Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

das vespa ÖLSAUGER problem / DIE Schwachstelle von Vespa Motoren / schmalstelle kleine blockhälfte (& weiteres)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So denn, neuer MHR, gestern verbaut, 60km gelaufen. Heute zur Sicherheit mal den Kopf runter genommen um Kolben etc. zu checken und folgendes entdeckt, ist das schon ein Indiz für nen Ölsauger oder evtl. nur zu fett bedüst?

 

THX

 

post-37111-0-66311300-1379203319_thumb.jpost-37111-0-52735400-1379203318_thumb.jpost-37111-0-54367600-1379203317_thumb.jpost-37111-0-22358900-1379203322_thumb.jpost-37111-0-40765200-1379203321_thumb.jpost-37111-0-46913900-1379203320_thumb.j

Bearbeitet von Nick Knatterton
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe heute meinen Motor geöffnet und das vorgefunden.hier ist

Wohl etwas Getriebeöl in den verbennungsraum gekommen. Reicht es

Zunächst mal alles zu reinigen und eine neue Gehäuse Dichtung mit

Etwas dichtmasse zu verbauen?

post-13742-0-64356700-1381252318_thumb.j

post-13742-0-97690600-1381252366_thumb.j

post-13742-0-99711900-1381252416_thumb.j

post-13742-0-46025300-1381252463_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Neue grüne Original Dichtung ohne Dichtmasse verwenden. "Etwas" Fett gegen Verrutschen.

2 neue Simmeringe sollten auc noch her, wenn der Rest noch frisch ist.

ich lege die dichtung nun immer auf die kleine Haelfte sauber und mit etwas Fett rund um die Kurbelgehaeusezentrierung und mache dann sorgfaeltig zusammen. Bearbeitet von polinist
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
ist das schon ein Indiz für nen Ölsauger

 

 

@nick, ja.

 

 

@lowrider

das ist recht typisch für ältere motoren die nur mit roter dünnen dichtung (schon ab werk) zusammengebaut wurden

 

ich pick grundsätzlich nur noch motoren zusammen bei denen ich vorher die dichtflächen der große hälfte nachbearbeitet habe,

frei nach hüfts nix, schods nix. zuviel scheissereien schon gehabt...

Bearbeitet von freakmoped
  • 1 Monat später...
Geschrieben

schönes beispiel warums öl saugt, hier ein px125:2011 motorblock mit heissen 1400km

dichtflächen kommen derart gepfuscht daher

 

 

 

millionenfach korrekt gefertigt

nun seit über 10jahren derart

also sich selbst widersprechend

 

dafür aber mit überzeugung!

warum fallt mir da gerade der gartenzwerg berlusconi ein? :-D

 

betrifft motorblöcke...
- alles ab millenium
- px125:2011
- piaggio motorblöcke im ersatzteilhandel
- "malossi" motorblöcke (sip darf wohl malossi labeln.)

 

 

 

 

post-248-0-15413600-1388219263_thumb.jpg

Geschrieben

 

warum fallt mir da gerade der gartenzwerg berlusconi ein? :-D

 

 

 

Kannst du diese Randbemerkungen nicht einfach mal lassen? Ich mein' wir kommen hier eigentlich trotz regelmäßiger Gelegenheit auch ohne Schluchtenscheißer-Piefke Polemik klar, da seh' ich keinen Grund für regelmäßige Ausfälle dieser Art. Zumindest nicht im Technikbereich. Wenn du dein Weltbild präsentieren willst kannst du das aber gerne, innerhalb gewisser Grenzen, im Blabla-Bereich einbringen.

  • Like 3
Geschrieben

Ted,

 

hast du mal geprüft, mit eingesteckter Nebenwelle, ob es da nicht zum Kontakt mit dem Kickerritzel kommen kann?

 

Ich frag nur doof, weil man das auf dem Bild räumlich schwer erkennt in welcher höhe der Weicon Knubbel sitzt....

Geschrieben (bearbeitet)

hab ich an meinem 66hub motor auch so gelöst und das wird, wenn richtig verarbeitet ist, keine probleme bereiten

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

boah. im getriebe kaltmetall. direkt unter der kuwe. an derart glatter stelle. staendigen kalt/warm wechsel. staendig unter oelbeschuss. nur mit halt nach oben... mutig!!

wuerd ich nie machen. dass das auf dauer nicht haelt ist aufgelegt!

lockert sich ja nur schon das kaltmetall im zylinderfussbereich gerne mal nach einigen jahren...

geh biiidde herr administrator. stehns doch vorbildlich a bisl ueber kurzen schersatzaln :D

a kl schmäh mit grinsicon führt zu derartigen textereien von dir die null mit technik zu tun haben. widerhandelst damit im gleichen zug nicht exakto deinen ausfuehrungen & intentionen ;))

auch wenn xmas time hart is - probiert ers mal mit humor?

definitiv fakt bleibt dass der klane seeehr wohl ein nuechtern zitierbares und belegbares zeichen für vieles im süden ist. punkt.

Geschrieben

Das war keine Aufforderungen zu spontanem Mundartdebattieren. Wenn's so verstanden wird möchte ich eine einwöchige Denkpause zur autonomen Klärung der Befindlichkeit anbieten. MIr geht diese immer wieder von dir vorgetragene Italienerschelte (und auch die Schelter anderer Nicht-Österreicher) auf den Sack. Berlusconi hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts mit deinem Ölproblem hier zu tun. Das hab' ich dir jetzt mehrfach zu verstehen gegeben, also lass' es. Ansonsten siehe oben.

  • Like 3
Geschrieben

boah. im getriebe kaltmetall. direkt unter der kuwe. an derart glatter stelle. staendigen kalt/warm wechsel. staendig unter oelbeschuss. nur mit halt nach oben... mutig!!

wuerd ich nie machen. dass das auf dauer nicht haelt ist aufgelegt!

lockert sich ja nur schon das kaltmetall im zylinderfussbereich gerne mal nach einigen jahren...

geh biiidde herr administrator. stehns doch vorbildlich a bisl ueber kurzen schersatzaln :D

a kl schmäh mit grinsicon führt zu derartigen textereien von dir die null mit technik zu tun haben. widerhandelst damit im gleichen zug nicht exakto deinen ausfuehrungen & intentionen ;))

auch wenn xmas time hart is - probiert ers mal mit humor?

definitiv fakt bleibt dass der klane seeehr wohl ein nuechtern zitierbares und belegbares zeichen für vieles im süden ist. punkt.

da du es ja noch nie gemacht hast, kannst du auch ganz sicher keine aussage über die haltbarkeit geben, oder?

ich fahr motoren, die an noch ganz anderen stellen kaltmetall haben und hatte bis heute noch keine probleme damit

  • Like 1
Geschrieben

korrekt. darum auch das würde. da bei nüchterner betrachtung auf basis von einigen jahren anwendung in dutzenden motoren (ich kaltmetalle ausschlieslich) zuviele faktoren dagegensprechen. da muss ichs ned amal ausprobieren. mein schrauberansatz ist halt der mit dem sicherheitsspatzi nicht der probiermamal.

am ehesten waere das mit uhu endfest möglich. aber mit klumpen kaltmetal viel zu riskant. wird das locker zerreists den block das steht in keinem Verhältnis.

Geschrieben

selbst wenns abfliegt wird da mal gar nix passieren. das getriebe macht locker mehl aus dem kaltmetall ohne die wellen anzuheben.

 

hab es sogar schon mal mutwillig an einem motor getestet :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt habe ich das gesamte Topic durch, sehr interessant. Habe selbst einen originalen Bj. 95er 200er Motor (GS), der im unteren Bereich stets ruckelt und bin schon lange auf der Suche nach dem Grund für ölige Kerzen, Zylinderköpfe, etc. Warmstartprobleme gibt es keine. Nur:

-->Was ist jetzt die Lösung für das Problem (sofern es bei mir vorliegt)?

Einige scheinen Dichtmasse, die an sich nicht mit Kraftstoff in Kontakt kommen sollte, mit und ohne Papierdichtung zu verbauen. Andere positionieren die Dichtung sorgfältig mit Fett. Hier wird gerade die Kaltmetalllösung probiert. Optimal scheint das Nachbearbeiten der großen Gehäusehälfte zu sein. Wer kann das machen (oder wie macht man es?). (edit: Blöde Frage, siehe Beitrag von freakmoped Nr. 140, der die Nachbearbeitung vorschlägt).

Bearbeitet von consuetudo
  • Like 1
Geschrieben

Hatte ja auch bei mir das Problem mit verrußtem kurbelwellenraum. Habe jetzt alles gereinigt und die dicke grüne original Dichtung mit etwas dichtmasse verbaut. Bin zum Test etwa 200-300km gefahren und habe heute das Getriebeöl abgelassen. Ergebniss es sind zwar nur 200ml Öl rausgekommen aber das Öl hat in kleinster Weise nach Benzin gerochen. Ich vermute die fehlenden 50ml Hängen noch in der Kupplung und der schaltraste...Fazit ich bau meine Motoren nur noch so zusammen ...:-)

Geschrieben

more pix in sachen motorblock

motorblock px200e elestart, ersatzteilkauf 2010 (samesame wie "malossi" motorblöcke)

 

post-248-0-53387700-1388485008_thumb.jpg


motorblock px125 millenium bj 2003

 

post-248-0-53988400-1388485025_thumb.jpg


dh das problem geht retour bis mindestens 2003

was beim vorgänger, der px125disc (ca 1998-2002) sache ist
wird sich im frühjahr zeigen, wenn meinen murl zerpflücke
naja ev auch erst herbst :-D

  • Like 1
Geschrieben

was sieht man denn da?

 

solltest vielleicht deine karren mal vernünftig einstellen und evtl. auch mal anderes öl nehmen;-)

  • Like 2
Geschrieben

Er will aufzeigen: bei allen Motoren ab 2003 sind die Dichtflächen fertigungsbedingt miserabel

Ob man das mit der Papierdichtung dichtet?

Aber seit wann hat Piaggio die dicke Grüne? Die schafft das nicht?

Geschrieben

ich hab mir jetzt die bilder echt länger angesehen und erkenne da eigentlich nix, was nicht bei motoren älteren baujahres auch vorhanden wäre.

in den ganzen ausmaßen ist mir diese "undichtigkeit" bei einem schrauber auch noch nicht untergekommen.

 

ich würd persönlich echt mal überdenken, ob da nicht beim zusammenbau, bzw. gerade bei der abdichtung was falsch läuft;-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung