Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab das sowohl mit einer DUC als auch mit einer von BGM zusammengehabt. jeweils nur die cdi angeschlossen. sonst nix. von der zgp gehen noch drei kabel ab, aber die haengen in der luft.

wenn ich deinen test gemacht habe, dann weiss ich, ob die ladespule ok ist. richtig? und dann?

werde am dienstag berichten. bin am mo vom buero aus unterwegs...

cheers!

Geschrieben

...

wenn ich deinen test gemacht habe, dann weiss ich, ob die ladespule ok ist. richtig? und dann?

...

Wiedermal: Vielen Dank an motelek-Ewald!

Ersma feststellen, ob das weiße Kabel wirklich Masse hat (NullOhm gg Masse messen).

Dann wie im Bild beschrieben vorgehen.

Kömmt ein Funke (pro Aktion), schaut es für Ladespule und CDI schonmal gut aus.

Wenn der PickUp wieder dran ist und nun kein Funke mehr, liegt´s an diesem Bösewichtel.

post-24082-0-28245400-1323680475_thumb.p

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

so. ich kann vollzug und fast erfolg vermelden.

markierungen auf der zgp waren so dermassen daneben, dass es einige zeit gedauert hat die richtige position zu finden.

sprang dann gestern an und laeuft.

heute dann die elektrik angeschlossen und mit erstaunen festgestellt, dass die frontbeleuchtung immer noch aussah wie teelicht nahe beim reflektor :wacko:

dann fiel mir ein, dass beim umruestkit vom sck noch ein anderer regler dabei war und den dann eingebaut.

und siehe da... es leuchtet wie im stadion :wacko:

einzig die blinker blinken noch nicht. und beim genauen hinsehen lese ich auf dem (neuen) relais... LED FLASHER

kann das sein, dass es daran liegt? ich hab hier noch einen anderen 2-pol flasher, den haenge ich morgen mal rein...

bild vom kleinen bgm regler und blinkerrelais siehe unten.

@dr177 - wat macht die et3???

post-17224-0-10714900-1326064949_thumb.j

post-17224-0-13040500-1326064951_thumb.j

Geschrieben

...

einzig die blinker blinken noch nicht. und beim genauen hinsehen lese ich auf dem (neuen) relais... LED FLASHER

kann das sein, dass es daran liegt? ich hab hier noch einen anderen 2-pol flasher, den haenge ich morgen mal rein...

LED : ist ein Hinweis, dass das Ding lieber mit DC arbeitet - Batterie an Bord?

Wenn nein, dann diesen Blinkgeber einbauen:

post-24082-0-30354200-1326091444_thumb.p

Geschrieben (bearbeitet)

yo. danke fuer den Tipp.

Hat sich aber schon geloest. Hatte noch einen alten 2-pol im Keller und mit dem blinkt´s jetzt auch :wacko:

Vielen Dank an alle fuer alle Tips!

post-17224-0-66703100-1326095404_thumb.j

Bearbeitet von bjoerka
Geschrieben (bearbeitet)

Die Et3 könnte ich in Stücke hauen. Ne eigentlich eher den hochqualitativen Kabelbaum, den ich mir beim SCK gekauft habe. Die Kabelisolierungen sind nach ca. 1,5 jahren so hart, daß die nach zwemal hin und her brechen. Ich vermute, daß es daran liegt, daß mal alles funzt, dann wieder nur hinten das Licht, dann doch alles und nach dem festschrauben aller Schalter und Lampen leuchtet alles einmal ganz hell auf..... :wacko: :wacko: .

Motortechnisch ist die soweit klar (wenn man dann mal den zwei jahre alten Restliter Sprit rausschmeist, kein Wunder, daß die nicht angesprungen ist... :wacko: )

Der Umbau auf PK ZGP hat nicht geklappt. Braucht einer ein PK ZGP??

Ich wer mir hier beim Kabelknecht die entsprechenden Kabel holen und den Kabelbaum selber stricken. Ist ja nun nicht so aufwendig. Nur ärgerlich....

BTW: Welchen Kabelquerschnitt brauch ich für den Kabelbaum und welchen Schutzschlauchdurchmesser? (Sorry ich bin ken Elektriker, ich bin immer glücklich, wenn alles blinkt und leuchtet)

Edit hats gefunden: 0,75mm², Schutzschlauch Innendurchmesser 10mm oder SChrumpfschlauch 12mm. Aber Kabelschuhe? 6mm?

Ich bin guter Hoffnung, daß die ET3 dieses Jahr wieder auf die Straße kommt.

Noch was: Ich wollte die Spannung für das Licht (gelbes Kabel) über einen einfachen Regler (GGM) schicken. bringt das etwas an Sicherheit gegen plötzlichen Lampentod?

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

wow. hoert sich nach super zeitvertreib an :wacko:

ich hab damals einen kabelbaum vom sip geholt und der ist von der qualitaet gut. kabel lassen sich immer noch gut schieben und biegen ohne das was bricht. damals gab´s keinen mit lenkerendenblinker, die strippen habe ich zusaetzlich in einen schrumpfschlauch gepackt.

heute koennte man den hier nutzen...

bei den ringkabelschuhen habe ich bei conrad welche gefunden, die a) nicht so schweineteuer wie im baumarkt sind, und b) auch entsprechend klein sind, dass sie ins kabelkaestchen passen... -> klick

zgp - warum hat´s nicht geklappt? wieviele kabel gehen denn da ins kaestchen?

und - schlechter sprit laesst sich beim starten immer mit bremsenreiniger, durchs kerzengewinde einspruehend, kompensieren :wacko:

Geschrieben

...

Noch was: Ich wollte die Spannung für das Licht (gelbes Kabel) über einen einfachen Regler (GGM) schicken. bringt das etwas an Sicherheit gegen plötzlichen Lampentod?

@ 12V~ ist ein Regler (z.B. GGM) Pflicht

@ 6V~ Regler nur wenn der Schaltplan/Lampenleistung vom Ori abweicht

Geschrieben

Dem muß ich widersprechen, denn die ET3 mit 12V ist auch selbstregelnd. Zumindest habe ich die jahrelang so betrieben. :wacko:

Bei meiner ET3 gehen vier Kabel zum Kästchen, blau-Bremse, gelb-Licht, rot-Schnarre, schwarz-Masse. Kabel für den Blinker habe ich russisch verlegt.

ZGP war von einer PK125 wenn ich mich recht erinnere.Ich habe jetzt beim Kabelknecht die Kabel bestellt und werde mir den Kabelbaum neu stricken. Die orig. ZGP ist in Ordnung. Da gibt es keinen unnötigen Masseschluß o.ä. Ich gehe stark davon aus, daß es an diesem billigen verf..... Kabelbaum liegt.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Tja, Kabelbaum is ein neuer drin und ews funzt immer noch nicht. Licht geht vorne und hinten (25/25W und 5W) Das 5W Lämpchen knallt baer bei etwas Gas geben sofort durch. Gleiches passiert auch beim Einsatz einer35/35W Leuchte. Bremslicht utu es jetzt gar nicht mehr. Schnarre ist ok und blinken tut es auch. masseschluß habe ich nicht, der neue Kabelbaum vom SCK ist gut und alle Kabel passen zum Kabelplan. Ich vermute, daß die Lima einen weg hat, nachdem ich diese zur Überholung (nur neue Kabel anlöten) bei einem Fachbetrieb hatte.

Jetzt hab´ich hier noch eine PK Lima liegen.

CDI Kabel sind klar. Einen Regler hätte ich auch noch zum verbauen (zur Not)...oder liegt es evtl. an dem leichteren PK Lüra???? Fällt mir gerade beim Schreiben dieser Zeilen ein....

nach dem Schaltplan sind die Farben PK und ET3 schon mal nicht gleich.

PK aus Lima:

- gelb auf Regler

- grau auf Regler und grau wieder raus aus Regler ---> Lichtstrom ---> Lichtschalter --> das dürfte der Ersatz für gelb ET3 sein

- schwarz is klar....

- rot als Plus über Sicherung zur Batterie und Zündschloss ---> was mach ich damit bei der ET3??

- grün zum Zündschloss--> wie bei der ET3

Was fehlt? Schnarrenstrom und Bremslicht. ET3 hat den Öffner, würde ich auch gerne so lassen und eigenen Schnarrenstromspule. (von der habe ich mir den Strom für mein Wechselstromblinkrelais abgegriffen)....

Kann jemand helfen? Oder ist die PK ZGP die falsche? Diese ET3 ZGPs, wie ich eine habe (grün, weiß, rot zur CDI und rot, gelb, blau und schwarz) gibbet wohl nicht so häufig. und ja es sind 12 V...

Danke.

..Edith wird ich die Tips oben nochmal durchlesen....

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Diese ET3 ZGPs, wie ich eine habe (grün, weiß, rot zur CDI und rot, gelb, blau und schwarz) gibbet wohl nicht so häufig. und ja es sind 12 V...

Danke.

Nach den Farben s.o. ist das ist ne stinknormale, selbstregelnde 6V ET3-ZGP, die keinerlei Regler benötigt.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn´s denn eine selbstregelnde 6v zgp ist, koennte ich dir noch meine mal schicken, die vorher in meiner pv drin war, bevor ich auf 12v umgebaut habe.

kabelfarben weiss ich grad nicht, gefuehlt aber so wie bei dir beschrieben.

gib bescheid, dann geht die nach ddorf :wacko:

und ne andere PK haette ich auch noch zum testen...

Bearbeitet von bjoerka
Geschrieben (bearbeitet)

Danke erst einmal für die Antworten: zur Historie: Als ich die PV erstanden hatte habe ich 6V Leuchten eingesetzt, weil es mir so bekannt war. Die sind beim ersten anlicken alle durchgeknallt. Dann bin ich die ET3 wirklich jahrelang ohne Regler und nur mit 12 V Leuchten gefahren, bis die Sache mit dem Kabelbaum losging. Die12V Leuchten haben alles mitgemacht. da war nichts, aber wirklich nichts mit nem Regler. Ich weiß aber auch nicht, was Luigi im Heimatland der ET3 eingebaut hat. Aber es sind 12V ohne Regler. Wobei ein Regler einzubauen auch nicht das Problem darstellt....

Ich werd´ als erstes das orig. Polrad ausprobieren.

@Bjoerka: Danke für das Angebot. Ich bin am Freitag beruflich in Hürth. Kann ich evtl. vorbeikommen, die ZGP abholen?

@T5Rainer: Von den Farben her passen ja auch die Schaltpläne der ET3. da hast du recht.

@barnie: Was ist eine PIA-Std. Verkabelung?

Bearbeitet von dr177
  • Like 1
Geschrieben

Wobei ein Regler einzubauen auch nicht das Problem darstellt....

Doch.

Schwarz = Masse,

Rot = 2 Spulen in Reihe, deren anderes Ende auf Masse liegt. (Hauptlicht und so...)

Gelb und Blau sind die Enden von zwei anderen Spulen in Reihe. (Rücklicht / Bremslicht /Blinker...)

Was nicht an Strom gebraucht wird, wird nicht von der Stromversorgung getrennt, sondern der jeweilige Ast der Spulen wird auf Masse gelegt.

Wo willst Du da welchen Regler einsetzen?

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du beruflich in Stuttgart waerst, dann wuerde es passen :wacko:

bin ja vor zweieinhalbjahren aus der domstadt ins laendle emigriert...

schick mir einfach mal deine adresse per pm. dann schick ich´s dir

ah. und regler hatte ich ja bei meinem auch komische dinge.

hatte erst einen 3-pol grosser bauart drin, der war nagelneu, hat aber danach nix funktioniert.

dann anderen 3-pol regler rein, kleine bauart, und seit dem geht ja nun alles.

dem grossen hab ich hier noch rumliegen, kann ich dir auch schicken wenn du testen willst.

nur fuer den fall, dass du nen regler verbauen willst / musst.

Bearbeitet von bjoerka
Geschrieben

@T5Rainer: :wacko: Öh.......tja, ich dachte das Kabel (ET3 gelb) für den Lichtstrom......Oh Mann.....du sprichst aber jetzt von dem ET3 Kabelbaum? :wacko:

@Bjoerka: Achso, deshalb Benztown...PN. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung