Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Behandlung mit dem Betonmischer ist mir aktuell noch zu umständlich und würde jetzt erst mal mit Elektrolyse probieren.

Welches Mischungsverhältnis sollte ich nehmen? DanKlorix - Wasser 1:1?

Geschrieben

Schreib mal dann dein Ergebnis hier im theat! Bin gespannt,ob es geklappt hat! Hab mir mal die Reaktion der elektrolyse hergeleitet,deshalb bin ich gespannt,ob es bei dem starken rostbefall deines Tanks überhaupt klappt! Bei dem Rostbefall brauchste echt Zeit,denke das das mit 5Min.Elektrolyse nicht getan ist! Aber wie gesagt,bin gespannt!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe grade 2 Lambrettatanks mit dem Komplettsett von Kreeem rot behandelt und bin sehr zufrieden..

Vorab habe ich den Tank mit einer Packung Spaxschrauben gefüllt und 10min geschüttelt.

Dann entfetten und entrosten mit den Chemikalien aus dem Set

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Die Behandlung mit dem Betonmischer ist mir aktuell noch zu umständlich und würde jetzt erst mal mit Elektrolyse probieren.

Welches Mischungsverhältnis sollte ich nehmen? DanKlorix - Wasser 1:1?

& hat es geklappt?
Geschrieben

Nein, leider nicht :-(

Da der Roller die Woche fertig werden soll kommt erst mal ein Reproteil zum Einsatz.

Ich werde dann bei Gelegenheit mit Salzsäure probieren. Glaub das ist die letzte Chance

Geschrieben

Nein, leider nicht :-(

Da der Roller die Woche fertig werden soll kommt erst mal ein Reproteil zum Einsatz.

Ich werde dann bei Gelegenheit mit Salzsäure probieren. Glaub das ist die letzte Chance

Hmmm...Salzsäure würde ich persönlich nicht nehmen,das ne sehr aggressive Säure,wie schon geschrieben,nimm konz.Phosphorsäure,die greift nicht so stark das Metall an,& der Stahl wird gleichzeitig Phosphatiert! Das ne leichte Antikorrisionsschicht von Eisen,es werden Metallphosphate gebildet, die Schützen zusätzlich! ;-)
  • Like 1
Geschrieben

Da ich hinten das Silentgummi getauscht habe, hatte ich mal den Tank in der Hand. Beim Ablassen des Benzins kam mir ein bisschen viel Luft mit.

Würdet ihr den Tank reinigen oder so noch fahren? Ich bin unentschlossen, ob das Rost ist oder nur Zweitaktschmodder.

post-55561-0-89301900-1428950179_thumb.j

post-55561-0-74540100-1428950221_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Schaut leicht angegammelt aus.

Füll das ding doch mal für ne woche mit billigcola. Dann sollte das bisschen gammel weg sein. Aner anständig spühlen danach nicht vergessen. Sonst wird der zylinder ne karamellfabrik.

Bearbeitet von Willundkannnicht
Geschrieben

Danke.

Live kann ich es auch nicht besser erkennen, ob Rost oder Schmodder. Ich probiere es mal mit Biodiesel und wenn das nicht hilft, gibt es die Phosphorsäurenkur aus der Drogerie.

Geschrieben

Schaut leicht angegammelt aus.

Füll das ding doch mal für ne woche mit billigcola. Dann sollte das bisschen gammel weg sein. Aner anständig spühlen danach nicht vergessen. Sonst wird der zylinder ne karamellfabrik.

Wie jeder weiß, besteht ja cola fast nur aus Phosphorsäure! ;-)
Geschrieben

Weiß ich. Reinrassige Phosphorsäure ist mir aber lieber. Solange man sie nicht in der Apotheke kauft, sondern in einer Oldschool-Drogerie kostet die auch fast nichts.

Geschrieben

Habe gerade neulich einen Motorradtank gereinigt und entrostet. Zuerst habe ich Kloreiniger reingeschüttet und mit Wasser aufgegossen. Das ganze dann zwei bis 3 stunden stehen gelassen. Danach eine Packung Zitronensäure à 375 Gramm rein und mit heißem Wasser aufgegossen. Das ganze dann drei Tage stehen gelassen. Hinterher noch mal eine kleine Dosis Kloreiniger + Wasser zum Neutralisieren der Saeure in den Tank und kurz einwirken lassen. Zwischendurch und am Ende habe ich immer gut gespült mit Wasser. Nach dem Trocknen gabs noch ne Pulle Spiritus, gut durchgeschwenkt um die Restfeuchtigkeit rauszuziehen.

BTW: Leider ist jetzt trotzdem wieder etwas Flugrost im Tank.

Ist das von Bedeutung oder kann man das so lassen ?

Könnte den Tank leider bis jetzt noch nicht einbauen und deshalb noch nicht befuellen.

Würde da ungern nochmal mit Zitronensäure ran weil ohne Neutralisation hinterher würde es noch schneller rosten. Und auf die Kloreinigeraktion habe ich nicht nochmal Bock.

So...habe jetzt die ersten 200 km mit dem gereinigten Motorradtank gefahren. Bisher ist nicht ein Krümel im Benzinfilter zu sehen. Vorher war er nach wenigen Km zugerotzt.

Scheint also gefunzt zu haben, und kostengünstig war es auch. [emoji106][emoji4]

Danke dür die Tipps!

Geschrieben

Hat einer mal die herkömmlichen Entroster à la Pelox oder Fertan verwendet? Kann man den Tank danach einfach spülen und wieder

"normal" verwenden, also ohne zusätzliche Weiterbehandlung?

 

Möchte den Tank wie bisher auch innen eigentlich blank lassen, bei einer Beschichtung hab ich das ungute Gefühl, dass sich das irgendwann

wieder löst. Das im Sprit vorhandene Öl reicht ja eigentlich zur Konservierung aus, nicht?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

bringt cola rein und tage stehnlassen etwas?

viele sagen es bringt nichts.

Ich selbst habe einen leicht rostpickeligen Tank mit Aldicola geflutet und nach einigen Tagen nachgeschaut.

Rost war weg.

Ist aber wie gesagt nur bei leichtem Befall.

Geschrieben

Würde ich nicht machen! Danach müsstest Du den Tank sehr gut ausspülen! Wenn da noch Zucker drinnen bleibt,dann haste ein großes Problem danach! Kandierter Zucker im Zylinder macht sich später nicht so gut! ;-)

Schau mal im Internet nach wo man konz.Phosphorsäure her bekommt,sollte nicht teuer werden!

Geschrieben (bearbeitet)

bringt cola rein und tage stehnlassen etwas?

Willst du in der Werkstatt nicht mehr so viel Colarot saufen oder was willst du damit bezwecken? :-D

Bearb meint: Sorry für OT!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

ich mach auch grad meinen Tank sauber...  Zitronensäure im Supermarkt kaufen mit heißem Wasser auffüllen und einwirken lassen!

 

Den Rest mit Schrauben und schütteln. Vorgang wiederholen :-)

 

 

läuft ganz ordentlich

Geschrieben (bearbeitet)

das hält Fit !!

 

wirst sehen dass der Bauch kleiner wird und am Kopf wachsen wieder die Haare :-)

 

einfach mal ausprobieren.

 

(und wenns nicht klappt kannst immer noch mitn Vespatank unterm Arm bei Mc Donalds die Colareste einsammeln)

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben

ja aber genau das schütteln will ich mir ja sparen! :wacko:

Komm mit dem Tank bei mir vorbei, nach 15min mit Rollsplit in der Mischmaschiene ist der blitzblank!

Geschrieben (bearbeitet)

krieg die kraxn erst freitag und da gehts gleich direkt ab nach kärnten. daher wird das wohl eher nix....

aber vielen dank!

 

also was is nun mit phosphorsäure? glaub das hätte ich sogar daheim liegen....

(der experte ausm drogeriegrosshandel meinte das sollte man verdünnt verwenden für verrostete tanks!)

 

ps: der scheiss kost übrigens um die 10.- pro liter :sneaky:

 

edit: HAHA, ich habs daheim laut dem hier!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

der tank meiner VNB ist innen komplett braun und krustig, weils jahre mit sprit gstanden is.

also phosphorsäure hilft? anwendung?

Wenns verkrustet ist,komste ohne schütteln nicht wirklich hin! Ich würde immer konz.Phosphorsäure nehmen,& mit Kieselsteinchen den Tank nicht schütteln,sondern wie eineBetonmischmachine drehen! &Phosphorsäure hat einen erheblichen Vorteil gegenüber Zitronensäure! ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So fertig und passt perfekt   Diese Kunststoffabdeckung des Reserverad lasse ich ab, ist ja eh nur ein Staubschutz.    
    • und was sagt das jetzt aus ??   also ich kann nur sagen nach 2000km das das Öl super ist auch das Getriebeöl. weil ich es wissen wollte ob es das verspricht was dargestellt.   erst mal selber testen und dann. was dazu sagen 😉   was das Öl besonders macht das es nicht mit Spiritus verdünnt ist . Spiritus wird dazu verwendet das Zweitaktöle Selbstmischend sind . Problem ist das es auch Negative Eigenschaften hat .  Die Unterschiede werden ja im Video beschrieben .    Ich weiß noch wo ich hier vor 20 Jahren mal geschrieben habe wie toll Nordlock Scheiben sind .   wie immer hier im Forum wird man belächelt . Heute ist das schon Standart geworden .    Seit 20 Jahren wird z.b. meine Kupplungsmutter mit einer Nordlockscheibe gesichert . Hat bis jetzt immer gehalten.   wo immer ich Nordlock verwenden kann wird Sie verwendet.      und ich kann nur sagen das die Öle super sind .    und ich hab nix gegen Werbung wenn ein Produkt gut ist . 
    • Ist jetzt schwierig zu ermitteln, ob wir hier über Äpfel oder Kartoffeln reden. Ich persönlich vermute, dass ein 125´er Nachbau mit OEM-Qualität und 121 ccm ein PK 125 Zylinder aus dem Restbestand von LML sein müsste.   Mit falscher Bedüsung lief der bei mir ebenfalls anfangs wie eine "Wanderdüne". Jetzt hätte ich gerne oben raus etwas mehr Power, aber dafür ist die Beschleunigung gut und ich hoffe, dass der Zylinder mit einem etwas fetteren Gemisch auch lange Vollgasfahrten besser wegsteckt. 
    • Aber bei Dir eine andere Vorwahl.... Habe grade mal gegoogelt:     Und ich komme auf amazon auf keine AI/KI Telefonnummer. Das Endet immer in irgendwelchen Dialogen, wo es darum geht, dass mein eigenes Konto gehackt wurde....
    • Ich frage hier auch nochmal nach einer genauen und einfachen Anleitung zum Anschließen einer LED Nummernschildbeleuchtung an eine standardmäßige 12V Zündung ohne Batterie in einer PX 200. Das erste Dingen hat jetzt schon nach weniger als 500km den Geist aufgegeben, deshalb würde ich's gerne beim nächsten Einbau richtig machen...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung