Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich hab wie viele andere hier im Forum Probleme mit dem Anschluss der Variotronic.

Einige können es mit Sicherheit auch schon nicht mehr hören! *g*

Ich habe mir etliche Themen zu dem Anschluss durchgelesen (unter anderem auch das Thema

von Werner), aber werde daraus trotzdem nicht schlau.

Einige schließen den Spannungsregler der dabei war mit an, andere wiederum nicht.

Ich bräuchte jetzt mal die Hilfe von einem Elektrikspezi der mir genau sagen kann was ich wie, wo anschließen

muss.

Ich fahre eine Vespa PX alt Bj.81 mit Batterie.

Ich hab folgende Kabel zur Verfügung:

Vespatronic:

rot/schwarz

gelb/weiß

rot/weiß

blau

Hauptstromkabel vom Roller Lima Seite:

grün

gelb

rot

schwarz

lila

Stromkabel Batterieseite:

schwarz mit Zusatzkabel + Öse

grau/weiß mit grauem Zusatzkabel

grün

gelb

lila (wieso hab ich 2mal lila?)

lila

weiß/rot

Auf meinem Spannungsregler stehen folgende Daten:

M20 12V AC/DC AA +B=G (5 Anschlüsse)

Welche Kabel kommen an die CDI?

Soll ich den Spannungsregler der dabei war mit anschließen?

Wäre klasse, wenn ihr mir hier helfen könntet.

Danke Euch schon mal im voraus.

Grüße Haugi

Geschrieben (bearbeitet)

ist noch nicht ganz ausgereift, vielleicht schreibt barnie, t5rainer oder sonstwer, der ahnung von elktrik hat noch was dazu

ich bin mir nicht sicher, was an das blinkerrelais kommt bzw. weiß nicht ob es wechselstrom benötigt und keine gewähr :thumbsdown: :

Stromkabel Batterieseite:

schwarz mit Zusatzkabel + Öse

grau/weiß mit grauem Zusatzkabel

grün - konnte ich nicht im schaltplan finden

gelb ( verlängerung von der zgp - fällt weg)

lila (wieso hab ich 2mal lila?) einmal verlängerung von der zgp - fällt weg)

lila (einmal zum kabelbaum, bleibt)

weiß/rot

war das ev. mal eine elestart ?

den plan habe ich genommen

vsx1t nach 81 mit batterie

Bearbeitet von T5Pien
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

gabs hier mal ne Auflösung?

Hab die Suche bemüht aber nix besseres gefunden.

Hab wohl die gleiche Situation,Vespatronic an P200E von '81 mit Batterie.

Spannungsregler original:AA +B=G (5 Anschlüsse)

Kabel am Spannungsregler:

schwarz, grau, gelb, lila ,lila

Vespatronic:

rot/schwarz, gelb/weiß, rot/weiß, blau

Kabel vom Roller Motor Seite:

grün, gelb, rot, schwarz, lila

Angeschlossen hab ich:

Vespatronic:

rot/schwarz (an CDI) zusammen mit grün von PE Kabelbaum an Zündschloß

blau (an CDI) zusammen mit schwarz von PE Kabelbaum

Somit funktioniert bei mir die Zündung incl. Zündschloss.

Dann hab ich am Vespatronic Regler:

auf 2 Masse

auf 4 rot weiss von Vespatronic an rot von Kabelbaum

auf B rot Richtung Batterie

auf 3 grau, gelb und lila (das Richtung Verteilerleiste unter Hupe geht)und hab damit einmal lila was nicht angeschlossen ist

Das ist ja wohl so wie der Jörg das aufgemalt hat, bis auf das gelb wohl weggelassen werden kann.

Und das ich blau an der CDI mit schwarz vom Kabelbaum gesteckt hab und nicht am Regler

Mit dem Ergebnis das Licht aus der Batterie gespeist wird ... und entsprechend schwach ist

und das die Blinker nicht gehen

Daher nochmal die Frage, wie gehts richtig mit Licht und Blinker?

Kann man das PX alt Blinkrelais anders verkabeln oder braucht man ein Lusso/anderes Relais?

Danke und Gruß, Volker

Geschrieben

welchen regeler willst du denn jetzt fahren, dann male ich dir mal ein bild, falls ich es hinkriegen sollte. eines schon vorab -licht kannst du bei einer vespatronic nicht über batterie laufen lassen. dann ist die batterie ruck zuck leer. barnie hats mir mal ausgerechnet.

Geschrieben

Wollte Vespatronic Regler fahren, hatte gelesen das der PX alt Regler nicht benutzbar ist.

Ich glaub ich muss noch mal genau nach der Batterie Geschichte schauen (Anschluss an Regler und dann die PX alt Verzweigung an Binker/Hupe/Standlicht)

Und dann der Blinker Anschluss an sich, meiner Überlegung nach die Gleichstromversorgung des Blinkrelais...

Da ich aber absoluter Stromlaie bin ist das eher fröhlich drauf los geraten.

Ja, Licht über Batterie konnte ich mir auch nicht vorstellen, meine war ganz voll und das Licht war freundlich gesagt mau. Und war auch ruck zuck am Ende.

Wollte ich ja auch gar nicht, war eher eine überraschende Erkenntniss das es so ist.

Hab mich auch für ne Hardipumpe entschieden, daher muss die Batteriegeschichte auch wirklich funktionieren.

Danke schonmal, Volker

Geschrieben

jo, ich werde es die tage mal aufzeichnen - ich glaube mit vespatronic-regeler ist das nicht allzu schwer. die hardipumpe verbraucht nicht viel, das dürfte die v-tronic schaffen. willst du die pumpe über das zündschloss ansteuern oder über einen extra-schalter.

würdest du mir einmal den scooterhelp-link von deinem kabelbaum schicken

Geschrieben

PX alt mit Batterie, hattest Du ja oben schon verlinkt,

daher passt das Ursprungstopic ja auch so gut :thumbsdown:

Wollte Pumpe über Zündschloss anzusteuern, wenn ich das nicht hinbringe ev. mit extra Schalter.

Hab aber auch gedacht Pumpe über Batterie laufen zu lassen.

Geschrieben

PX alt mit Batterie, hattest Du ja oben schon verlinkt,

daher passt das Ursprungstopic ja auch so gut :crybaby:

:thumbsdown:jo, jetzt habe ich es auch gemerkt

Wollte Pumpe über Zündschloss anzusteuern, wenn ich das nicht hinbringe ev. mit extra Schalter.

ich würde wohl beides machen, also grds. schon über das zündschloss, aber trotzdem noch einen schalter, falls man mal das ding beim basteln, testen etc - ausschalten will - sieht ausserdem wichtig aus

Hab aber auch gedacht Pumpe über Batterie laufen zu lassen.

ich kenne die pumpe nicht aus eigener erfahrung, aber über die batterie scheint mir am sinnvollsten zu sein

Geschrieben

hahaaa,

alles leuchtet und blinkt ...

und zwar (fast) genau so wie der Jörg das aufgemalt hat :thumbsdown:

hat mich nur mehr als einen Anlauf gekostet das mit meinem Kabelbaum nachzustellen.

Aber tatsächlich ist es so das man das 1 lila Kabel nicht braucht und auch das Graue (was ans Blinkrelais geht) nicht braucht. Heisst bei mir funzioniert das PX alt Blinkrelais jetzt mit 2 Kabeln.

Es ist im Gegenteil sogar so das sobald das graue Kabel angeschlossen wird auch Licht/Hupe/Blinker nicht oder nur schwach gehen.

So, jetzt kann ich mir dann auch mal Gedanken über den Anschluss der Benzinpumpe machen.

Einen schönen Restsonntag, Volker

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

hahaaa,

alles leuchtet und blinkt ...

und zwar (fast) genau so wie der Jörg das aufgemalt hat :wacko:

hat mich nur mehr als einen Anlauf gekostet das mit meinem Kabelbaum nachzustellen.

Aber tatsächlich ist es so das man das 1 lila Kabel nicht braucht und auch das Graue (was ans Blinkrelais geht) nicht braucht. Heisst bei mir funzioniert das PX alt Blinkrelais jetzt mit 2 Kabeln.

So, das Vergnügen war nur kurz ...

Licht weg und Zündung könnte auch einen Schlag haben ... Kiste fährt nur unter großem Gesprotze.

Hab die Suche bemüht aber nicht das Richtige gefunden (gerne Links zu relevanten Topics an mich)

Daher wieder viele offene Fragen:

- kann Lichtausfall und Zünd/CDI Probleme zusammenhängen?

- wie kann man messen ob die Zündspule Strom für Licht/Batterie produziert (bitte Bescheibung für Stromlaien)

Gruß, Volker

EDIT : Rechtschreibung

Bearbeitet von volker210
Geschrieben

...

Daher wieder viele offene Fragen:

- kann Lichtausfall und Zünd/CDI Probleme zusammenhängen?

- wie kann man messen ob die Zündspule Strom für Licht/Batterie produziert (bitte Bescheibung für Stromlaien)

Gruß, Volker

- hab schon mal gelesen, dass Rotormagnete gebrochen sind, das hätte für Zdg und Licht Auswirkungen ...

- Regler abstecken, Birne 12V 21W (oder so) an VT:gews und Masse (AC-Teil) danach VT:rtws und Masse (DC-Teil),

Lampe muss mit steigender DZ heller werden.

Geschrieben

- hab schon mal gelesen, dass Rotormagnete gebrochen sind, das hätte für Zdg und Licht Auswirkungen ...

- Regler abstecken, Birne 12V 21W (oder so) an VT:gews und Masse (AC-Teil) danach VT:rtws und Masse (DC-Teil),

Lampe muss mit steigender DZ heller werden.

Lüfterrad hatte ich runter, da ist kein Schaden zu sehen

OK, bitte nochmal für Anfänger ... gews/rtws ? rotweiss/gelbweiss? direkt an kabel die aus der Zündung kommen?

Ich hab ein Multimeter ... auf welcher Stellung halte ich das dran, Volt?

Gruß, Volker

Geschrieben

... und noch ne Frage,

in dem Plan vom Jörg (weiter oben gepostet) schießt man ja das gelbweiße aus der Zündung und das lila Kabel vom Kabelbaum an Klemme 3. (so hab ichs ja auch gemacht, und hat ja auch funktioniert) Wird damit nicht der Wechselstrom für Licht direkt mit dem Kabelbaum verbunden?

Wie funktioniert denn dann die Regelung?

Gruß, Volker

Geschrieben

Lüfterrad hatte ich runter, da ist kein Schaden zu sehen

OK, bitte nochmal für Anfänger ... gews/rtws = rotweiss/gelbweiss? direkt an kabel die aus der Zündung kommen? Ja

Ich hab ein Multimeter ... auf welcher Stellung halte ich das dran, AC-Volt?

Gruß, Volker

das Multimeter misst fast leistungslos, könnte man reinfallen - eine Lampe zieht auch Strom ...

Geschrieben

... und noch ne Frage,

in dem Plan vom Jörg (weiter oben gepostet) schießt man ja das gelbweiße aus der Zündung und das lila Kabel vom Kabelbaum an Klemme 3. (so hab ichs ja auch gemacht, und hat ja auch funktioniert) Wird damit nicht der Wechselstrom für Licht direkt mit dem Kabelbaum verbunden? Richtig!

Wie funktioniert denn dann die Regelung?

Gruß, Volker

Das ist eine Shuntregelung, die die überschüssige Energie der LiMa zeitweilig kurzschliesst und damit auf einem Spannungspegel hält.

Der Regler ist parallel zur Spule und Lampe(n).

Geschrieben (bearbeitet)

Gelbweiß und rotweiß haben keinerlei Einfluß darauf, ob der Motor läuft oder nicht.

Es wäre hilfreich, zu unterscheiden zwischen

- Lichtmaschine (Gelbweiß und rotweiß + blau = Masse)

- Erregerspule für die CDI (rotschwarz + blau = gleiche Masse wie oben)

Ja, die Wechselspannung wird direkt an den Kabelbaum gehängt, der parallel-geschaltete Spannungsregler leitet aber die "überschüssige" Wechselspannung (>13,xV) auf Masse ab.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

...

Licht weg und Zündung könnte auch einen Schlag haben ... Kiste fährt nur unter großem Gesprotze.

...

Ob offene Lichtspulen die Zdg beeinflussen, kannst durch Kurzschließen derselben checken.

Also VT: gews + rtws + bl zusammenhängen und Motorlauf prüfen.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ja, die Wechselspannung wird direkt an den Kabelbaum gehängt, der parallel-geschaltete Spannungsregler leitet aber die "überschüssige" Wechselspannung (>13,xV) auf Masse ab.

Vorausgesetzt es ist alles korrekt angeklemmt und ich messe bei höherer Drehzahl über 15V an der Batterie, kann ich davon ausgehen dass der Spannungsregler einen Weg hat? Ein originaler Spannungsregler ist mit Vespatronic und PX alt Kabelbaum weshalb nicht zu gebrauchen?

Gruß, Ralf

Geschrieben

Vorausgesetzt es ist alles korrekt angeklemmt und ich messe bei höherer Drehzahl über 15V an der Batterie, kann ich davon ausgehen dass der Spannungsregler einen Weg hat? Ein originaler Spannungsregler ist mit Vespatronic und PX alt Kabelbaum weshalb nicht zu gebrauchen?

Gruß, Ralf

Wenn Du mit Ori den GG+BCM-Regler meinst, dann geht der schon.

Muß halt C geschaltet werden.

post-24082-0-81890600-1323094810_thumb.j

Geschrieben

Kann ich nicht einfach die Batterie rauswerfen und die Kabel, die am Pluspol der Batterie hängen, mit an den auf 12V geregelten Ausgang eines normalen Spannungsreglers hängen? Batterie braucht doch eh kein Mensch...

Wie ist überhaupt die Pinnbelegung des Vespatronicspannungsreglers? Die Anschlüsse von dem Teil das ich hier habe sind nicht quadratisch angeordnet wie oben gezeigt, sondern in einer Reihe hintereinander.

Sehe ich das richtig, dass man den Vespatronicspannungsregler so anschließt, dass der ungeregelte Strom von der Lichtmaschine an dem gleichen Anschluss kommt, an dem die 12V Verbraucher hängen? Also anders als der normale PX Regler, bei dem der ungeregelte Strom an einem Anschluss reingeht und der geregelte an einem anderem rauskommt?

Gruß, Ralf

Geschrieben

Kann ich nicht einfach die Batterie rauswerfen und die Kabel, die am Pluspol der Batterie hängen, mit an den auf 12V geregelten Ausgang eines normalen Spannungsreglers hängen? Batterie braucht doch eh kein Mensch...

Der Mensch nicht, aber Deine Gleichstromhupe und Dein Gleichstrom-Blinkrelais

Sehe ich das richtig, dass man den Vespatronicspannungsregler so anschließt, dass der ungeregelte Strom von der Lichtmaschine an dem gleichen Anschluss kommt, an dem die 12V Verbraucher hängen? Also anders als der normale PX Regler, bei dem der ungeregelte Strom an einem Anschluss reingeht und der geregelte an einem anderem rauskommt?

Du siehst das falsch. Auch der "normale PX-Regler" hat am AC-Teil keinen Ein-/Aus-gang. Der hängt auch bloß parallel zu den Verbrauchern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung