Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In letzter Zeit wurde, unter anderem in Verbindung mit der 53er DRT Welle, aber auch mit Drehschieberwellen allgemein, ein paar mal das Thema Pleul (also was anderes als die klassischen 97mm) angesprochen. Das Problem ist, dass die Drehschieberpleul auf einer Seite des unteren Pleulauges eine Fase haben. Bilder hier:

Man sieht hier ein 97er Drehschieberpleul, und ein 105er "Normal". Die Fase unten ist, glaube ich, ganz gut erkennbar.

Ich war bis dato der Meinung, man müsse Pleul voll irre schleifen oder so, eben dachte ich mir dann aber, dass man die Dinger ja eigentlich ganz gut mit der Eisensäge schlitzen kann, also warum nicht spanend z.B. in der Drehbank bearbeiten. Also Spannvorrichtung gebastelt:

Pleul gespannt (unscharf, Idee aber erahnbar):

Dann mit dem Oberschlitten oder wie der Hirsch heißt schräg zugestellt (Winkel waren bei meinem Referenzpleul 32°), fertig:

Kann man jetzt noch polieren wenn man will. Total unstressig. Zumindest für mich jetzt überraschend.

post-4699-0-56210500-1320954615_thumb.jp

post-4699-0-20563500-1320954633_thumb.jp

post-4699-0-63054900-1320954646_thumb.jp

post-4699-0-08803000-1320954664_thumb.jp

post-4699-0-35564300-1320954893_thumb.jp

post-4699-0-44616300-1320954934_thumb.jp

post-4699-0-44314700-1320955045_thumb.jp

post-4699-0-77877600-1320955124_thumb.jp

post-4699-0-09562100-1320955151_thumb.jp

post-4699-0-83746700-1320955179_thumb.jp

  • Like 2
Geschrieben

Würde ich schon denken. Drehste halt auf der einen Seite die Hälfte von dem, was du schmaler willst runter, dann umdrehen und das Selbe noch mal auf der anderen Seite. Ich säg' da, wie gesagt, mit der Eisensäge Schmierschlitze rein. Wenn die da durch kommt dann tut das ein Drehmeißel auch.

Geschrieben

Ich glaub' meine Antwort oben war nicht eindeutig: Ich glaub' auch, dass das geht. Das war jetzt auch keine Diamantwendeplatte oder so was. Wie gesagt, für mich überraschend unstressig.

Geschrieben

hm, du baust doch titan rahmen...lässt sich doch auch relativ easy drehen...zum hartdrehen nehmen wir gerne keramikplatten...pornöse flächen kommen dabei raus

hast aber schon ne drehmomentübertragung installiert!? oder zehntelweise zugestellt?

Geschrieben

Titan spant aber ja, entgegen der landläufigen Meinung, voll schick. Das iss wie 7000er Alu, nur halt in langsam. Ich dachte jetzt halt, das hier sei irgendwie gehärtet und müsste geschliffen werden. Obwohl ich da, wie gesagt, Schlitze mit der Handsäge rein säge.

Geschrieben

naja, ich würd da mal nicht übertreiben. man nimmt da ja keine 10mm runter. und wenn doch,nicht in einem schnitt und der span ist ja auch eher kurz. ich teste das morgen mal n paar platten und berichte.

Geschrieben

hm, du baust doch titan rahmen...lässt sich doch auch relativ easy drehen...zum hartdrehen nehmen wir gerne keramikplatten...pornöse flächen kommen dabei raus

hast aber schon ne drehmomentübertragung installiert!? oder zehntelweise zugestellt?

Deshalb hab' ich doch die Bilder von dem Spanndorn mit gepostet. Iss'n Loch in der Mitte, dann zwei mal eingesägt und das ganze mit der mitlaufenden Spitze gespreizt. Pleul ging da voher Saugend drauf, nach dem Spreizen mit der Spitze isses halt fest.

Wenn ich da mal statt die Wendeplatte einfach nur neu drauf gemacht hätte sähe das von der Oberfläche top aus. So wie's jetzt ist isses halt wie orignal, kann man mit leben. Da muss man kein Keramik-Diamant-VHM Zeug nehmen.

Geschrieben

ja, dachte da eher an ne formschlüssige kraftübertragung. allerdings wäre es ja nur alu, was man dann aus der pleuelbohrung kratzen müsste, wenn das pleuel beim drehen halt stehenbleibt und die maschine weiterdreht :P

du beantwortest es ja schon selber, wenn man mit ner handsäge schlitze einringt, wird das teil schon nich sonderlich hart sein..dafür würde ich auch keine besondere wsp opfern.

war auch eigtl garnich zum thema gemeint, das mit den keramikquatsch, wollts nur für den wissbegierigen mitleser anmerken

Geschrieben

der feinspitz könnte jetzt noch ein schmales sägeblatt ins backenfutter und das pleuel ins mulitfix spannen.... und schon wäre der schlitz auch auf der drehbank gemacht.....

Geschrieben

Genau das hab' ich mir auch heute morgen gedacht und hab' einfach mal so ein Sägeblatte geordert. Komisch eigentlich, dass ich da immer so lange für brauche, und dass ich dann auch noch so überrascht bin von so was.

  • Like 1
Geschrieben

  • schön zu wissen dass es doch so einfach geht.
  • muß ja bald beide seiten wohl gefast haben und war schon am überlegen wie ich das am besten anstelle.

Geschrieben

Die 53er DRT hat ohne exzenterzapfen 53mm wenn ich das richtig sehe. In einer normalen Welle ginge das mit dem Pleul mit nur unwesentlich mehr abdrehen auch mit exzenterzapfen.

Geschrieben

Hast du die DRT Welle gerade da liegen? Dachte bis jetzt, dass die 53er DRT Wellen mit Exzenterzapfen sind. Pleuel wird übrigens mit e vorm l geschrieben, ist man ja gar nicht gewohnt von dir :wacko:

Geschrieben

Hast du die DRT Welle gerade da liegen? Dachte bis jetzt, dass die 53er DRT Wellen mit Exzenterzapfen sind. Pleuel wird übrigens mit e vorm l geschrieben, ist man ja gar nicht gewohnt von dir :wacko:

ne 53er drt wellen sind ohne excenter

Geschrieben

Hab' ich da, ja. Hat aber Heizer schon beantwortet.

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit den 55 geht. So richtig sagen kann ich das aber wohl erst nach dem Zerpressen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung