Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

früher stellte SEBAC die dünnen zusatzstossdämpfer her. wer stellt diese jetzt in italien her ?

ich meine den hersteller, nicht einen vertrieb wie mec eur oder casa l. .

(escort india stellen dicke und dünne dämpfer her, diese meine ich nicht.)

Geschrieben (bearbeitet)

Also auf meinen steht unten S.C.M...und darunter wahrscheinlich das Herstellungsdatum(28 07 66)!

Hoffe das hilft Dir weiter! :wacko:

Beste Grüsse

PS:UPS....wer lesen kann ist klar im Vorteil! :wacko:

Du willst den aktuellen Hersteller von den Dingern!

War ich wohl zu vorschnell.....

Bearbeitet von Lambro74
Geschrieben

Die Frage stellt mein Zweijähriger auch stets grundlos - wahrscheinlich, um Geräusche zu machen.

Kinder fragen Erwachsenen gerne Löcher in den Bauch. Warum ist der Himmel blau, warum hat Oma so viele Falten, warum sind Äpfel gesünder als Pommes? Wer dahinter pure Schikane vermutet, irrt. "Kinder wollen alles ganz genau wissen und kennen keine Grenze, auch wenn das Eltern manchmal überfordert", erklärt Heidemarie Arnhold, Vorstandsvorsitzende des Arbeitskreises "Neue Erziehung" in Berlin. Sie bemerkten deshalb nicht, wenn Fragen unangenehm sind oder wenn sie jemanden damit nerven.

Bedürfnis sich zu unterhalten

Kinder seien grundsätzlich sehr neugierig und stellten daher viele Fragen. "Außerdem finden sie es beruhigend zu merken, dass ihre Eltern die Antworten auf die Fragen des Lebens kennen. Dann ist für Kinder die Welt in Ordnung", erklärt Arnhold. Grundsätzlich sei die Fragerei auch ein Signal, dass das Kind das Bedürfnis hat, sich mit einem zu unterhalten.

Gemeinsam auf der Suche nach der Antwort

Arnhold empfiehlt, die Fragen der Kleinen kindgerecht zu beantworten. Wisse man eine Antwort nicht, könne man sich gemeinsam mit dem Kind auf die Suche danach machen. "Nicht immer ist es jedoch notwendig, gleich das Lexikon hervorzuholen. Man kann auch mit der Gegenfrage 'Was denkst Du denn?' gemeinsam überlegen, welche Erklärungen man spannend oder lustig fände", sagt Arnhold.

Wenn mal die Zeit fehlt

Entscheidend sei, dass man die Kommunikation mit dem Kind ernst nehme. Habe man momentan gar keine Zeit, eine Frage zu beantworten, sollte man das kurz erklären. "Dann sollen Eltern aber einen späteren Zeitpunkt vereinbaren, an dem sie noch einmal auf das Thema zurückkommen und mit dem Kind über seine Frage sprechen."

mein "warum" war durchaus ernst gemeint weil es evt. zur klärung der frage dienen könnte.

  • Like 1
Geschrieben

ich hänge mich da mal ran. suche neue zusatzstossdämpfer, über die ich auch die gaitors ohne totalgewürge rüber bekomme. also weder die ganz schmalen noch die dicken dinger, die lange jahre auch in chrom aus indien/fernost zu uns kamen. hersteller ist mir egal, bezugsquelle dagegen wichtig.

Geschrieben

die von sebac gibt's doch nach wie vor, habe die zumindest letztes jahr mal gekauft? und mekne, wenn du fahren willst (zumindest so viel wie du immer schwatzt), mach die BGM teile drauf. sonst gibts schaum in den baellen vom rumgeschlage.

Geschrieben

negativ. dickes geld geht grad nur in die immobilie. und für eine alltagsreuse taugen die orginalen stossdämpfer allemal, wenn der rest der gabel stimmt.

wie dick sind denn die sebac, kann das mal einer messen?

Geschrieben

Bei den letzten "normalen" aus italienischer Herstellung, die ich via Sacchi bezogen hatte - ich meine für 60 EUR das Paar -, war nach einer Saison die Aufnahme des unteren "Lagergummis" an einem der beiden Dämpfer glatt abgerissen.

Gefertigt wurden die Dinger (zumindest damals) von IMCA ammortizzatori

I.M.C.A SAS

Via S. Allende, 40

40065 Pian Di Macina (Pianoro-Bo)

Italia

Tel. 051/776.105 - Fax 051/776.185

Zum Hinweis, dass die Alternative so viel teurer ist:

Habe ein paar indische von AF gefahren, bis sie durch waren. Waren bis dahin sehr gut, besser als die tollen italienischen, aber leider nicht wartbar - ein Hoch auf die Wegwerfgesellschaft. Die BGMs halten jetzt schon die dritte Saison. Sieht auch nicht so aus, als würden die außer für Neubefüllung in den nächsten zehn Jahren Aufmerksamkeit brauchen. So gesehen würde ich den Preis doch mal hochrechnen.

Geschrieben (bearbeitet)

imca,- vielen dank !

die haben die teile immer noch online im programm, -gleich mal bestellen.

interessant ist auch der dreifach verstellbare dämpfer für hinten.

bgm wäre technisch ein traum, kommt aber optisch nicht für mich in frage.

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

uuh, was neues..

:wacko:

dafür fährt die karre ordentlich und schunkelt nicht mit 80 übern pass.

bin bald auch soweit..

:wacko: :wacko:

Geschrieben

Poste doch bitte mal die Preise für die lamydämpfer, wenn du da anfragst/bestellst.

Sammelbestellung?

Wurde 1x hinten 3fach verstellbar und 1 paar für vorne nehmen, wenn der Preis passt!

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

So gesehen würde ich den Preis doch mal hochrechnen.

ich brauche für die bgm nicht überzeugt werden, fahre sie seit 3 jahren auf meiner rennkiste. da ich ansonsten fast nur virtuell roller fahre, steht haltbarkeit über viele tausend kilometer bei mir z.zt. nicht an erster stelle des lastenheftes. und ich will die gaitors drüber bekommen, dass wird auch mit den bgm sehr schwer...

gibt es die imca bei einem der bekannten deutschen händler?

Bearbeitet von menke
Geschrieben

sck/jbs/lth vertreiben keine imcas.

zum fahren klar, bgm oder dicke escorts.

für ne resto gibts aber keine alternative ausser sebac restbestände bei händler x.

Geschrieben

noch besser wäre die bgm dinger in originaloptik rauszubringen.

dann passen auch normale hüllen.

ging doch mit den hinteren dämpfern auch.

die vorderen bgm sehen so toll aus wie eloxierte alu-teile...

Geschrieben

bei jbs wie auch sck und diversen händlern in uk sind die "dünnen italienischen" ausverkauft und nicht mehr lieferbar.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

irgendwann muss sck doch mal gaytors f.d. BGM Dämpfer anbieten.

egal ob das vom Platz passt.

Ach was wäre das schön!!! Bitte, bitte SCK, erfüllt uns diesen Wunsch :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung