Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen!

Ich habe mich nun ein paar Stunden mit dem Thema der Seitenhaubenverbreiterung beschäftigt. Mein Problem war und ist, dass mein Motor, bedingt durch den Schwingenversatz, nicht mehr unter die Seitenhaube passt. Da ich keine Lust auf große, aufwändige Schweißarbeiten hatte, habe ich mir gedacht, dass es doch ganz nett wäre, wenn die Backen in schönem Carbon glänzen würden.

Da diese Geschichte recht aufwändig wurde, möchte ich euch gerne teilhaben lassen und ein wenig berichten - falls jemand was ähnliches vor hat; es geht auch einfacher! Grade im Bezug auf das Oberflächenfinish der Seitenhaube hätte viel weniger Aufwand gereicht.

Ich habe mir erstmal ein paar "olle" Backen besorgt und diese dann entsprechend bearbeitet. "lasst Bilder sprechen" -

post-7023-0-29567900-1349717236_thumb.jp

post-7023-0-79021300-1349717283_thumb.jp

post-7023-0-26073400-1349717312_thumb.jp

post-7023-0-20145500-1349717349_thumb.jp

post-7023-0-30428400-1349717415_thumb.jp

post-7023-0-98442700-1349717467_thumb.jp

Nach dem Cutten habe ich einen 2cm Blechstreifen eingeschweißt und alles mit Glasfaserspachtel glatt gezogen.
Dann kam mein erster Fehler: Ich habe mich auf professionelles Trennwachs und Trennlack verlassen... Übelst, da die Seitenhaube mit dem Carbon so fest verbunden war, dass ich knappe 3 Stunden brauchte um die beiden Schlingel voneinander zu trennen. VIEL besser ging es mit Vaseline! Ebenso soll Olivenöl super funktionieren (das habe ich noch nicht ausprobiert...)

 

Edith: Mein Fehler war, dass ich die Seitenhaube nicht mit Klarlack überzogen habe!

post-7023-0-63780600-1349721992_thumb.jp

post-7023-0-27576900-1349722065_thumb.jp

post-7023-0-47380200-1349723194_thumb.jp

post-7023-0-63917100-1349722132_thumb.jp

post-7023-0-23562000-1349722162_thumb.jp

Bei der ersten Backe habe ich noch ein Abreißgewebe auf die letzte Schicht gelegt - auch das hat sich als unvorteilhaft herausgestellt. Die richtige und funktionierende Reihenfolge ist:
Vaseline - Abreißgewebe - Harz - CFK Gewebe (Köperbindung) - Harz (ich habe 4 Schichten verwendet)

Hier das Ergebnis der ersten Haube und der durch die Verwendung von Trennlack und Trennwachs zerstörten Urform...

post-7023-0-18911400-1349722352_thumb.jp

post-7023-0-14170100-1349723013_thumb.jp

post-7023-0-95859500-1349722716_thumb.jp

post-7023-0-20973600-1349722427_thumb.jp

post-7023-0-50694000-1349722454_thumb.jp

post-7023-0-10486500-1349722503_thumb.jp

post-7023-0-60867100-1349722530_thumb.jp

post-7023-0-14189700-1349722578_thumb.jp

Nun... Die Oberfläche der rechten Haube habe ich schließlich mit einer weiteren Schicht Carbon überzogen und anschließend 3 Schichten Harz aufgetragen... Die linke Haube habe ich hingegen in einem Arbeitsgang laminiert und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden :-)

post-7023-0-12439900-1349722840_thumb.jp

post-7023-0-34576500-1349722875_thumb.jp

post-7023-0-93300200-1349722912_thumb.jp

post-7023-0-77493000-1349722936_thumb.jp

post-7023-0-68720100-1349722958_thumb.jp

Die Durchführung hat mich, wie gesagt, ein paar Stunden mehr gekostet als geplant. Ohne die Tipps von haui wäre ich sicher nicht so weit gekommen. Aus Mangel an Zeit sind die Hauben jetzt fürs Finish bei eben diesem geschätzten Kollegen und werden hoffentlich bald fertig.

post-7023-0-49208300-1389487763_thumb.jp


so... das war's erstmal. Vielleicht habt ihr ja Bock mit mir darüber zu faseln...

Ach ja... das Gewicht einer Seitenhaube liegt bei ca. 500 Gramm :-)


Man sieht sich...

Jan

Bearbeitet von meiermachine
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

passender vergleich... jedoch ist das teil jetzt komplett zerlegt und bekommt frischen lack ;-) kann mich aber noch nicht für eine farbe entscheiden... mal gucken. wahrscheinlich wird es eher ein schwarzton werden...

Geschrieben

Geplant ist die sitzbank, lenkerkopfabdeckung und kotflügel in carbon. Diverse kleinteile sind schon schwarz matt gepulvert. Den rahmen selber in schwarz matt... hmmm. Ich befürchte, dass das billig wirkt. Außerdem ist die lackpflege bei mattlack nicht ganz einfach. Kratzer rauspolieren ist dann nicht mehr drin. Mattefekt mit glatter oberfläche wäre ein kompromiss... aber gibt es sowas?

Geschrieben

passender vergleich... jedoch ist das teil jetzt komplett zerlegt und bekommt frischen lack ;-) kann mich aber noch nicht für eine farbe entscheiden... mal gucken. wahrscheinlich wird es eher ein schwarzton werden...

Wie wäre es mit einem ganz hellen Silber? Das gibt einen furchtbar edlen Kontrast zu den Carbon-Teilen und passt auch super zu den mattschwarzen Fahrwerksteilen.

Geschrieben

Nee das gibts nicht....der Glanz kommt ja von der glatten Oberfläche. Je matter, desto rauher. Aber es gibt ja auch matten Klarlack, da haste dann zumindest ein paar Schutzschichten vorbeugend gegen Kratzer...

Wie wär´s mit nem dunklen grau oder anthrazit? Dann auch glänzend? Meiner Meinung nach sollte es auf jeden Fall ein dunkler Ton sein, sonst ist der Kontrast zu groß und es wirkt m.E. noch billiger als schw. matt....Also in dem Punkt sind wir uns ja schonmal einig... :cheers:

Geschrieben

Wie hast Du das mit der Befestigung gelöst?

Wie "stark" sind die Backen mit 3-4 Lagen Carbon? Die Backen sind jetzt demnach (zusätzlich zur Verbreiterung)

um die Materialstärke im Umfang gewachsen, korrekt?

Geschrieben

Nee das gibts nicht....der Glanz kommt ja von der glatten Oberfläche. Je matter, desto rauher. Aber es gibt ja auch matten Klarlack, da haste dann zumindest ein paar Schutzschichten vorbeugend gegen Kratzer...

Wie wär´s mit nem dunklen grau oder anthrazit? Dann auch glänzend? Meiner Meinung nach sollte es auf jeden Fall ein dunkler Ton sein, sonst ist der Kontrast zu groß und es wirkt m.E. noch billiger als schw. matt....Also in dem Punkt sind wir uns ja schonmal einig... :cheers:

hatte schon ein sehr dunkles graub/blau metallik im auge - ein farbton von bmw. silber wäre mir zu viel kontrast. werde mir mal von den autohäusern ein paar farbpaletten holen und dann aussuchen...

Wie hast Du das mit der Befestigung gelöst?

Wie "stark" sind die Backen mit 3-4 Lagen Carbon? Die Backen sind jetzt demnach (zusätzlich zur Verbreiterung)

um die Materialstärke im Umfang gewachsen, korrekt?

die befestigung steht bisher nur theoretisch, da ich noch immer keine außenverschlussseitenhaube habe.

im grunde möchte ich, wie man an meiner suche schon erkennen kann, den außenverschluss so beibehalten. schneide mir einen kleinen schlitz in die haube, durch den der außenverschluss dann von innen durchgeschoben wird. das wird dann verklebt. die feder, die die haken hält, wird gegen eine schwächere getauscht, damit nicht zu viel druck auf das carbon ausgeübt wird. da ich die hauben auch etwas anschrägen möchte wird hinten eine platte eingeklebt und ein neuer zapfen verbaut. für die mitte habe ich mir das system von haui vorgestellt. mit einer finne, die in die haube geklebt wird und einer schlitzaufnahme, die auf dem originalblech befestigt wird. ich machen davon fotos wenn es fertig ist. das ist nicht so einfach erklärt ;-)

materialstärke habe ich nicht gemessen... aber sooo viel ist das nicht. schätze mal unter 2 mm. "im umfang gewachsen" würde ich das jetzt nicht nennen - aber prinzipiell sind sie um diese ca 1,5-2mm breiter... ist meiner meinung nach nicht erwähnenswert.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

feine Arbeit !!!

Bin gespannt auf die Befesitungen.

Ich hab auch mal Carbon Teile hergestellt. Hatte anfangs auch Probleme mit Trennmitteln, ganz einfach ging es dann mit Frapanfolie aus der Küche. Form befeuchten mit Speiseöl und Folie drüber legen, am Rand mit Klebeband fixieren. Hilft besonders wenn das Originalteil nicht beschädigt werden darf. Das Harz haftete nicht an der glatten Folie.

Ich habe dann alle Teile noch mal mit Kunstharzklarlack lackieren lassen.

Viel Spaß noch.

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli KS
Geschrieben

Hab gerade mal Gaymessen:

Das CFK ist durchschnittlich 2.5mm dick. Das ist abhängig von der Anzahl der Lagen und der Gewebestärke.

Meine sind aus 3 Lagen gefertigt und gerade mal 1.5mm dick.

So oder so: du siehst die Materialstärke nicht, ist also wegen Optik unerheblich.

Was die Befestigung betrifft: viele Wege führen nach Rom, doch nur einer .....

Geschrieben

Moin noch mal ne Verbreiterungsfrage an die alten Hasen:

Kann ich den ausgebauten 200er Motor für die 10 mm Kürzung (flexen/drehen) der Traverse zusammengebaut lassen?

Geschrieben

Moin noch mal ne Verbreiterungsfrage an die alten Hasen:

Kann ich den ausgebauten 200er Motor für die 10 mm Kürzung (flexen/drehen) der Traverse zusammengebaut lassen?

Je nachdem, wie Du es machen willst - geht beides

Mach dir vorher Gedanken bzw. such das passende Topic zur entsprechenden Vertiefung des Silentgummi-Sitzes. Bzw. gibts beim Jockey so nen fertigen Umbausatz.

  • 6 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung