Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe eine Vespa PX Lusso ohne Batterie und habe nun das Problem, dass ich mir einen Kabelbaum selbstgebaut habe und bei dem alles über Gleichspannung laufen muss, da ich einige LED´s, usw. benutze!

Für den Koso Tacho habe ich einen Koso Spannungsregler, aber wie mache ich das am besten mit den anderen Sachen, wie Licht, Hupe, usw.? Hupe habe ich schon eine DC Hupe verbaut, kann ich von meiner anderen PX mit Batterie einfach die Zündgrundplatte und Batterie verbauen?

Dann könnte ich doch theoretisch alles von der Batterie abgreifen und alle Probleme wären gelöst oder?

Aber wird dann die Batterie auch ausreichend geladen oder übersteigt die abgenommene Leistung die Ladeleistung?

Verstehe ich da gerade etwas nicht oder ist es wirklich die einfache Lösung?

Gruß Eike

post-23422-004582600 1303153866_thumb.jp

Geschrieben

Geht nicht so einfach. Licht geht auch bei Batterie-Modellen über Wechselspannung.

Es ginge mit einer etwas modifizierten Lusso-Zündgrundplatte (schwarz von der Masse trennen) und einem Vollwellen-Laderegler (z.B. Shindengen SH 650-12), der die komplette Leistung der LiMa verfrühstückt und damit die Batterie speist. Dann können alle Verbraucher von der Batterie versorgt werden.

Geschrieben

Geht nicht so einfach. Licht geht auch bei Batterie-Modellen über Wechselspannung.

Es ginge mit einer etwas modifizierten Lusso-Zündgrundplatte (schwarz von der Masse trennen) und einem Vollwellen-Laderegler (z.B. Shindengen SH 650-12), der die komplette Leistung der LiMa verfrühstückt und damit die Batterie speist. Dann können alle Verbraucher von der Batterie versorgt werden.

Aber bei mir im Kabelbaum läuft das Licht usw. auch über Gleichspannung, also würde es auch über die Batterie laufen!

Es sind nicht nur die paar LED´s! Ich will einfach alles über Gleichspannung laufen haben, weil ich noch ein paar Sachen verbauen möchte, die Gleichspannung brauchen!

Geschrieben

viele led´s gehen auch ganz ordentlich über wechselspannung - ob das gut ist für die lebensdauer sei mal dahin gestellt - funzt auf jedenfall nicht mit allen.

ich habe bei mir zwei stromkreise, einmal gleichstrom ( inkl. batterie )für ledblinker, led rü und bremsli, hupe, tacho / egt... und für das frontlicht den "wechselstrom" vom regler direkt. bin ich letztes jahr auch schon so rumgefahren und das klappte sehr gut. wenn du die blinker über gleichstrom betreiben willst, braucht du unter umständen ein anderes blinkerrelais, da z.b. dass der lusso sich nicht mit gleichstrom verträgt. manche blinkerrelais für gleichstrom brauchen eine bestimmte wattzahl, da sonsten keine blinkertaktung etc. stattfindet. da müßtest du dann vorwiderstände zwischenschalten. das louis universal - lastunabhängige blinkerrelais funktioniert ohne vorwiderstände, selbst wenn man alle blinker auf insgesamt 4 watt umrüstet, obwohl lt. anleitung ich meine min. 8 watt erforderlich sind.

Geschrieben

Hab ich ja geschrieben. LiMa modifizieren, Vollwellen-Laderegler verbauen, => alles (auch Licht) geht über die Batterie. :wacko:

Geschrieben

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

Geschrieben

das Louis Universalblinkrelais, habe ich schon verbaut!

Also einfach das schwarze Kabel von der Masse trennen und auf den Vollwellen-Laderegler auflegen und damit die Batterie laden? Dann kann ich alles von der Batterie abgreifen?

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast vier in Reihe geschaltete Lichtspulen auf der Lusso-ZGP. Das erste Ende der Spulen hängt an Masse. Die Masse von der ZGP ist mit schwarz und weiß verkabelt. Das andere Ende der vier Spulen ist blau verkabelt. Du mußt das erste Ende der vier Spulen und das schwarze Kabel von der Masse-Fahne auf der ZGP trennen und das abgelöste Ende der Spulen mit dem schwarzen Kabel verbinden und massefrei aus der ZGP rausführen. Die weiße Masse von der ZGP zur CDI muß bleiben.

Schwarz und blau kommen dann auf die Wechselspannungseingänge des Ladereglers. Der Shindengen-Laderegler SH650A-12 (z.B. von Yamaha FZS600) ist sogar ein 3-Phasen-Regler - ein Eingangspin bleibt also unbenutzt. Der Laderegler liegt mit einem Pin an Masse, der Plus-Ausgang liefert ca. 14 Volt bei 10 Ampere und versorgt Batterie und alle angeschlossenen Verbraucher. Der Vorteil des Shindengen-Reglers ist der, daß er keinen Sense-Eingang benötigt und die komplette Leistung der LiMa verarbeiten kann.

KLICK for pic. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung