Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

hat schonmal jemand die Liedolsheim mit härteren Federn verbaut? Wenn ja welche? Passt die Kombination LTH + DR rein und trennt dann noch?

Die Kupplung sollte noch zu ziehen sein...

Bearbeitet von discostew
Geschrieben

LTH- + zusätzliche DR-Federn habe ich derzeit verbaut. Funtioniert problemlos und die Liedolsheim in meinem RB-Motor rutscht dadurch nicht mehr durch!

Geschrieben (bearbeitet)

Procycle vom Louis 50W-was weiss ich ;-)

32Nm aber durch das LI150 Getriebe bin ich an die 17/47er Übersetzung gebunden und habe daher eher ein hohes Drehmoment an der Kupplung anliegen...

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

kurzzeitig worb xxl oder so verbaut .......hat nicht mehr getrennt

bei mir reichen aber nach dem downgrade die standartfedern völlig aus

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Weiß einer mit welchem Öl der Hersteller die Beläge betreibt (HONDA)? Ich meine das schon mal irgendwo gelesen zu haben, finds aber nicht mehr...

Schönen ersten Advent an die Lambrettagemeinde....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe immer noch das Silkolene Pro SRG drinne, habe aber jetzt die Federn verdoppelt, da ich Kupplungsrutschen hatte. Bin das aber jetzt noch nicht wieder gefahren, alternativ wollte ich das Öl verwenden, dass der Hersteller der Beläge empfiehlt. Weiß aber leider bisher nicht welches das ist. Vielleicht kann das ja mal jemand hier aufklären. Soweit ich weiß sind das Honda Beläge...

Geschrieben (bearbeitet)

einfach ein jaso ma2 öl verwenden und gut.

das pro srg ist (nach meiner meinung) völlig ungeeignet für nasskupplungen.

bei den getriebeölen für pkw gibt es welche mit reibverbessernden additiven für sperrdifferenziale. evtl. funzen die ja besser mit nasskupplungen als normale getriebeöle, aber ich würde trotzdem immer ein jaso ma2 öl verwenden.

ansonsten ist das eher zufall wenn ein pkw getriebe- oder motoröl funzt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ist das so eine ösi-KTM-urban-legend sache aus den 90ern mit dem belray?

Nö, ist ein bei SCK aktuell angebotenes Produkt was ich nun verwenden würde. Bei anders lautenden Meinungen lasse ich aber gerne nochmal ab davon .

Geschrieben

Ich würde empfehlen (Motor-)Öle zu verwenden die die JASO MA2 (MA2+) erfüllen. Alles andere Kann funktionieren, muss aber nicht. Die Norm wurde auf Drängen der (japanischen) Motorradhersteller so um 2000 herausgebracht und definiert ausreichend hohe Reibwerte an Nasskupplungen. Eben weil PKW-Motor- und Getriebeölen z.B. gerne synthetisch Reibwertverminderer zugesetzt werden, - und auch wenn nicht – halt nicht klar definiert war ob Nasskupplungen mit dem Öl rutschen oder nicht. Honda als Hersteller (oder eher Lieferant) der Kupplungsbeläge empfiehlt Öl nach JASO MA2.

Motorenöle die die MA2 erfüllen sind eigentlich durchweg Motorrad-Motoröle. Ich würde ein SAE 10W40, das entspricht in der Viskosität einem SAE80 Getriebeöl wie es in der Lambretta ja üblicherweise eingesetzt wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Thanks BB

habe dazu auch mal gegoogelt.

http://www.belray.co...ences-explained

entspricht laut der Aufstellung auch einem SAW 10W/40, sollte also auch passen wenn ich das richtig ausdeutsche oder?

Edith hat den Link nochmal gelesen und meint es passt eigentlich doch nicht... also Schwenk zum Procycle, ist schon erprobt und als gut befunden...

Bearbeitet von sliders013
  • 4 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab das mit dem Vhsh recht gut in den Griff bekommen und ist quasi nicht mehr da.
    • Du könntest, weil der WeDi an der Schmierbohrung eh nicht abdichtet, diesen auch etwas mit einem Rundfräser bearbeiten, und den WeDi dann etwas weiter reindrücken. Das halte ich für unproblematisch. Da ist ja auch keine so große Kraft am werkeln, deshalb wird das mit nem bißchen  Füge/Nabe bestimmt auch längerfristig gut funktionieren. Ausserdem hast Du sehr sauber gearbeitet 
    • Bei mir leider bei der Pickerlüberprüfung, und die hab ich leider deutlich öfter als Verkehrskontrollen... Weil ja nur die Tage zählen und "fahrtenbuchartig" gefragt ist, würde ich am liebsten einen Kalender im Visitenkartenformat mit Xen verzieren.
    • Klar...ich mein, wenn Kerzenbild stimmt, das Ding einen guten Leerlauf hat und auch nach dem Gasgeben wieder schön zur Leerlaufdrehzahl zurückfindet bzw fällt, die Verbrennung rehbraun ist und das Teil durchzieht und nicht klingelt...dann ist die Düsengröße am Ende egal.   Zündung spielt auch ein klein bißchen eine Rolle. Wenn Du eine dynamisch verstellbare hast, kann es sein, dass der Motor in manchen Bereichen anders abgestimmt werden will. Vor allem, wenn Du noch bei mehr als 18° bei so um die 6000 u/min bist, sag ich jetzt mal so. Die dynamisch verstellbaren haben die Eigenart genau in dem Bereich, wo man gerne fährt, also so bei 6-7.000 u/min noch nicht komplett verstellt zu haben, je nach dem, wie die Zündung eingestellt ist. Wenn da zum Beispiel noch 19° anliegen, kann das für den Motor nen Tick zu viel sein und er wird heißer, was sich dann auch in einer anderen Bedüsung auswirkt. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du ne quasi IDM Zündung fährst, diese so einzustellen, dass Du bei 6.000 schon bei 17° bist. Dann ist das oben raus entspannter. Ich find ja nach wie vor ne schnöde alte, aber gut gewartete, Ducati mit leichtem Polrad super fein 
    • Hey. Es wir ja immer von "Fahrtenbuchähnlichen Notizen" oder so gesprochen und nicht vom Fahrtenbuch, wie zB eine Firma fürs Finanzamt benötigt. So handhabe ich das auch, ein kleiner karierter Notizblock wo ich Datum, km und Strecke rein schreib. Ab und zu nehme ich andere Stifte damit es bemüht aussieht : ) Gefragt wurde ich noch nie danache. Weder Kontrolle noch Pickerlüberprüfung. lgT
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung