Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

den sebring für px200 würd ich mir sofort rein aus interesse kaufen.

wenn also noch wer einen rumliegen hat :thumbsdown:

Geschrieben

Moin

Hab heute meinen Sip Road verbaut.Passgenauigkeit war fürn Arsch,aber da ich ne Vitongeschichte verbaut hab war mir das WUrst.

Fahrleistungstechnisch bin ich positiv überrascht,fahr das DIng aufm Langhub 211 mit niedriegen Steuerzeiten auf Drehschieber mit 35 TMX.

Zieht 23/65 natürlich souveräm durch,dreht auch im 4. sauber aus,genau so wie ein Tourenmotro fahren soll.

Klar Resopott ist nochmal ne andere Nr.Aber vorallem die nicht vorhandene Bodenfreiheit in Linkskurven nervt wenn man ne Kiste im Alltag bewegt.

Ist natürlich nur meine Meinung.

Bye JOchen

Geschrieben

Sehr eigenartig das mit der passgenauigkeit bei dir.

Habe alle 200er pötte auf einem leeren gehäuse mit O-Zyl gesteckt und passten supergut.

Vielleicht liegts an der leichten verdrehbarkeit der tuningzyl, der O-Zyl hat ja diesen fixierstift in der dichtflaeche

Geschrieben

Ich hab bisher drei 125er sip road verbaut! Die sitzen nicht shr sauber am krümmer!

Siffts halt ein bissl. Ist ja aber nicht so schlimm ...

Der 200er Sip road sitzt allerdings perfekt auf dem 211er

Cheers

Geschrieben

Heute hat mir mein italienischer Kollege etwas mitgebracht, was er direkt neben dem Brenner aufgelesen hat.

Finde das Teil hoch sexuell, vor allem die Silikon/Kautschuk Beschichtung.

Bin ja echt gespannt, ob dat Dingens auch was taucht.

post-11582-099312000 1299750417_thumb.jp

post-11582-064016100 1299750418_thumb.jp

post-11582-029334000 1299750419_thumb.jp

post-11582-092048900 1299750419_thumb.jp

post-11582-057335000 1299750420_thumb.jp

post-11582-011337000 1299750421_thumb.jp

post-11582-078561400 1299750421_thumb.jp

Geschrieben

@Teenager, bist Du Deinen Eigenbau schon gefahren ?

Noch nicht, habe gestern kurz vor dem Wiedereinbau des Motors entdeckt, dass meine Kolbenringe hinüber sind.

Jetzt muss erst der andere DR fertig gemacht werden, bevor der Motor zurück in den Roller kommt....

Wenn alles klappt, komme ich evtl. am Wochenende zum Fahren...

Geschrieben

bis jetzt habe ich zwei sip road 200er montiert, passen super rauf!!!

Komisch - mein Zylinder hat nur einen Auslasstutzen...

Sorry, konntich mir jetz nich verkneifen :thumbsdown:

Gruß Schorsch

Geschrieben

Noch nicht, habe gestern kurz vor dem Wiedereinbau des Motors entdeckt, dass meine Kolbenringe hinüber sind.

Jetzt muss erst der andere DR fertig gemacht werden, bevor der Motor zurück in den Roller kommt....

Wenn alles klappt, komme ich evtl. am Wochenende zum Fahren...

Willst Du den mal auf Anfrage bauen, oder soll es ein Einzelstück bleiben?

Geschrieben (bearbeitet)

Willst Du den mal auf Anfrage bauen, oder soll es ein Einzelstück bleiben?

Ich werde kaum dazu kommen, den für andere zu bauen und die Möglichkeit schweißen zu lassen habe ich auch nicht immer.

Um den Pott so wie meinen zu bauen braucht man:

1. einen Polini, Simonini o.ä. Rennauspuff und einen O-Pott (jeweils zum zerschneiden)

2. eine Flex

3. einen Dremel mit Hartmetallfräser

4. eine Bohrmaschine und Bohrer für die Zusatzbohrung in dem Prallblech

5. einen Motor mit aufgestecktem Zylinder zum Anpassen

6. Zeit und Geduld zum Anpassen

7. eine Möglichkeit die Teile verschweißen zu lassen

8. eine Schutzbrille fürs Flexen und Fräsen

7. ggf. Handschuhe zum Fräsen, ich habe noch heute kleine Metallspäne in den Händen

Sollte noch jemand Fragen haben, dann schreibt mich einfach an. Vielleicht habe ich ja mal die Zeit und Muse aus dem Bau einen Wiki-Eintrag zu machen.

Jetzt muss erstmal mein Roller wieder zusammen für die Probefahrt, wenn der Pott dann keine Brülltüte ist und sich gut fährt, dann kann ich ja mal eine kurze Bauanleitung machen.

Es hat sich ja dank meinem heute eröffnetem Topic herausgestellt, dass mein Blowby wohl von der Einfahrphase herrührt und ich werde schneller wieder zusammenbauen können, dann wird die Probefahrt hoffentlich schon bald sein!

Edith sagt: Mein gebauter Pott könnte mit einem normalen Hauptständer evtl. gerade so passen, ich habe aber diesen verstärkten Ständer mit Zusatzstreben, da passt es nicht. Sollte man unbedingt drauf schauen, wenn man anpasst, wenn man keinen Seitenständer montieren will....ich werde mir ggf. noch 'nen normalen Hauptständer besorgen, wenn der Pott Spass macht...

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

P.S.

@Teenager, bist Du Deinen Eigenbau schon gefahren ?

@ Dr. Cut / Ralf D. bist Du den Sebring mal auf Deinem 177 Pinasco Motor gefahren ?

Nee, noch nicht. Mache ich erst drauf, wenn der schrammelige Sito entgültig durch ist.

Geschrieben

frage zu den siproad anlagen. hätt da gern nen cockring/vitonring drauf, also wie sowas das es für die JL/SIP anlagen eben gibt.

geht das eigentlich? den diese besfestigung mit der schraubschelle is ja dann hinüber. die jl usw. hängen ja mit ner feder rauf am auslass....

Geschrieben

Hallo

Hier mal eine original Piaggio Tourenauspuff.

Hohe Bodenfreiheit und hat sich wohl auf der härtesten Touren bewährt :thumbsdown:

http://www.leboncoin.fr/equipement_moto/162414654.htm?ca=1_s

Den hätten sie mal als Serie produzieren sollen, ginge bestimmt weg wie warme Semmeln......wer baut ihn nach?

Mal sehen, ob ich da nicht was aus meinem Proma Pott und den Resten des Polinis machen kann, nur habe ich in den nächsten Monaten keinen zum schweissen.....

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Info zu meinem Eiganbau POPP-PLUS:

Meine Vespa ist wieder Zusammen und hat gestern Nacht gemeinsam mit dem POPP-PLUS ihre ersten Laute in diesem Jahr von sich gegeben. Der Klang ist im Stand und beim Gas geben schön dumpf, war aber nur in der Garage so dass ich die Lautstärke schlecht einschätzen kann aber auf jeden Fall mal nicht übermässig laut :thumbsdown:

Ein kleines Problem hat sich beim Einbau gezeigt:

Der Pott kommt hier zu nah an die hintere Strebe am Bodenblech, da werde ich wohl mal noch eine Delle in den Konus machen müssen.

Passt jetzt erstmal so, geht aber nicht komplett auf den Auslass.

Ist das denn beim Polini immer so? Denn ich habe ja den Krümmer nicht verbogen oder so....

Ach ja: Zur Probefahrt gehe ich dann gleich und wenn er nicht übermässig laut ist fahre ich ggf. gleich damit zum TÜV :crybaby:

post-28568-066415300 1300098306_thumb.jp

Bearbeitet von Teenager PX
Geschrieben

Hallo,m

kann mir einer von den "Sip Road Sport" Besitzern sagen ob bei dem Dingen zum wechsel des Hinterades der Auspuff demontiert werden muss?

Gruß

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung