Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

da beim Steuerzeitenrechner von Race-Base nicht mehr alle Funktionen verfügbar sind, habe ich mal ein paar Formeln hergeleitet und selber einen Rechner geschrieben.

Dieser kann unter anderem auch die Änderung von Hub und Pleuellänge berücksichtigen.

Ich übernehme keine Garantie auf die Richtigkeit der Formeln.

Wenn jemand einen Fehler findet, oder Ideeen für neue Funktionen hat, bitte ich um Rückmeldung.

Viel Spaß damit! :wacko:

Gruß Jolle

Steuerzeitenrechner.xls

Steuerzeitenrechner.xls

Bearbeitet von jolle
  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben

Ich übernehme keine Garantie auf die Richtigkeit der Formeln.

Wenn jemand einen Fehler findet, oder Ideeen für neue Funktionen hat, bitte ich um Rückmeldung.

TOP! Berechnungen stimmen; das was ich auch die schnelle gesehen habe. :wacko:

Geschrieben

TOP! Berechnungen stimmen; das was ich auch die schnelle gesehen habe. :wacko:

Endlich mal inner Tiefgarage mitm ollen Lappi von 1997 oder so offline rumrechnen können...!

TOLL! ;-)

PS: Du hast irgendwo einmal Unterstand mit Überstand verwechselt! Also nicht in der Berechnung - nur in der Bezeichnung!

Geschrieben

Du HELD :-)

Also als Held würd ich mich jetzt nicht bezeichnen ;-)

Um die Formeln herzuleiten sollte eigentlich ein bisschen technisches Verständnis und Realschul-Mathe reichen :wacko:

Geschrieben

Also als Held würd ich mich jetzt nicht bezeichnen ;-)

Um die Formeln herzuleiten sollte eigentlich ein bisschen technisches Verständnis und Realschul-Mathe reichen :wacko:

Ich hab mein ABI auf der IGS gemacht... :-)

Geschrieben

danke, dass habe ich noch gesucht, falls mal kein internet in der werkstatt vorhanden ist.

hast du eventuell bock noch eine Tabelle einzufügen, nimmt nur wenige kb in anspruch

klick

Geschrieben

Super Sache! :wacko:

Zwei kleine Fehler sind mir aufgefallen:

- bei "Umrechnung mm<->Grad" steht als Erklärung "Bei Kolbenunterstand negative Zahl", wäre zwar logisch, muss aber wohl eher Kolbenüberstand heißen.

- Manche von den grünen Feldern sind geschützt und können nur geändert werden, wenn der Seitenschutz aufgehoben wird.

Geschrieben

Super Sache! :wacko:

Zwei kleine Fehler sind mir aufgefallen:

- bei "Umrechnung mm<->Grad" steht als Erklärung "Bei Kolbenunterstand negative Zahl", wäre zwar logisch, muss aber wohl eher Kolbenüberstand heißen.

- Manche von den grünen Feldern sind geschützt und können nur geändert werden, wenn der Seitenschutz aufgehoben wird.

Ok danke, dann werd ich da morgen nochmal danach schauen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

- Manche von den grünen Feldern sind geschützt und können nur geändert werden, wenn der Seitenschutz aufgehoben wird.

Mag mir einer schreiben, wie ich das tue?!

Edith: Extras, Dokument schützen unter OO.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben (bearbeitet)

Super Sache! :wacko:

Zwei kleine Fehler sind mir aufgefallen:

- bei "Umrechnung mm<->Grad" steht als Erklärung "Bei Kolbenunterstand negative Zahl", wäre zwar logisch, muss aber wohl eher Kolbenüberstand heißen.

- Manche von den grünen Feldern sind geschützt und können nur geändert werden, wenn der Seitenschutz aufgehoben wird.

Das mit dem Schreibfehler hab ich geändert, stell gleich die neue Version rein.

Bei mir sind sind alle grünen Felder beschriftbar.

Kannst du mir sagen, welche genau bei dir nicht gehen?

edit sagt: neue Version im 1. Beitrag

edit2: T5Pien muss leider enttäuscht werden. Für die Geschwindigkeitsberechnung gibts ja schon andere Programmen. Sollte ein reiner Steuerzeitenrechner bleiben.

Bearbeitet von jolle
Geschrieben

Bei mir sind sind alle grünen Felder beschriftbar.

Kannst du mir sagen, welche genau bei dir nicht gehen?

Kann ich machen. Sind aber eigentlich fast alle. Benutze aber OpenOffice und habe eigentlich kaum Plan von Tabellenkalkulationen. Vielleicht sind's auch nur Anwendungsfehler.

Folgende grüne Felder lassen sich bei mir nicht füllen:

Umrechnung mm<->Grad: Überströmer in Grad, Kolbenunterstand, Überströmer

SZ Grad: Außer bei Motordaten alle grünen Felder

SZ mm: Kolbenunterstand, Überströmer (beide Felder), Distanz, Auslass (nur unten)

Hubänderung: Alle außer Hub und Pleullänge

:wacko:

Geschrieben

Ähm... jetzt lassen sich aber auch alle anderen Felder verändern.

bei mir gehen bei der geschützten Version alle grünen Felder, muss also an deinem OpenOffice liegen.

Darum hab ich jetzt für die ne komplett ungeschützte Datei rein gestellt.

Musst halt selber aufpassen, dass du die Ergebnisfelder nicht veränderst.

Geschrieben

ja und?

nix und.

bei mir gehen bei der geschützten Version alle grünen Felder, muss also an deinem OpenOffice liegen.Darum hab ich jetzt für die ne komplett ungeschützte Datei rein gestellt.Musst halt selber aufpassen, dass du die Ergebnisfelder nicht veränderst.

:wacko: Verstehe. Hatte den Schutz ja auch selber schon aufgehoben und keine weiteren Probleme. Dachte nur wenn's perfekt sein soll..

Geschrieben (bearbeitet)

Habe das selbe Problem mit open office.

@astro sag mir mal (ich bin eine Computer niete) wo ich das Betreffende Tool finde um die einzelnen Felder zu entsperren.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben

Für die gesperrten Versionen unter Open Office einfach unter Extras schauen, da gibt es irgendwo einen Menüpunkt für.

Oder kurz google anwerfen.

Ich bin anerkannter Computerlegastheniker und habe es in 5 Minuten gerafft.

Anbei: Herzlichen Dank für das Tool, kommt direkt in die Standardausrüstung.

:wacko:

Geschrieben

Hab nun auch meinen Eigenenen Steuerzeiten- Rechner gebastelt.

Mir ging vorallem darum selbst alles verstanden zu haben bzw. hergeleitet zu haben.

Ein Dank geht natürlich an die vorigen User die schon Rechner hochgestellt haben; hab mir einige der Funktionen abgeguckt wobei ich fast alle Formeln nochmal überarbeitet hab.

Als Extra sind 2 Diagramme und die Getrieberechnung mit Geschwindigkeit etc drin. Hoffe das alle Formeln stimmen und die Übersichtlichkeit vorhanden ist.

Die Excel File gibts ohne Schutz; für evtlle Anpassungen.

Hab nun auch meinen rigenen Steuerzeiten- Rechner gebastelt.

Mir gings vorallem darum selbst alles verstanden zu haben bzw. hergeleitet zu haben.

Ein Dank geht natürlich an die vorigen User die schon Rechner hochgestellt haben; hab mir einige der Funktionen abgeguckt wobei ich fast alle Formeln nochmal überarbeitet hab.

Als Extra sind 2 Diagramme und die Getrieberechnung mit Geschwindigkeit etc drin. Hoffe das alle Formeln stimmen und die Übersichtlichkeit vorhanden ist.

Das Excel File gibts ohne Schutz; für evtlle Anpassungen.

SZ-Rechner_v1.0_nx-solutions.xls

Geschrieben (bearbeitet)

Wo es hier grad um lustige Excelnummer geht, besteht Interesse an sowas?

Widerstand.pdf

Ich habe da ersmal nur grob mit meinen Werten rumgebastelt, aber das liese sich auch in schön machen. Für die Kraftkurven habe ich aus einem Leistungsdiagramm die Wertepaare (Leistung/Drehzahl) in 500rpm Schritten von 5000 bis 11000 genommen, plus Max.-Leistung mit Drehzahl, über die Drehzahl dann ans Drehmoment, per Radius des Hinterrades an die Kraft am Hinterrad. Das ganze dann über die Geschwindigkeit aufgetragen, zusammen mit der Kurve aus Roll- und Luftwiderstand, wobei letzteres empirisch überprüft werden müsste.

Widerstand.pdf

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Wo es hier grad um lustige Excelnummer geht, besteht Interesse an sowas?

Widerstand.pdf

Ich habe da ersmal nur grob mit meinen Werten rumgebastelt, aber das liese sich auch in schön machen. Für die Kraftkurven habe ich aus einem Leistungsdiagramm die Wertepaare (Leistung/Drehzahl) in 500rpm Schritten von 5000 bis 11000 genommen, plus Max.-Leistung mit Drehzahl, über die Drehzahl dann ans Drehmoment, per Radius des Hinterrades an die Kraft am Hinterrad. Das ganze dann über die Geschwindigkeit aufgetragen, zusammen mit der Kurve aus Roll- und Luftwiderstand, wobei letzteres empirisch überprüft werden müsste.

Sowas ähnliches gibts schon kann damit aber eher wenig anfangen:

Der Beitrag von "Peter hat Spaß denkt Susi"

hier

Geschrieben

Öhm... verdammt, ok, ich dachte mir shcon, dass es sowas gibt, aber habs nicht gefunden über die Suche. Werde mich dann mit PErters Versionmal auseinandersetzen. Danke!

Gruß, Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung