Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich einige Anfragen zu dem Thema hatte und der Prototyp sehr zufriedenstellend funktioniert, stell ich die Technik hier Open Source ein, ich selber habe im Moment leider kaum noch Zeit für solche Dinge zur Verfügung.

PrototypLEDB1.jpg

Sieht ein wenig aus wie der verunglückte 1:100- Nachbau einer Raumstation, ist aber ein LED-Blinker, hier die Version für die Lenkerendblinker.

PrototypLEDB2.jpg

Das Teil funzt an 4,5V-14V, egal, ob Gleich- oder Wechselstrom, passt universal an alle Karren. Lutscht nur 2 Watt (6V) - 4 Watt (12V), ist gegen Überspannungen geschützt.

Besonderes Feature ist das selbsttätige Blinken. Ein stromfressendes Blinkrelais ist überflüssig und kann überbrückt bzw. gleich ganz weggelassen werden!

Leuchteindruck: Nach langem hin und her und diversen anderen Versuchen habe ich mich für einen orangen 1Watt-Sideemitter entschieden. Das Licht kommt also nicht nach vorne aus der LED, sondern seitlich rundum. Das ist bei der Einbaulage natürlich nahezu optimal im Lenkerendblinker, zumal wenn man die LED etwas schrägstellt, so dass sie genau durch die "Linsen" des Blinkerglases leuchtet. Auch für den Backenblinker lässt sich das m.E. optimal umsetzen.

Zwar ist die Ausleuchtung des gesamtem Blinkergehäuses mit einer Soffite großflächiger, dafür leuchtet die LED nach vorne und hinten (wo es m.E. am meisten benötigt wird, wesentlich intensiver. Besonders bei hellem Sonnenlicht sollte das ein wesentlicher Vorteil sein.

Für einen ersten Eindruck habe ich mal zwei kurze Filme gemacht, einmal angeschlossen an Wechselstrom (Reusen ohne Batterie):

AC

und einmal an Gleichstrom (Reusen mit Batterie):

DC

Wie man sieht, blinkt das Teil an AC (50Hz) etwas schneller als an DC, finde ich aber noch vertretbar. Der AC-Test live an diversen Karren steht aber noch aus, könnte aber gut sein, dass der Unterschied in der Blinkfrequenz verschwindet, da die Lima schon im Leerlauf i.d.R. oberhalb von 50 Hz liefern sollte.

Die Haptik ist erstklassig, das Teil leuchtet nach Einschalten sofort auf, nix mit lange vorglühen wie bei den Birnchen. Als besonderes (Zufalls-)Gimmick leuchtet die LED beim ersten Impuls einen Augenblick länger auf und fällt dann in ihren festen Rythmus, quasi der erhobene Zeigefinger beim Anblinken :-D .

Soweit der erfreuliche Teil.

Wie man auf den Bildern unschwer erkennt, ist das Teil ein mundgeklöppelter Prototyp. Sofern denn überhaupt Interesse besteht, ist das in der Form noch nichts für die Allgemeinheit und erfordert noch Weiterentwicklung.

Durch eine doppelseitige statt der bisherigen Platine käme man bis auf den Transistor und den PTC ausschließlich mit SMD-Bauteilen aus. Der untere Kontakt könnte direkt auf der Platine sitzen, damit wäre schon vieles vereinfacht und verkleinert. Für den Kupferbügel und den Kontakt müsste man sich auch noch was simpleres einfallen lassen.

Bleibt die Frage, ob der Preis des Ganzen halbwegs vertretbar ist. Wenn man von einer Stückzahl von 28 Blinkern ausgeht (auf eine Standardformatplatine passen 28 drauf), hieße das bei einer professionell angeferigten Platine mit Durchkontaktierungen, Bestückungsdruck und Lötstopplack ca. 4? je Blinkerplatine + ca. 8-9? für die LED und nochmal ca. 8? für die übrigen Bauteile. Das sind ca. 40 ? pro Fahrzeug, Kleinteile nicht eingerechnet. Und Bausatz, weil ich nicht die Zeit zum Zusammenlöten habe. Da brauchts schon 14 leidensfähige Betatester. Natürlich geht das in größeren Stückzahlen sicher auch billiger und man kann die Platinen auch fertig montiert herstellen lassen, aber gerade dann sollte man eine Testphase vorausgehen lassen.

Hier erstmal der Schaltplan, da gibt es vieleicht noch was zu optimieren:

Blinkerschaltung.jpg

Ein Eagle-Layout für doppelseitige Bestückung könnte ich demnächst nochmal nachschieben...

  • Like 1
Geschrieben

tester ... hier.

PV mit 12V und hella-Lenkerendenblinker ... sowas wär mir ohne nachzudenken die o.g. kohle wert.

löten nach vorgabe kann ich auch, nur beim anschließen muss ich mir dann einen zivi holen :-D

b

Geschrieben
tester ... hier.

PV mit 12V und hella-Lenkerendenblinker ... sowas wär mir ohne nachzudenken die o.g. kohle wert.

löten nach vorgabe kann ich auch, nur beim anschließen muss ich mir dann einen zivi holen :-D

b

Wäre auch dabei...

Gruß Phill

Geschrieben
Also für jemand der micht löten will gibts dass hier.

Zum teil laufen die 12V Sofitten sogar auf einer 6V Kontaktzündung.

LED

Diese LED haben nur einen Nachteil , sie strahlen nur in eine Richtung , bei einem Rundumblinker eher hinderlich ! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Sieht für mich beim Klingelkasper.....(Edith verbessert) so aus, als ob die nach Außen bzw. rundum strahlen.

Gibts vielleicht ein Bild? An/aus?

Leuchten die in weiß oder auch in gelb/orange? (Find persönlich ein Gelb schöner)

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben

Geile Idee! Und ich wäre sofort dabei. Fehlt mir nur noch der Roller mit Lenkerendblinkern. Aber habe mir das Topic gleich als Favorit abgespeichert, für den Fall, dass ich mir dann doch mal ne Rally zulege..........

Geschrieben (bearbeitet)
Sieht für mich beim Bluenote so aus, als ob die nach Außen bzw. rundum strahlen.

Gibts vielleicht ein Bild? An/aus?

Leuchten die in weiß oder auch in gelb/orange? (Find persönlich ein Gelb schöner)

Hä? Guck dir die Videos an!!! Und dann ab und zu mal auf Pause drücken dann haste Bilder vom Zustand an / aus und siehst mit welcher Farbe die Dinger leuchten.

Bearbeitet von Katte
Geschrieben

ich täte auch Bausatz für zwei Blinker (Hella/PV) nehmen

Der Roller braucht zwar noch lange bis er mal auf der Straße ist, aber der Wegfall des Blinkrelais klingt sehr verlockend

und sowas ist genau das richtige zum Basteln wenn der Winter kommt.

Falls es Spruchreif wird bitte PN !

Gruß Carsten

Geschrieben
Also für jemand der micht löten will gibts dass hier.

Zum teil laufen die 12V Sofitten sogar auf einer 6V Kontaktzündung.

LED

Vergiss dieses Spielzeug, wir spielen hier in der Champions-League und nicht in der Regionalliga... :-D

Moin,

noch mehr Interesse hätte ich an den guten alten Rück- und Bremslicht LEDs für PX (alt).

Vielleicht kannst Du da auch mal über einen Fremdfertiger nachdenken.

Dieses Projekt ist so angelegt, das es fremdfertigungsfähig werden soll (irgendjemand eine Cousine, deren Mann sein Bruder inna Elektroniklohnfertigung arbeitet? Immer her damit...).

Fremdfertigung ist für die Rücklicht-LED´s de facto nicht drin, die sind dann m.E. nicht mehr bezahlbar aka erfordern als Baussatz extreme Fähigkeiten am Lötkolben. Ihr könnt die LED-Rücklicht-Aktion sozusagen als eine Spende von mir für die Verkehrssicherheit der Forumsteilnehmer ansehen. Da habe ich eher noch bei draufgezahlt. Die Rücklichtgeschichte ist in den meisten Fällen fertigungstechnisch ein komplexes Ding, aber vieleicht komme ich auch mal dazu, die Dinger Stück für Stück Open-Source zu stellen.

Vielleicht hat jemand eine Idee für den Kupferbügel, der über der LED sitzt? Lasercut? Was kostet sowas in kleinen Stückzahlen? Oder eine ganz andere Lösung dafür?

Geschrieben

salut !

also ich hatte ja damals auf der Burg schon mit Dir geschnackelt...sonen gs hella seitenbackenblinker würde ich nehmen und testen, wobei ich bei dem gs4 hella rücklicht abstand vom bremslicht genommen habe..das siehst du einfach nicht, die rücklichter sind 1a !!!

Geschrieben (bearbeitet)
Für einen ersten Eindruck habe ich mal zwei kurze Filme gemacht, einmal angeschlossen an Wechselstrom (Reusen ohne Batterie):

AC

und einmal an Gleichstrom (Reusen mit Batterie):

DC

Ah die hatte ich irgendwie nicht wahrgenommen.....Sieht gut aus - Aber ich kann sowas nicht löten.....

Blinken die jetzt weiß oder gelb? (Abgesehen vom Glas...... :-D )

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben (bearbeitet)

kleine frage - was für LEDs haste denn jetzt dafür genommen? Also Hersteller etc.?

edith meint - also die auf der website vermutlich? und die emmitieren schön in alle richtungen?

cooles projekt - versuchs mal nachzubasteln...

Bearbeitet von _ag_
Geschrieben
kleine frage - was für LEDs haste denn jetzt dafür genommen? Also Hersteller etc.?

edith meint - also die auf der website vermutlich? und die emmitieren schön in alle richtungen?

cooles projekt - versuchs mal nachzubasteln...

Nicht nachbasteln.....Löten sollst Du für Leute wie mich, die das nicht ordentlich hinbekommen........

Geschrieben

kleine frage am rande - was spricht dagegen, die elektronik 1x zu bauen und im lenkerkopf zu platzieren? ist nur der halbe aufwand und man könnte 2 LEDs pro seite montieren, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
kleine frage am rande - was spricht dagegen, die elektronik 1x zu bauen und im lenkerkopf zu platzieren? ist nur der halbe aufwand und man könnte 2 LEDs pro seite montieren, oder?

Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, zumal ich seit drei Tagen versuche, das ganze Geraffel auf einer zweiseitigen 21mm x 21 mm-Platine überhaupt und möglichst so unterzubringen, dass auf Bestückungsautomat gefertigt werden kann . Ich stelle dann das Platinenlayout und eine aktualisierte Stückliste ein, kann aber noch ein wenig dauern....

Bei Elektronik im Lenkkopf wären allerdings zwei statt nur einem Kabel in Richtung Blinker notwendig. K.A. ob im Lenkkopf und den Lenkrohren (Lichtschalterkabel) das Störungsniveau durch Einstreuung aus den dort liegenden Kabeln nicht die LEDs ständig leicht flackern lässt, was bei Dunkelheit Scheisse wär. Die Dinger reagieren ja schon bei kleinsten Strömen, vermutlich muss man dann geschirmte Kabel verwenden, die müssen dann erst mal durch die Lenkrohre gefummelt werden, hmm, alles sone Sachen. Bin eher ein Freund von PnP so gut es denn eben geht. Du weisst doch wie das hier läuft: 30 PS am Rad sind gach kein Thema, aber wehe die Elektrik spinnt.... :-D

Mit den zwei LED´s habe ich ebenfalls angedacht, wäre im 12Volt-Betrieb auch kein Problem bei sonst unveränderter Schaltung. Aber zumindest die Thermik wird dann grenzwertig und man hat nach wenigen Blinkintervallen weniger statt mehr Lichtleistung, weil die SideEmitter BacktoBack montiert werden müssten, der Platz ist knapp unterm Blinkerglas.

Ach übrigens, die Bezeichnung der verbauten LED steht auf dem Schaltplan (LED 1).

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben (bearbeitet)

Bingo, durch "Ovalisieren" der Platine und damit Ausnutzung des unter dem Blinkerglas zur Verfügung stehenden Platzes sollte das mit der Platine jetzt klappen.

ag´s Anregung mit den zwei LEDs pro Seite hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen. Bei 12 Volt ist es auch viel netter, ein Watt auf einer zusätzlichen LED statt auf dem Transistor zu verheizen. Für eine 6Volt-Version mit 2 LEDs wäre allerdings ein anderes Layout nötig, was ich nicht so schön finde...naja, mal schauen was geht.

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben
Bingo, durch "Ovalisieren" der Platine und damit Ausnutzung des unter dem Blinkerglas zur Verfügung stehenden Platzes sollte das mit der Platine jetzt klappen.

ag´s Anregung mit den zwei LEDs pro Seite hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen. Bei 12 Volt ist es auch viel netter, ein Watt auf einer zusätzlichen LED statt auf dem Transistor zu verheizen. Für eine 6Volt-Version mit 2 LEDs wäre allerdings ein anderes Layout nötig, was ich nicht so schön finde...naja, mal schauen was geht.

hi,

freut, mich, wenn ich anregungen geben konnte! =) ein kumpel von mir der sich mit dem e-technik-kram seeehr gut auskennt. möchte evtl. eine komplette microcontrollersteuerung für die blinker bauen, mal schaun, ob er dazu die zeit findet. auf jeden fall bin ich auf updates gespannt. werde mir über den winter definitiv auch welche nach deiner anleitung bauen!

Geschrieben

Das hört sich interessant an!

Zumal meine mit-Kinderfensterfarben-orange-(gemischt-aus-rot-und-gelb)-gepinselten-Sofitten unter meinen Hella-Blinkern mit Klarglas zwar schön blinken, wenn aber mal eine kaputt geht hab ich irgendwie nur wenig Bock das nochmal zu machen :-D

Außerdem machen die Dinger mit den Sofitten bei mir eh mehr Stress den Nutzen geltend (immer wieder Wackler durch die Vibrationen), eine Alternative wäre schon was feines! :-D

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung