Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
nur dass ein Boostportfenster ohne Boost Port, Recht wenig sinn hat

Das ist ja scho klar das der Einlass dementsprechend geändert wird.

Geschrieben (bearbeitet)
@Cupracer: Was für eine Übersetzung/ein Getriebe fährst Du?

Also ich bin das motorsetup noch am austüfteln

LI 150 Getriebe

17/48(Bin ich schomal gefahren (ist aber noch nicht ganz sicher(geht da noch mehr?))

28 dellorto

175 sil alu oder GG

LTh membran

60/107 Mec welle

AF Zündung

Clubman oder Road

Also sehr touren tauglisch mit angenehmer geschwindigkeit auffer bahn

Edit sagt : Bis jetzt 20° zur laufbahn

Bearbeitet von Cupracer
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

kurze frage:

welchen ansauggummi fahrt ihr auf der lth membran?

mit diesem:

ansauggummi

hab ich das gefühl, die karre zieht luft....wobei ja auch der membrankasten nicht voll abgedeckt wird.

Geschrieben

für die komplette abdeckung des kastens hab ich mir was passendes aus 0,75mm starkem blech ausgeschnitten. zusätzlich noch passende stücke aus dem dichtungspapierbogen herausgetrennt. alles perfekt dicht (egal welcher gummizutz verwendet wird)

  • 1 Monat später...
Geschrieben
ebend. deshalb frag ich ja auch so blöd. wer nicht schlau aus der geschichte. hab jetzt mal eine runde zum conrad und zurück gedreht. ist mit der 29er nadel eindeutig zu mager. also choke aufgezogen. damit gehts auf einmal auch bei 1/4 und 1/2 gas vernünftig. standgas ist halt jetzt weg, eh klar. vibrieren tuts auch extrem, aber das ist der choke. werde das über gemischschraube und ND versuchen nachzubilden und weiter probieren.

ich hab genau dasselbe problem aufm 28er pwk.die unteren 2/3 sind übelst zu fett bzw. unfahrbar. abhilfe schafft hier also eine dickere düsennadel? ich hab da nur bedenken, daß es obenraus auch zu mager wird, da es hier jetzt schon passen würde. schieber kann ich ja nicht tauschen...

Geschrieben (bearbeitet)

für pwk/koso und konsorten gibts aber unendlich viele nadelkombinationen mit denen du das eigentlich in den griff bekommen solltest. aus der box sind die alle viel zu fett untenrum. oben raus kannst du ja ausserdem mit der HD gegenwirken.

ausserdem wenn du jetzt nur eine nadel nimmst die untenrum bis zur mitte magerer ist, ändert sich deshalb ja oben noch nicht unbedingt was. mußt mal ins pwk/koso topic unter allgem. technik schauen. da ist das schon sehr ausführlich durchgekaut worden.

mein käuft mittlerweile einwandfrei. egal ob dauervollgas oder nur 1/4 - wurscht. man könnte noch einiges rausholen damits auch über 100 läuft, brauch ich aber nicht.

edith schreit noch hinterher daß es deinen dringend gesuchten konus zb beim SCK gibt. einfach unter MB suchen

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben

und nochmal ne nachfrage: passt der lth stutzen auch problemlos bei nem 315mm langen federbein?

also z.b. das hier:

lth federbein

oder geht er dann am rahmenrohr an?

Geschrieben
und nochmal ne nachfrage: passt der lth stutzen auch problemlos bei nem 315mm langen federbein?

oder geht er dann am rahmenrohr an?

Ich meine, das kann man(n) nicht allgemeingültig beantworten. Kommt auf den Rahmen an.

Geschrieben

bei einer S2 kein problem :-D

aber, kommt dir der rahmen da wirklich in den weg auf der linken seite? falls ja hat der stutzen ausreichend fleisch um noch etliches wegzufräsen. zur not auch die dichtfläche abplanen.

Geschrieben

ja ich weiß, aber mein jl road schlägt hinten an der halterung fürs flurbrett an (auch weil der dämpfer hinüber ist) und da wollte ich gleich mal für mehr weg sorgen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so, ich mal wieder...

hat mir jmd einen bedüsungsanhaltspunkt für nen 28er pwk auf 200er stage4 mit lth mumu und jl road? bei nem Dello wär ich ja mal mit 125 eingestiegen, aber die pwk düsen sind hier wohl nicht mit den dellos vergleichbar (durchmesser vs. durchflußmenge).

danke!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

so, ich mal wieder...

hat mir jmd einen bedüsungsanhaltspunkt für nen 28er pwk auf 200er stage4 mit lth mumu und jl road? bei nem Dello wär ich ja mal mit 125 eingestiegen, aber die pwk düsen sind hier wohl nicht mit den dellos vergleichbar (durchmesser vs. durchflußmenge).

danke!

Habe so ziemlich das gleiche Setup und brauche noch ein paar Anhaltswerte für den Vergaser 28 KOSO/PWK (Haupt- Nebendüse und Nadel)Gibt es Erfahrungswerte?

Welche Plättchen sind bei der Stage6 Membran besser geeignet. Die Carbon oder GFK Plättchen?

Geschrieben

GFK sind besser ausser er dreht über 12.000

Super. Vielen Dank Marco!

Dann bleibt noch die Frage nach Erfahrungen zur Bedüsung beim PWK mit oben genannten Komponenten. Vielleicht kann ja jemand helfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ist zwar Äpfel und Birnen, aber ich bin mit Mugello 193 (60er Welle) mit LTH-Membran V3 und 30er Oko auf JL Road bei ND 48, Nadel JJH oberster Clip und HD 130 (mit letzterer könnte man evt. noch ein bisschen runter, Vollgastest steht noch aus). Es schadet auch nicht, die PWK-Düsen mit einer Lehre nachzumessen und evt. nachzureiben, da waren bei mir schon einige um 5 Größen daneben :thumbsdown: )

Bearbeitet von 8ball
Geschrieben

Ist zwar Äpfel und Birnen, aber ich bin mit Mugello 193 (60er Welle) mit LTH-Membran V3 und 30er Oko auf JL Road bei ND 48, Nadel JJH oberster Clip und HD 130 (mit letzterer könnte man evt. noch ein bisschen runter, Vollgastest steht noch aus). Es schadet auch nicht, die PWK-Düsen mit einer Lehre nachzumessen und evt. nachzureiben, da waren bei mir schon einige um 5 Größen daneben :thumbsdown: )

Die original Keihin Düsen stimmen und brechen auch nicht ab...

Geschrieben

Die original Keihin Düsen stimmen und brechen auch nicht ab...

ja, ich habe so ein nachbau-düsenset (und eine aprilia-airbox, das ist für die o.a. bedüsung vielleicht auch nicht uninteressant).

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Gibt´s eigentlich inzwischen Erfahrungen, inwieweit das Montieren der LTH-Membran auf GG / Schlitzsteuerung den Verbrauch gesenkt hat? :wacko:

Mir kommt es aktuell so vor, als würde mein Stage4 mit Dellorto mächtig schlucken, muss das mal mitschreiben und ausrechnen....

Geschrieben

Gibt´s eigentlich inzwischen Erfahrungen, inwieweit das Montieren der LTH-Membran auf GG / Schlitzsteuerung den Verbrauch gesenkt hat? ;-)

Mir kommt es aktuell so vor, als würde mein Stage4 mit Dellorto mächtig schlucken, muss das mal mitschreiben und ausrechnen....

Mein Stage4 mit dem bgm-PWK 28 (ja ich weiß, ist bald raus!) säuft wie Sau im Gegensatz zur Bruderkarre mit schwaben 200er und 28er Dello. Nahezu das doppelte.... :wacko: Ich werde jetzt auch mal auf deinen Mikuni oder Dello umbauen und sehen...

Geschrieben

Siehe auch anderes Topic von mir. Meine Kiste mit Dellorto 30 nimmt sich momentan mindestens 10 Liter mit der LTH Membran. Hatt ich mir leider auch anders vorgestellt :wacko:

Geschrieben

Ich sprech hier aber von nem 22er Dellorto..... :wacko:

Wenn ich das letzte mal den KM-Stand noch richtig im Kopf hatte, waren das 7L / 100km, aber das schreibe ich jetzt mit und sehe es genauer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung