Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zeit nicht, nein. Deshalb wird auch der Rest leider ungetestet nach Stockach gekarrt. Hab auch keinen Platz mehr. Die Lamy steht eigentlich seit Bremen unangetastet und fahrbereit da. Ist aber das nächste Projekt. Kommt im Sommer ein anderer Zylinder drauf. Dann is leider eh nichts mehr mit Drehschieber. Kommt denn überhaupt jemand für K5?

Geschrieben

ja unsere karre kommt und ich könnt kotzen wenn die drehschieberklasse wieder eingestampft wird. für mich die anspruchsvollste klasse überhaupt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ne Kurve von meinem DBM Smalframe Rotax.

Hätte gerne meinen anderen Auspuff gefahren, liegt als Blechsatz schon hier aber jetzt ist keine Zeit mehr. Mit dem anderen Auspuff gingen ca, 2,5-4PS mehr und der Peak wäre bei ca. 10000U/min.

Ist nen aufgebohrter Skidoo 699er (Auslass original) mit 72Bohrung&61Hub, 38er Mikuni, 130/197 und ner 1:14er Verdichtung.

Kann mir die Kurve nicht erklären aber wie gesagt ich hab keine Zeit mehr und muss die anderen zwei Kärren auch noch fertig machen.

 

250ccm Rotax Zylinder alt neu.pdf

 

Vielleicht kann ich die Kärren bis Mindelheim ja besser vorbereiten.... :rotwerd:

 

 

...die rote Kurve ist schon älter und hatte zuviel Kolbenspiel etc....

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

habt ihr denn jetzt noch mal auf geschwindigkeit gegen gemessen?

 

werd mal ein erste hilfe set mit nach stockach bringen :-D

Geschrieben

Konnte die Geschwindigkeit nicht gegenmessen, war da nicht mehr auf der Rolle.

 

Bring mal ein Paar Anlagen mit nach Stockach :cheers:

 

Warum der Drehmoment und Leistungsabfall bei diesem VA von 33,5?

Geschrieben (bearbeitet)

welchen flanschdurchmesser hast du am auslaß?

 

wenn deine steuerzeiten stimmen, wovon ich ausgehe, ist das schon etwas komisch.

leider kann man ohne die messung gegen geschwindigkeit nicht sagen ob da vielleicht ein problem mit der kupplung ansteht.

 

solltest vielleicht auch mal etwas verdichtung zurücknehmen.

 

ansonsten, mörderband und wenn du bei 7000 1/min startest knattert die karre direkt mit 30ps los. :-D

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

Hier ne Kurve von meinem DBM Smalframe Rotax.

Hätte gerne meinen anderen Auspuff gefahren, liegt als Blechsatz schon hier aber jetzt ist keine Zeit mehr. Mit dem anderen Auspuff gingen ca, 2,5-4PS mehr und der Peak wäre bei ca. 10000U/min.

Ist nen aufgebohrter Skidoo 699er (Auslass original) mit 72Bohrung&61Hub, 38er Mikuni, 130/197 und ner 1:14er Verdichtung.

Kann mir die Kurve nicht erklären aber wie gesagt ich hab keine Zeit mehr und muss die anderen zwei Kärren auch noch fertig machen.

 

attachicon.gif250ccm Rotax Zylinder alt neu.pdf

 

Vielleicht kann ich die Kärren bis Mindelheim ja besser vorbereiten.... :rotwerd:

 

 

...die rote Kurve ist schon älter und hatte zuviel Kolbenspiel etc....

Sehr schöne Kurve, da soll erst mal jemand was schöneres graphisch drüberlegen ;-) !

Wenige PS könnten aber müssen eigentlich gar nicht mehr gefunden werden !

Geschrieben

Hab den original Flanschdurchmesser von 42mm. Bin die Karre noch garnicht gefahren, da freuen sich die Nachbarn ;D

welchen flanschdurchmesser hast du am auslaß?

 

wenn deine steuerzeiten stimmen, wovon ich ausgehe, ist das schon etwas komisch.

leider kann man ohne die messung gegen geschwindigkeit nicht sagen ob da vielleicht ein problem mit der kupplung ansteht.

 

solltest vielleicht auch mal etwas verdichtung zurücknehmen.

 

ansonsten, mörderband und wenn du bei 7000 1/min startest knattert die karre direkt mit 30ps los. :-D

Geschrieben

Echt schicke Kurve. Natürlich MUSS man da nix machen. Das fährt sich bestimmt geil und ist auch auf 402m geradeaus richtig schnell.

Aber man KANN da noch was machen. Und wie ich den KoB kenne...

 

Warum der Drehmoment und Leistungsabfall bei diesem VA von 33,5?

 

So ein Drehmomentabfall ist ja erstmal nur ein Zeichen für mangelnde Füllung bei höheren Drehzahlen.

Gerade bei den beschränkten Auslassquerschnitten bei Vespazylinder liegt das sehr häufig an mangelndem Auslassquerschnitt/steuerzeit. Muss aber nicht.

Kann genausogut an mangelndem Überstromquerschnitt oder Einlassquerschnitt liegen. Wobei letzteres auch gut dadruch kommen kann, dass der Einlass bei höheren Drehzahlen nicht strömungsgünstig genug ist, zB.

Mal ganz abgesehen von möglichen Problemen mit der Kolbengeschwindigkeit, der Verdichtung oder dem Auspuff.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt sicherlich viele Dinge die noch optimierungsbedürftig sind und in einem Punkt liegst du ganz richtig ..."der Einlassquerschnitt-Strömrichtung".

Auf den ersten Blick kommt son nen Einlass beim Quattrinigehäuse mit meiner Vollwangen-in-Glockenwelle sehr schick rüber, aber der Einlass ist direkt auf die Kurbelwangen und gegen die Laufrichtung gerichtet, ich glaub dass ist eines der grössten Leistungsfresser. (ich hoffe nicht aber befürchte doch)

 

Da wäre die Kurve vom Simonini 230ccm auf dem Q-Gehäuse über Gehäusegesaugt interessant...

Echt schicke Kurve. Natürlich MUSS man da nix machen. Das fährt sich bestimmt geil und ist auch auf 402m geradeaus richtig schnell.

Aber man KANN da noch was machen. Und wie ich den KoB kenne...

 

 

So ein Drehmomentabfall ist ja erstmal nur ein Zeichen für mangelnde Füllung bei höheren Drehzahlen.

Gerade bei den beschränkten Auslassquerschnitten bei Vespazylinder liegt das sehr häufig an mangelndem Auslassquerschnitt/steuerzeit. Muss aber nicht.

Kann genausogut an mangelndem Überstromquerschnitt oder Einlassquerschnitt liegen. Wobei letzteres auch gut dadruch kommen kann, dass der Einlass bei höheren Drehzahlen nicht strömungsgünstig genug ist, zB.

Mal ganz abgesehen von möglichen Problemen mit der Kolbengeschwindigkeit, der Verdichtung oder dem Auspuff.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Gestern hat nen Kollege seinen 699er auf der Lami gestartet und hat den gleichen Kurvenverlauf. Hmmm doch nicht der Quattrinieinlass.....

Da heisst es nun eben probieren probieren und gucken was passiert.

Geschrieben

Gleicher Auspuff? Sonstige Unterschiede bzgl. Verdichtung, Zündung usw?

Kann ja sehr hilfreich sein um zu gucken, wo man als erstes sucht.

Geschrieben (bearbeitet)

king, den einlaß halte ich nicht für so verkehrt. klar, würd den auch anders gestalten, wenn es ginge, aber für deinen kurvenverlauf ist der sicherlich nicht verantwortlich.

 

ich tippe da eher auf verdichtung, oder auf den auspuff, der eben mehr querschnitt verlangt und den du da einfach nicht mitbringst.

wenn da 200er anlagen auf die kiste passen, kann ich mal schauen ob ich noch was adequates zum testen beschaffen kann, versprechen kann ich aber nix.

mich würde aber mal interessieren, wie ein proto von uns auf dem 699 läuf. können wir evtl. in stockach ja mal drunterhalten.

 

ansonsten würd ich mir eher keine großen gedanken über die spitzenleistung machen, sondern mal mit dem startenüben anfangen.

 

bea wollte ja noch erwähnt haben, dass ich die auslaßsteuerung auch noch in betracht ziehe.

könnte gut sein, dass sie nicht ganz öffnet und dein auslaß daher zu wenig zeitquerschnitt bekommt. hatte ich dir aber schon mal gesagt und getestet hast du es ja trotzdem wieder nicht.

Bearbeitet von PXler
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Dann will ich hier mal meinen neuen 1b-Motor vorstellen.

 

Setup:

- Honda MTX80 Athena Zylinder

- 57mm GS-Kolben

- 54mm Kurbelwelle mit 110mm Pleuel

- Keihin PWK38

- RD350 Membran

- Eigenbauauspuff

 

Zylinderbearbeitung:

- Stehbolzenbohrungen im Zylinder verschlossen und neue im Vespa-Lochbild gebohrt

- Kühlrippen auf Vespa-Zylinder-Durchmesser verkleinert

- Membrankasten für RD350 Membran ausgeräumt

- Boyesen ports gefräst

- Auslass und Einlass vergrößert

 

Hier noch ein paar Bilder vom Aufbau. Vom fertig bearbeiteten Zylinder hab ich leider keine Fotos gemacht.

 

post-14990-0-64369100-1369158513_thumb.j

post-14990-0-96197500-1369158524_thumb.j

post-14990-0-49426000-1369158493_thumb.j

post-14990-0-15769600-1369158485_thumb.j

post-14990-0-27387600-1369158470_thumb.j

post-14990-0-67500400-1369158448_thumb.j

 

Auspufftest mit verschiedenen Eigenbauten:

 

post-14990-0-57323700-1369158501_thumb.j

 

Den Auspuff von der roten Kurve bin ich am Sonntag in Stockach gefahren. Wegen meinem kurzen DRT Matrix Getriebe werd ich für 402m noch ein bisschen mehr Drehzahl brauchen. Mal sehen, was sich bis Mindelheim noch machen lässt :-)

 

 

 

Edit ergänzt noch den Kolben im Setup.

Edit2: Ist übrigens der gleiche Zylinder wie einer der ersten Zirri MR2000 (siehe: http://down-and-forward.de/zylinder.html)

Bearbeitet von jolle
  • Like 1
Geschrieben

Echt gut Jolle! :thumbsup:

Nur eins check ich nicht: da in den neuen boyesens stehen doch die Vespastehbolzen, oder?

Auf dem ersten Bild schauts irgendwie so aus als ob die offen wären oder täuscht das?

Falls ja, wie is das dicht?

Gruß

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich tendiere zu zerlegbar und evtl Zusatzdämpfer. Auf jeden Fall das alte Blech regenerieren. Was braucht es bei einem 187er, reichen da die 18mm? Ich weiß vor Schreck grad nixht nicht was die Ori Polini 125 hat.   17mm gemessen, sagt meine Notiz
    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle Ich besitze eine schwarze Vespa Sprint (Baujahr 1970) mit einem PX-Motor. Unter dem Umbau ist der originale silberne Lack noch erhalten, und sie hat keinen Rost. Der allgemeine Zustand ist gut. Ich habe sie 2019 aus Deutschland importiert, aber sie steht seitdem ungenutzt in meiner Garage. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Vespa auf Elektroantrieb umzurüsten. Der Prototyp des Umbaus ist mittlerweile abgeschlossen und funktioniert gut (auf Wunsch kann ich Videos zur Verfügung stellen). Die Vespa kann bis zu 6,8 kW Leistung abrufen. Ein Testakku ist ebenfalls dabei. Da ich jedoch zu viele Projekte gleichzeitig betreibe und in der Schweiz für solche Umbauten sehr strenge Vorschriften und Prüfungen gelten, wird die Zulassung hier fast unerschwinglich teuer. Deshalb möchte ich mich von der Vespa trennen. Idealerweise würde ich das Projekt gerne an jemanden abgeben, der den Umbau fortsetzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vespa ohne den Elektroantrieb zu kaufen. Alle Teile und Zubehör, die zu einer normalen Sprint gehören, sind vorhanden, inklusive der Seitenteile. Die Vespa steht in der Schweiz, hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, sodass sie problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden kann. Wer Interesse hat, diese in die Schweiz zu importieren, dem stelle ich gerne alle erforderlichen Zollunterlagen zur Verfügung, um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuwandeln. Zum Thema Elektroantrieb: Der Motor entwickelt bereits mit dem kleinen Akku beachtliche Leistung. Ich habe mehrere Testfahrten durchgeführt, auch mit Vollgas, und bin 15 km ohne Probleme gefahren. Der Akku hatte danach noch etwa 70-80% Restladung, auch mit einem Gewicht von 100 kg. Selbst zu zweit und bei 10% Gefälle wird die Vespa immer schneller, der Antrieb macht wirklich Spaß. Mit der richtigen Übersetzung und Einstellung ist eine Geschwindigkeit von 80-90 km/h möglich. Der Motor könnte übrigens auch einen Go-Kart oder ähnliches antreiben. Da ich einfach zu viele Projekte habe, möchte ich mich jetzt von der Vespa trennen. Wenn jemand Freude an diesem Projekt hat, würde mich das natürlich freuen. Was den Preis angeht, bin ich offen und bereit, je nach Wunsch des Käufers zu verhandeln, ob mit oder ohne Elektro-Umbau. Und ja, ich muss mich entschuldigen, sie hat noch etwas Staub und ist momentan noch nicht im finalen Zustand. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch per Privatnachricht oder auf anderem Weg.   Sas  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung