Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab gerade "aus Versehen" einen nagelneuen PEP 3.0 bei ebay ersteigert. Soll auf meinen Polossi, Langhub, 24er SI...taugt das was...ist der laut? Kann der viel mehr als ein umgeschweißter T5 Auspuff (der mir eigentlich lieber wäre)?

Edith: gebe ihn für 211 € incl. Porto weiter...

Der kann richtig was!

Klick mich

Is nen 221er, 24er SI, Malle unbearbeitet am Auslass. Einmal Original Pott, einmal PEP3, nix umgedüst und noch mit leichten Spritproblemen.

Is recht leise, auf meinem 221er Membraner war er schon laut, ok da war sogar der Original Pott laut :wacko:

also t5 Pott is auch net flüsterleise, als wenigstens net die die ich kenne...

Geschrieben

Tja, Qualität made in Germany ... und die Anlagen sind vom Krümmer her schon recht aufwändig mit vielen Segmenten gemacht.

Aber klar, ordentlich Geld fürn Auspuff den keiner sieht und hört.

Ich werd trotzdem einen kaufen.

kannst du etwas zur lautstaerke der silentbox sagen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gerade "aus Versehen" einen nagelneuen PEP 3.0 bei ebay ersteigert. Soll auf meinen Polossi, Langhub, 24er SI...taugt das was...ist der laut? Kann der viel mehr als ein umgeschweißter T5 Auspuff (der mir eigentlich lieber wäre)?

Edith: gebe ihn für 211 € incl. Porto weiter...

Ach Du warst das :wacko: aber wie geht denn das "aus Versehen"?

Plötzlich die Erleuchtung gehabt, dass Du doch was anderes willst?

Bist ca. 50€ günstiger als VK bei PEP-Parts...

Aber der Pep 3.0 scheint echt ein geiles Gefährt zu sein, schau mal hier, Vergleichstests mit Marcos (Pipe-Design) Brot-, ähm Silent-Box mit und ohne T5 zum Vergleich:

http://pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=263&Itemid=300

http://pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=265&Itemid=303

Denke Deine Pepsi-Dose wird sicher um die 150€ billiger sein, als die Pipe-Design Derviate und dafür fast identische Leistung, nicht schlecht, oder?

Okay, optisch kommt man an Marcos Anlagen fast nicht vorbei, ist jetzt zwar meine Meinung aber auch dafür legen viele dann doch noch mal einpaar €us drauf...

Und mal ausser der Reihe die Brotbox gegen den Sip-Road:

http://pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=269&Itemid=307

Finde da muss Marco nochmal ran, von 3500-5000 U/min bis zu 1,5PS und 2,5-3NM mehr für den "Niederpreisigen" Road für ca. 110€ incl. Versand ist ne Ansage, wie ich finde!

Okay, weiss jetzt natürlich nicht wieviel Sito darin steckt und wieviel Metall in ein, zwei Jahren über ist aber trotzdem, nicht schlecht Herrn Specht...

Ciao Bo

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Wenn man das so liest, ist die Frage ob Scorpion, Cobra etc. für den Otto-Normalfahrer noch eine Daseinsberechtigung haben.

Würde ja gerne mal die Silent Box ausprobieren ohne jetzt nach Bremen zu fahren. :wacko:

Volker210: Bist du Pfingsten im Sauerland und hast Lust deine Silentbox mitzubringen? ;-)

Geschrieben

Aber qualitativ ist der T5 Auspuff doch um einiges besser oder nicht?

Kann man von ausgehen, da is die Basis schon besser.

Kann mich zwar net beschweren, denke wenn man den jährlich weng ansprüht hält der PEP3 auch ewig.

Geschrieben

Zum Thema Passgenauigkeit eines neuen SIP Road:

Flansch auf Pinasco 213 und Malossi 211 gleich locker, ohne Bierdosendichtung nicht fest zu kriegen.

Dürfte da doch eine erhebliche Serienstreuung geben......... :wacko:

Geschrieben

Zum Thema Passgenauigkeit eines neuen SIP Road:

Flansch auf Pinasco 213 und Malossi 211 gleich locker, ohne Bierdosendichtung nicht fest zu kriegen.

Dürfte da doch eine erhebliche Serienstreuung geben......... :wacko:

kann ich bestätigen ich hab den serienmäßigen flansch auch nicht fest bekommen darum hab ich gleich auf den vitonflansch umgerüstet.

Geschrieben

Kann man von ausgehen, da is die Basis schon besser.

Kann mich zwar net beschweren, denke wenn man den jährlich weng ansprüht hält der PEP3 auch ewig.

Also ich "sprühe" meinen PEP1 auch jährlich an.

Kein Aufwand, und sieht immer noch aus wie NEU :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Also den PEP behalten oder verkloppen und einen T5 nehmen? Könnte den PEP auch für lau pulvern lassen...

Behalt den Pep3 und lass den pulvern.

Optisch machts doch keinen Unterschied aber mehr Spielraum haste halt.

Falls dann doch mal nicht zufrieden damit (was ich nicht glaube) Kannste den auch dann gut tauschen weil "gut konserviert"

Edith ergänzt:

Hab gerade "aus Versehen" einen nagelneuen PEP 3.0 bei ebay ersteigert. Soll auf meinen Polossi, Langhub, 24er SI...taugt das was...ist der laut? Kann der viel mehr als ein umgeschweißter T5 Auspuff (der mir eigentlich lieber wäre)?

Edith: gebe ihn für 211 € incl. Porto weiter...

Bei deiner Kombi ist das Teil doch super :wacko:

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben

Zum Thema Passgenauigkeit eines neuen SIP Road:

Flansch auf Pinasco 213 und Malossi 211 gleich locker, ohne Bierdosendichtung nicht fest zu kriegen.

Dürfte da doch eine erhebliche Serienstreuung geben......... :wacko:

??? Da der Durchmesser des Malle-Flansches seirenmäßig geringer ist, finde ich dies jetzt nicht verwunderlich.

Sip-Road dürfte auf Ori-Durchmesser ausgelegt sein.

Geschrieben

??? Da der Durchmesser des Malle-Flansches seirenmäßig geringer ist, finde ich dies jetzt nicht verwunderlich.

Sip-Road dürfte auf Ori-Durchmesser ausgelegt sein.

Stimmt, außer an dem Originalzylinder hat der noch bei keinem Zylinder gepasst(200er).

Ist trotzdem scheiße und nervt!

meiner bekommt jetzt auch nen Viton Flansch.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, außer an dem Originalzylinder hat der noch bei keinem Zylinder gepasst(200er).

Ist trotzdem scheiße und nervt!

meiner bekommt jetzt auch nen Viton Flansch.

das gilt dann aber für alle nicht-ori auspuffanlagen und hat nichts speziell mit dem sip-road zu tun.

lieber mal die zylinderhersteller fragen, was das mit dem kleinen durchmesser soll

Bearbeitet von Soul-Beat
Geschrieben

??? Da der Durchmesser des Malle-Flansches seirenmäßig geringer ist, finde ich dies jetzt nicht verwunderlich.

Sip-Road dürfte auf Ori-Durchmesser ausgelegt sein.

Die Flanschmaße der verschiedenen Zylinder, Hersteller und auch nochmal innerhalb der

Baureihen unterliegen auch einer Serienstreuung. Da hilft wohl am ehesten nur

eine federnd aufgehangene Lösung oder die Viton Flanschdichtung.

Auf meinen 177er Pinasco hat er gut und dicht gepaßt.

Viele Grüße!

Marc

Geschrieben

Wenn man das so liest, ist die Frage ob Scorpion, Cobra etc. für den Otto-Normalfahrer noch eine Daseinsberechtigung haben.

Würde ja gerne mal die Silent Box ausprobieren ohne jetzt nach Bremen zu fahren. :wacko:

Volker210: Bist du Pfingsten im Sauerland und hast Lust deine Silentbox mitzubringen? ;-)

Mal sehen, Pfingstmontag ist ja auch Kölner Kurs, da ist dann schon alles fertig gepackt für NBR, wenn ich dann trotzdem im Sauerland bin dann nicht mit dem Rennmoped, und da soll die Silentbox erstmal drauf. Wenn ich da bin können wir ja mal nen Bier zusammen trinken und das erörtern.

Und wie schon gesagt, am 15 Mai bin ich auch am NBR.

Gruß, Volker

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat schon jemand so eine "silentbox" zuhause oder bestellt?

Würde sehr gerne mal eine ausleihen für einen Prüfstandsvergleich gegen SIP-Road. :wacko:

Gruß

Basti

Geschrieben

Heute hat mir mein italienischer Kollege etwas mitgebracht, was er direkt neben dem Brenner aufgelesen hat.

Finde das Teil hoch sexuell, vor allem die Silikon/Kautschuk Beschichtung.

Bin ja echt gespannt, ob dat Dingens auch was taucht.

Ich bin da auch immer noch gespannt. Hat sich schon irgendwas getan?

Yep, hat sich was getan. Ist seit dem Samstag verbaut. Tja was soll ich sagen. Ich wollte ja eigentlich erst was zu dem Zadra schreiben, wenn ich ne Kurve habe, aber das mit dem Prüfstand wird noch etwas dauern.

Also erst einmal die Passgenauigkeit. Pott ging problemlos zu montieren und auch am Auslassstutzen passt der Krümer soweit ganz gut, aber nicht ganz so perfekt wie mit Viton Ring. Wird über eine Schelle mit dem Stutzen „verschraubt“. Zwei kleine Ösen für eine Federverbindung wäre mir lieber gewesen. Einen kleinen Abzug gibt es in der B-Note und zwar bleibt der Hauptständer mit dem Gummifuß minimal am Krümmer hängen. Habe mit ner Feile etwas vom Gummi abgenommen und jetzt passt es.

Leistung (Km/h wurden mit Garmin GPS ermittelt und Drehzahlen gem SIP Tacho): Ist in der Summe besser wie mit dem bisher verbauten T5. Im Vergleich zum T5 ist der Drehmomentverlauf minimal anders der Zadra kommt so ca. 200 u/min später in die Gänge (T5 3800 Zadra 4000) beim rausbeschleunigen im 3. von konstant 3000) um dann (gefühlt bis 6000 U/min identisch mit T5) um erst bei so 7400 beginnt zuzumachen und ab knapp 8000 ist dann endgültig Feierabend (was dann so 95 im 3. gem Sip Tacho entspricht). Der T5 baut schon so ab 6200 ab und dreht dann ohne Leistung bis 7500. Beim Zadra gibt es da zwischen 6200 und 7400 u/min so eine Art Mini-Reso. Zumindest gefühlt gegenüber dem T5

Mein Popogefühl stimmt allerdings nicht so ganz mit der Kurve auf der Zadra Website überein. Ich würde so sagen das bei mir das meiste Drehmoment so irgendwo zwischen 5600-5800 und der Leistungspeak so bei 6800-7000 ist.

Im Vierten geht es bei mir problemlos bis 100 km/h um sich dann bis so 103 km/h zu quälen (ist als richtiges Loch zu spüren und um dann in mit einem Minisprint bei 110 die v/max zu erreichen. Bei einem Freund, der rund 40kg leichter (und 15 cm kleiner) ist wie ich (ich weiß, Bodytuning wäre auch eine Form von O-Tuning :wacko: ), war dieses Loch so gut wie nicht vorhanden und es war erst bei 118 km/h Schluss.

Lautstärke: Es gibt da zwei Varianten von dem Zadra, eine leisere (Normal) und laute (Race). Der Race, den ich habe, ist gemäß Aussage 5 db lauter und diesen habe ich. Ich habe mit der ultimate ears Iphone app (in 0,5 Meter Abstand im 45° Winkel, also wie es offiziell gemessen werden sollte) bei 3000 Umdrehungen 91 db gemessen. Ist noch im Bereich des Erträglichen, wobei man auch sagen sollte, das ab 4000 der Pott noch etwas an Lautstärke zulegt. Eingetragen sind bei mir 94 db und mit den 5db Toleranz sollte das dann schon passen. Sound ist ganz ok. Ist im Bereich des durchschnittlichen RAP dengdengs.

Wenn ich eine Kurve hab (spätestens im August), dann melde ich mich nochmal.

Generelle Anmerkung: Werde im August beim Treffen in Regensburg sein. Da ist auch ein Prüfstand. Ich hätte kein Problem damit den Pott mal kurzfristig auf den einen oder anderen Roller montieren zu lassen, um zu schauen wie er sich da schlägt.

Geschrieben

Hält die Beschichtung auf dem Krümmer ?

die Beschichtung ist nach jetzt rund 150 gefahrenen km immer noch unverändert. Zumindest ist mir beim überprüfen nichts gravierendes ins Auge gefallen.

Geschrieben

Hat schon jemand so eine "silentbox" zuhause oder bestellt?

Würde sehr gerne mal eine ausleihen für einen Prüfstandsvergleich gegen SIP-Road. :wacko:

Gruß

Basti

Etwas weiter oben ist meine Kurve Silentbox gegen meinen PEP 2.0 (der ist ja wohl sehr ähnlich wie SIP Road)

Und ja, ich hab eine Zuhause, brauch ich aber erstmal selber ... ;-)

Gruß, Volker

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

möchte Euch hier aus meiner Gegend auch von einer sehr erfreulichen Tourentopfentwicklung berichten.

Silenzio 177“ wurde vorrangig an bzw. für etwas gepimpte 177er entwickelt.

Wie auch andere Tourentöpfe baut der Silenzio 177 auf Originaloptik, sprich Basis der ersten Exemplare ist ein Sito PX Nachbau (nicht Sito+). Daran gibt’s einen Resokrümmer, der aus 1,5mm Blech gemacht ist. Vorteil ist, dass er dadurch SEHR leise und unauffällig ist.

Echte Kurven gibt’s noch keine, ich kann vorab nur ein VERGLEICHS-Diagramm mit original Topf, T5, SIP Road via GSF-Dyno und meine Popometererfahrungen wiedergeben:

1. Motor (der vom Entwickler, auch der vom Diagramm) mit 24er Si, gelippte 57er Welle, Polini mit ca 120-172, 23/65 200er Übersetzung, Silenzio 177

Bin ich probegefahren und war sehr begeistert. Zieht von sehr niedrigen Drehzahlen lochfrei gut durch und dreht super aus! Dabei leise!

2. Motor (mein eigener) mit 24er Si, gelippte 57er welle, Quattrini mit 125-175, 23/65 200er Übersetzung, Silenzio 177

Fahre ich jetzt seit ca. einer Woche, zuvor mit T5-Auspuff. Selbst der doch eher drehzahllastige Quattrini zieht tadellos und(!) lochfrei die 23/65(!) durch, im 4. Gang auch ab 2500 Umin(!) wenn es sein muß, und dreht dann kraftvoll und superweit aus. Feinabstimmungen bezüglich Düsen und Zündung stehen noch aus, ich habe nur den Auspuff gewechselt!

Fest steht, dass der Silenzio 177 auf originalen oder auch gesteckten Setups seine performance nicht ausspielen kann!

Wir werden als nächstes mal gucken was die echten Prüfstände sagen, wobei ja aber eigentlich das Feeling auf der Strasse viel mehr zählt und das ist sehr fein.

Bezüglich Verfügbarkeit sprich Kleinserie, Preis etc. kann ich noch GAR keine Angaben machen, werde Euch aber jedenfalls hier auf dem Laufenden halten.

Hier noch Bilder eines Prototypen. Die hellbraune Fuge am Topf ist Silikon.

post-1727-013585600 1305398441_thumb.jpg

post-1727-002472200 1305398471_thumb.jpg

post-1727-014857100 1305398611_thumb.jpg

Bearbeitet von polinist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung