Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

erledigt


Kr***en

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

boaahhhhhhhh, ein echter T5 Schalter,

hatte ich auch mal., dem heul ich immer noch hinterher(Firmenkarre),

wenn man was geiles mit Understanding sucht, nehmen,

mit ein bisschen Investitionen dreht er im 5. bei echten 285 km/h aus.

uiiiiiiiii

Geschrieben

Lader vom T5R,16 T, 3" durch bis hinten, alter Ansaugtrakt und Motoroptimoerum vom Ring-Fuchs, meiner lief im 5. Mit 17" in drn Begrenzer bei 285 laut Navi. Aber Sptit nun ja, wenn der Spaß zählt......

(null)

  • 3 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du Dir das Topic mal ganz durchgelesen? Dann wäre Dir nämlich klar, dass das Unsinn ist: Beim 26er muss man meiner Erfahrung nach die Knabberecke ein wenig erweitern, um den größeren Bohrungsdurchmesser und die damit verbundene, andere Leerlaufstellung des Schiebers (weiter drin) zu kompensieren. Die Nebendüsenbohrung bleibt ja trotz 26mm Bohrung an derselben Stelle und der Originale (24er) Schieber öffnet diese später: das heisst, bis die Nebendüsenbohrung öffnet, muss alles über die Leerlaufgemischschraube gehen! -> tendenziell zu mager. Aus genau dem selben (geometrischen) Grund hat der 20er auch keine Knabberecke.   Und das ist auch logisch, denn A) spielt der Hauptdüsenstock bei kleinem Hub nur sehr wenig (wenn überhaupt) rein und B) bist Du mit 1.7mm völlig übers Ziel hinausgeschossen., wie du hier weiter vorne nachlesen kannst 😉   Bevor Du jetzt wild durcheinander probierst, würde ich erstmal die Ecke erweitern wie vorne beschrieben und dann mit den "benachbarten", ausgiebig rumprobieren und vor allem auch in Kombination mit der LLGS! Ich würde Richtung 60/160 tendieren.   Achte darauf, ob das Stottern mit gleichem, kleinem Schieberhub bei ganz tiefen Drehzahlen und hohen Drehzahlen unterschiedlich ist. Oft ist es nämlich knapp über Standgas nicht vorhanden und nimmt dann mit der Drehzahl stetig zu. Hatte ich aber auch schon anders herum. Ich konnte das Problem fast immer mit sehr kleinen Änderungen der ND und vor allem LLGS in den Griff bekommen. Man braucht nur Geduld und ein vorsichtiges Vorgehen! Viel Erfolg!   Der Schieberausschnitt unten spielt in diese 25% Thematik nicht mit rein, ja - dennoch fahre ich fast überall mit geschlossenem Kamin (=glatter Schieber) damit ich bei 50% nicht zu mager bin.   Meinst Du damit den Bereich bis 25%? Ich meine, wenn du bei kleinem Schieberhub, mit originalem 24er Schieber im 26er unterwegs bist, dann ist die Nebendüsenbohrung doch noch gar nicht offen?!  
    • Hi zusammen!   Meine Vespa 50N, Baujahr 1968, springt nur an, wenn ich sie anschiebe. Sobald ich in den 2. Gang schalte, geht sie langsam aus. In den 3. Gang komme ich gar nicht erst – sie hat einfach keine Kraft.   Verbaut ist der originale 50ccm-Zylinder. Ich habe einen neuen Dell’Orto 16.10 Vergaser montiert.   Das habe ich bisher gemacht: • Neuer Vergaser (Hauptdüse 51, Nebendüse 38) • Neue Zündkerze • Tank gereinigt • Neuer Benzinschlauch • Frisches Getriebeöl • Zündfunke ist da   Hat jemand einen Tipp, warum sie nicht richtig läuft?
    • Samsung S23 Ultra mit google maps: 134 km/h VW Digitaltacho (Passat GTE Bj 2023): 142 km/h
    • Hätte eine Motovespa 125 SL für Dich - technisch passt alles - O-Lack - super Zustand. Passt ohne Probleme in Dein Budget. Grüße Max
    • 😂😂😂     Das ist doch ein Ösi - die sehen alle so aus! Müsstest du ja wissen. 🥰
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung