Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe eine Vespa PX Lusso ohne Batterie und habe nun das Problem, dass ich mir einen Kabelbaum selbstgebaut habe und bei dem alles über Gleichspannung laufen muss, da ich einige LED´s, usw. benutze!

Für den Koso Tacho habe ich einen Koso Spannungsregler, aber wie mache ich das am besten mit den anderen Sachen, wie Licht, Hupe, usw.? Hupe habe ich schon eine DC Hupe verbaut, kann ich von meiner anderen PX mit Batterie einfach die Zündgrundplatte und Batterie verbauen?

Dann könnte ich doch theoretisch alles von der Batterie abgreifen und alle Probleme wären gelöst oder?

Aber wird dann die Batterie auch ausreichend geladen oder übersteigt die abgenommene Leistung die Ladeleistung?

Verstehe ich da gerade etwas nicht oder ist es wirklich die einfache Lösung?

Gruß Eike

post-23422-004582600 1303153866_thumb.jp

Geschrieben

Geht nicht so einfach. Licht geht auch bei Batterie-Modellen über Wechselspannung.

Es ginge mit einer etwas modifizierten Lusso-Zündgrundplatte (schwarz von der Masse trennen) und einem Vollwellen-Laderegler (z.B. Shindengen SH 650-12), der die komplette Leistung der LiMa verfrühstückt und damit die Batterie speist. Dann können alle Verbraucher von der Batterie versorgt werden.

Geschrieben

Geht nicht so einfach. Licht geht auch bei Batterie-Modellen über Wechselspannung.

Es ginge mit einer etwas modifizierten Lusso-Zündgrundplatte (schwarz von der Masse trennen) und einem Vollwellen-Laderegler (z.B. Shindengen SH 650-12), der die komplette Leistung der LiMa verfrühstückt und damit die Batterie speist. Dann können alle Verbraucher von der Batterie versorgt werden.

Aber bei mir im Kabelbaum läuft das Licht usw. auch über Gleichspannung, also würde es auch über die Batterie laufen!

Es sind nicht nur die paar LED´s! Ich will einfach alles über Gleichspannung laufen haben, weil ich noch ein paar Sachen verbauen möchte, die Gleichspannung brauchen!

Geschrieben

viele led´s gehen auch ganz ordentlich über wechselspannung - ob das gut ist für die lebensdauer sei mal dahin gestellt - funzt auf jedenfall nicht mit allen.

ich habe bei mir zwei stromkreise, einmal gleichstrom ( inkl. batterie )für ledblinker, led rü und bremsli, hupe, tacho / egt... und für das frontlicht den "wechselstrom" vom regler direkt. bin ich letztes jahr auch schon so rumgefahren und das klappte sehr gut. wenn du die blinker über gleichstrom betreiben willst, braucht du unter umständen ein anderes blinkerrelais, da z.b. dass der lusso sich nicht mit gleichstrom verträgt. manche blinkerrelais für gleichstrom brauchen eine bestimmte wattzahl, da sonsten keine blinkertaktung etc. stattfindet. da müßtest du dann vorwiderstände zwischenschalten. das louis universal - lastunabhängige blinkerrelais funktioniert ohne vorwiderstände, selbst wenn man alle blinker auf insgesamt 4 watt umrüstet, obwohl lt. anleitung ich meine min. 8 watt erforderlich sind.

Geschrieben

Hab ich ja geschrieben. LiMa modifizieren, Vollwellen-Laderegler verbauen, => alles (auch Licht) geht über die Batterie. :wacko:

Geschrieben

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

Geschrieben

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast vier in Reihe geschaltete Lichtspulen auf der Lusso-ZGP. Das erste Ende der Spulen hängt an Masse. Die Masse von der ZGP ist mit schwarz und weiß verkabelt. Das andere Ende der vier Spulen ist blau verkabelt. Du mußt das erste Ende der vier Spulen und das schwarze Kabel von der Masse-Fahne auf der ZGP trennen und das abgelöste Ende der Spulen mit dem schwarzen Kabel verbinden und massefrei aus der ZGP rausführen. Die weiße Masse von der ZGP zur CDI muß bleiben.

Schwarz und blau kommen dann auf die Wechselspannungseingänge des Ladereglers. Der Shindengen-Laderegler SH650A-12 (z.B. von Yamaha FZS600) ist sogar ein 3-Phasen-Regler - ein Eingangspin bleibt also unbenutzt. Der Laderegler liegt mit einem Pin an Masse, der Plus-Ausgang liefert ca. 14 Volt bei 10 Ampere und versorgt Batterie und alle angeschlossenen Verbraucher. Der Vorteil des Shindengen-Reglers ist der, daß er keinen Sense-Eingang benötigt und die komplette Leistung der LiMa verarbeiten kann.

KLICK for pic. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung