Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das damalige Diagramm war mit dem Zylinder vom OlliETS.

Deiner läuft aktuell mit dem umgeschweißten Franz wieder in dem Rahmen.

 

 

Jain.

Big Bertha war da bis dato nicht drauf, dafür aber der eine oder andere Proto.

Es wurde rauf und runter gesetzt, am Vorauslaß gespielt und so weiter...

Es gab einen Kolbenhemdabriss, einen weggebrannten Steg für den Oring im Kopf, dann einen zweiten Kolbenhemdabriss , einen dadurch zerstörten Kopf und danach mußte der Vorauslaß größer werden, um die einschlagsbedingte Asymetrie auszugleichen.

Mit mehr Vorauslaß lief der nie wieder so, wie im oben geposteten Diagramm.

 

Diagramme gab es dann wohl, aber die waren alle so ähm... durchwachsen das ich die meisten nie veröffentlicht habe.

:-D

 

 

Habe ich auf die harte Tour lernen müssen, daher kann ich es so unterschreiben.

 

Aktuell ist da "dein" Zylinder drauf und wieder mit dem alten Parallelfranz in Betrieb.

Er läuft wieder grob so wie oben im Diagramm und wird regelmäßig gescheucht.

 

Läuft mit 2,34er, Matrix Nebenwelle und 3,5er Hinterrad.

War dieses Jahr mit einem gebrochenen Gehäuse (Unfallschaden aus der letzten Saison) und zwei Hinterrreifen die ruhigste Saison.

Von der Tour nach Mersea mit stundenlangem Autobahngeballer über Überlandfahrten wie die berühmten 5 Stunden in den Westerwald usw... total unauffällig.

Selbst mit massivem Gepäck kein Problem bei langen Autobahnetappen.

 

Außer regelmäßig Kolbenringe wechseln, einer ausgehusteten Membran, einem Vespatronik- Kabelbruch und einem Umbau von 32er VHSA auf 30er PHB und dann auf 30er VHSC passierte da bisher nicht viel.

Bis aufs Fahren natürlich.

:thumbsup:

 

Oh, nachgedämpft habe ich mal.

Das Gerät war nämlich leer (seit 2008 dauernd im Einsatz, das kann dann mal passieren).

 

30er vhsC?

ist das ein tippfehler?

Geschrieben

mal eine kurze Zwischenfrage:

hält die BGM superstrong Kulu beim Polini Evo direckt

hab sie schon hier liegen und bekamm jetzt unterschiedliche Aussagen.

oder doch besser harz oder sowas.???

Geschrieben

Yes. Unchanged exhaust port. Only machined on top for reasonable squish with the reduced stroke (52,8>51).

Geschrieben (bearbeitet)

Well...nice job !

The transfert in the casings are not even matched with the cylinder ? And you kept the flange inside the transfert ports ?

Bearbeitet von keuk
Geschrieben

Well...nice job !

The transfert in the casings are not even matched with the cylinder ? And you kept the inside the transfert ports ?

 

 

From what I understand everthing is as it left the factory, apart from the machining mentioned above.

 

 

yes, that's correct.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hallo vespagemeinde

bin mir bei der kurbelwellenwahl nicht so sicher.

hab für unser evo direkt projekt schon die bgm51/105 welle hier liegen und komme jetzt doch ans zweifeln.

reicht der limawellendurchmesser?? hatte bisher nur ets wellen in meinen Motoren verbaut und find es ein wenig dünn

oder mach ich mir nur unnötig sorgen  

2.ist es vom Arbeitsaufwand ein Unterschied ob ich mit 51er oder 53-54er welle den Motor aufbaue? ich meine mit Zylinder oben abdrehen und so       ?

komme zur zeit mit 51/105 ,1,5-1,7mm Fußdichtungbei 1,1mm Qs auf 120/180 Üs/As

soll natürlich noch höher

was meint Ihr zur wellenwahl  bei der bgm51/105 bleiben oder lieber tauschen gegen Drt 53/105 oder 54er bgm

Geschrieben

das wäre schon ein gr. Vorteil.

hab beim abdrehen immer ein wenig Bammel wegen der Beschichtung. Wendeplatte  des Drehmeisels hat ca. die gleiche härte wie Die zylinderbeschichtung . hab sowas schon mal beim evo gehäusegesaugt gemacht und ist auch gut gegangen aber ein ungutes Gefühl bleibt bei der Vorstellung abdrehen zu müssen .

also besser welle tauschen ?

Geschrieben

war heute auch wieder mal auf der rolle ,nach dem ich die kupplung entspannt hab am zug  stieg dann die Leistung auf am ende 29ps bei 9040 und 23,9 nm bei 8450 !

kurve hab ich leider keine speicher war voll und ich kenn mich mit dem ding nicht aus .

morgen werde ich nochmal andere federn in die kupplung machen da ich "glaube" das sie immer noch rutscht .

kann aber sein das ich mich täusche ,bin jetzt bei 127/192 vielleicht heb ich mal noch bisschen die Zeiten an !

wenn ich fertig bin möchte sich ein kumpel aus dem Automaten Bereich mal am Zylinder auslassen .

der macht das mit Sicherheit besser wie ich das machen würde .

ansonnsten fährt sich das bestimmt hammer so ...für die esc

Geschrieben

war heute auch wieder mal auf der rolle ,nach dem ich die kupplung entspannt hab am zug  stieg dann die Leistung auf am ende 29ps bei 9040 und 23,9 nm bei 8450 !

kurve hab ich leider keine speicher war voll und ich kenn mich mit dem ding nicht aus .

morgen werde ich nochmal andere federn in die kupplung machen da ich "glaube" das sie immer noch rutscht .

kann aber sein das ich mich täusche ,bin jetzt bei 127/192 vielleicht heb ich mal noch bisschen die Zeiten an !

wenn ich fertig bin möchte sich ein kumpel aus dem Automaten Bereich mal am Zylinder auslassen .

der macht das mit Sicherheit besser wie ich das machen würde .

ansonnsten fährt sich das bestimmt hammer so ...für die esc

 

k2? :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

@heimhaus: Wennst schon tauschst könntest auf Nummer sicher gehen und gleich eine mit ETS-Stumpf nehmen.

Bearbeitet von GUE_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung