbetriebnahme im öffentlichen Straßenverkehr einer Rücksprache bzw. Eintragung beim TÜV/DEKRA. Für Tuning- und Elektronikteile erfolgt der Einbau und der Betrieb auf eigene Gefahr, die Teile sind ausdrücklich nur für den Gebrauch auf Ausstellungen bestimmt und nicht für den Betrieb in den Fahrzeugen. Es wird ausdrücklich auf die erheblichen Risiken beim Gebrauch von Tuning- und Rennsportartikeln im Rahmen des Betriebes von Fahrzeugen hingewiesen.

Ein solcher Gebrauch wird von der SIP Scootershop GmbH nicht gebilligt und entspricht nicht der vorgesehenen Nutzung dieser Teile ausschließlich für Ausstellungszwecke. Die Rechtslage bezüglich der Zulässigkeit der Verwendung von Tuningteilen außerhalb Deutschlands wird von der SIP Scootershop GmbH nicht geprüft. Dem Kunden obliegt die Einhaltung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften seiner jeweiligen Rechtsordnung.

Geschrieben

arbeitest du bei sip?

jeder weiss, wie tuninge teile zu bewerten sind ( denke ich mal ) . aber manchmal, ..........................

Nicht sicherlich die Schuld von SIP oder DRT... Der Fremdkörper kann auch schon nach wenigen km aufgemahlen sein... :thumbsdown:

Geschrieben

Kann man das 25er Ritzel vom 24/72 auch in der 27/69(DRT) verbauen oder hat dieses eine schmalere/breitere Verzahnung?

Geschrieben

Ok, danke!

Hab es mir auch schon gedacht, da ich auf der Website andere Art. Nr von den einzelnen Ritzeln gesehen hab!

Geschrieben

Finde das 25 ideal für 150 Meter und hab sogar auf 400 Meter damit eine Zeit von 14,7 hingelegt (139km/h) Obwohl es seeeehr kurz war.... Werde aber das 26er verbauen, da ich nur das mitbestellt hab!

Geschrieben

Ja genau!

Fahr die Primär aber auch auf der Straße genauso! Macht extrem Spaß und wer will schon über 140 km/h auf der Straße unterwechs sein und da ich in den Bergen wohne ist ein kürzeres sowiso geiler...

Geschrieben

Fahre auch die 27/69. Jetzt mit 25er Ritzel und Runner Welle. Lange nicht mehr sooo viel Spass aufm 2-Rad gehabt.... Langer 1.ter wäre eventuell noch nötig...

Geschrieben

Der Carsten F. hatte ja auch was ähnliches wie Du am Start.

Bezüglich einem 5 Gang meinte er seiner Zeit, dass der Schaltarm welcher in die Klaue greift, nicht genug Weg macht, um ein weiteres Zahnrad zu bedienen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung