Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
da keine passende Gradscheibe und Messuhr zur Hand war musste der Zündzeitzeitpunkt mittels Unschlagmessung gefunden werden.

 

Denke das ist ein Punkt von der Umschlagmessung! 0mm-65mm(OT)-130mm! Mal so abgelesen.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

da keine .... Messuhr zur Hand war musste der Zündzeitzeitpunkt mittels Unschlagmessung gefunden werden.

Umschlagmessung mit weit hineinreichenden Kolbenanschlag (d.h. Anschlag weit vor OT) ist m.E. ohnehin die exaktere Methode.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

@rollermichi

Ich habe das als Beispiel angelegt, kann natürlich ,um den pädagogischen Effekt zu untermauern ,nochmal alles von Anfang an bebildern damit die jüngeren unter den HERREN das verstehen was ich meinte.

Primär ging es nur um die skalierten Papierstreifen vom schwedischen Möbelhaus die sich als Praktisches Werkzeug herausstellte.

Geschrieben

Umschlagmessung mit weit hineinreichenden Kolbenanschlag (d.h. Anschlag weit vor OT) ist m.E. ohnehin die exaktere Methode.

Warum ???

Ich kann's gerade nicht formulieren denke aber du meinst wegen den Toleranzen von Lager ,Kolben können so etwas minimiert werden?

Geschrieben

die papierstreifen sind eh das beste was man bei ikea bekommen kann. ich nutze dieses nützliche lambretta zubehör seit jahren.

und dazu noch kostenlos... :-D

Geschrieben

die papierstreifen sind eh das beste was man bei ikea bekommen kann. ich nutze dieses nützliche lambretta zubehör seit jahren.

und dazu noch kostenlos... :-D

Dann hättest's ja seit Jahren auch mal Bescheid geben können :-)

Geschrieben

wenn ich das gepostet hätte, wäre ich wieder von allen beschimpft worden.... :-D

Der shitstorm wäre nur dann über Dich hereingebrochen, wenn die kostenattraktiven Papiermessstreifen statt vom schwedischen Möbelhaus vom SCK gewesen wären und Du diese angepriesen hättest.

 

Dann hätte wieder diese hässliche Bande von bösen und missgünstigen Lambrettafahrern Deine Unabhängigkeit und Nichtbeeinflussbarkeit in dieser Sache in Frage gestellt. Ich habe das noch nie verstanden. Ich bumse mit Ulf, schlafe mit Philipp, richte die SCK-Weihnachtsfeier aus, lade den ein oder anderen SCKler mal zu ner kleinen Karibikkreuzfahrt ein und erhalte dafür BGM-Teile en masse in Überseecontainern. Na und? Deshalb braucht man mir noch lange kein Verhältnis zu diesem Shop unterstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moment mal.
Das darf doch jetzt alles nicht wahr sein!?

Es sei mir gleich, was Du da alles herausplausderst - aber mit Ulf bin ICH zusammen!
Oder wird der Gute wider meinem Wissen durch den ganzen Club gereicht?! :sly:

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Warum ???

Ich kann's gerade nicht formulieren denke aber du meinst wegen den Toleranzen von Lager ,Kolben können so etwas minimiert werden?

Ich denke es geht auch darum, das man die KuWe noch etwas nach rechtsind links drehen kann ehe der kolben den OT wieder verlässt.
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

hab eben festgestellt, dass sich oben an der kabeldurchführung im maghousing ein pg 13.5 reinscheiden lässt und dann normale kabelverschraubungen reinpassen.

 

zwar nicht original, aber das rumfummeln mit den kleinen schrauben ist auch nicht der bringer.

 

post-1567-0-71833000-1417276923_thumb.jp

 

platz nach oben zum rahmen müsste auch vorhanden ein.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

um gottes willen....

das übertrifft ja noch die wago klemmen. :aaalder:

jo, wir sind in der moderne angekommen.

 

die kabelverschraubungen gibts auch in grau, dann klappt es auch mit swissis serie2.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Swissi löscht seine persönliche Meinung zu obiger Lösung. Wir sind hier schließlich bei Tips & Tricks....

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Was ist das für ein Dingens auf der Lüfterradabdeckung (habe Dingens und Lüfterradabdeckung in die Suche eingegeben - ist nichts bei rausgekommen)?

Externer Pickup.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Beim Umbau von Trommel auf Scheibenbremse ist ja oftmals der Bremshebel der ScootRS Scheibenbremse für Kleine Hände zu weit Weg vom Gasgriff. Man kann kaum oder ungünstig mit den Fingerkuppen an dem Hebel ziehen.

Ich bin heute mal zum Motoradhändler für Gebrauchte Karren gefahren und zeigte ihm die Situation.

Er hat dann einwenig in seinen Gebrauchtteilen gesucht und hat mir einen neuen Hebel für 12 .- Euro verkauft, der a) super zum Kupplungshebel passt und b) besser "in den Fingern" liegt. Ich müsste nur einwenig an der Aufnhahme zur Bremspumpe die Dicke reduzieren. Flex und Fächerscheibe genügten.

Himmelweiter Unterschied, besseres packen des Hebels,besseres dosieren des Drucks.

Der Hebel stammt von einer Honda aus den 80 iger genau wußte er es auch nicht mehr.

post-11466-0-24780300-1424444063_thumb.j

post-11466-0-71521600-1424444084_thumb.j

post-11466-0-45186000-1424444108_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

irgendwie hab ich gewusst, dass die Röhrchen nicht halten werden...wenn man die Kette drückt, was ja die meisten, die den GT Spanner verbaut haben machen werden, gehen sich auch 2 qualitative M8er Schrauben statt dem klump aus. Kopf muss nicht gekürzt werden (Edith: bei meiner Stellung des Kettenspanners, für mehr flexibilität ist es aber angeraten), aber - eh klar - seitlich beschleifen muss man.

 

post-3845-0-20605700-1424465894_thumb.jp

post-3845-0-37573900-1424682980_thumb.jp

Bearbeitet von Powes
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

irgendwie hab ich gewusst, dass die Röhrchen nicht halten werden...wenn man die Kette drückt, was ja die meisten, die den GT Spanner verbaut haben machen werden, gehen sich auch 2 qualitative M8er Schrauben statt dem klump aus. Kopf muss nicht gekürzt werden (Edith: bei meiner Stellung des Kettenspanners, für mehr flexibilität ist es aber angeraten), aber - eh klar - seitlich beschleifen muss man.

 

attachicon.gif20150220_2103091.jpg

attachicon.gif11008566_10203807092357112_6983661590107671470_n.jpg

 

Oha. Warum das denn? Laut Anleitung werden die sowieso mit ganz wenig Nm angezogen.

Geschrieben

weil ich noch die alten Röhrchen hatte. In UK werden bereits andere mit den Spannern ausgeliefert

Geschrieben

Ok, danke. Ich habe noch einen der ersten, also wahrscheinlich mit den alten Röhrchen :shit: Zum Glück noch nicht verbaut.

Geschrieben

Ich würde bei dem Ding auch bei anderen Bolzen a la Powo auf jeden Fall das orig.  8-Blech zum Aufbiegen als Losdrehsicherung verwenden. Mir ist unverständlich, warum dies im Taylor-Waschzettel verlangt wird, aber das Blech nicht zum Lieferumfang gehört. :sigh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo,   ich suche eine Lüfterradabdeckung wie auf dem Bild:       Bitte Alles anbieten! VG
    • Hi,   ich weiß leider nicht ob es das Material her gibt (bitte prüfen) aber ich würde noch folgendes machen. Den lila Bereiche weg fräsen und bei gelb einen sauberen, schönen, schrägen Übergang zu grün gestalten/schaffen.     Gruß
    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung