Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann jemand zufällig Riss-Prüfung von Motorblöcken machen?

 

 

Da hätte ich auch Interesse dran. Ich würde mein Gehäuse auch gerne mal richtig checken lassen.

Keiner eine Idee?

Geschrieben

Mir würde da jetzt nur die rot-weiss Farbeindringprüfung einfallen, ein kleines Set kostet nicht die Welt, nur ist das recht arbeitsintensiv und ne riesen Sauerei.

Ist ja leider nicht magnetisch son Alugussblock.

 

 - 

Geschrieben

Evtl hat ja einer der cnc oder Laser Jungs Bock drauf abdeckplatten für die dichtflächen zylinderfuss, maghouse und getriebewedi zu machen. In eine davon ein Ventil, Druck drauf und außen mit lecksuchspray bearbeiten...

Geschrieben

diese druckdichtigkeitssache ist nicht sooo einfach. wenn die deckplatten nicht dick genug sind, dann wölben diese auf und lassen druck ab.

 

daher muss da schon mit dick material gearbeitet werden.

 

meine 5 drachmen

Geschrieben

Da hätte ich auch Interesse dran. Ich würde mein Gehäuse auch gerne mal richtig checken lassen.

Keiner eine Idee?

 

Hab ne Firma aufgetrieben, welche das auch für Privat macht - aber preislich gehts bei 150€ erst los.

Geschrieben (bearbeitet)

Angefragt habe ich jetzt mal die Eindringprüfung, aber die können noch etliches anderes (www.vohtec.de).

 

Der Fachkollege ist bei denen erst später wieder erreichbar, dann erfahr ich evtl. mehr. Dachte das lohnt sich nicht, musste aber gerade fest stellen, dass ein neues Gehäuse doch inzwischen 400€ kostet..... :blink:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Mir würde da jetzt nur die rot-weiss Farbeindringprüfung einfallen, ein kleines Set kostet nicht die Welt, nur ist das recht arbeitsintensiv und ne riesen Sauerei.

Ist ja leider nicht magnetisch son Alugussblock.

 

 - 

 

So werde ich es wohl zusammen mit dem Olli machen.

Geschrieben

diese druckdichtigkeitssache ist nicht sooo einfach. wenn die deckplatten nicht dick genug sind, dann wölben diese auf und lassen druck ab.

daher muss da schon mit dick material gearbeitet werden.

meine 5 drachmen

Wieviel Druck soll denn da deauf??

Gibt es Angaben wieviel Druck im Kurbelraum herrschen im Betrieb??

Wir haben hier eine Firma die Kühler u.ä. baut, für Industrie und Sonderfahrzeuge etc. Die haben ein grosses Wasserbecken in dem die Kühler abgedrückt werden. Luftblasen sind ja easy zu erkennen, ich glaub ja nicht das da mehr als 2-3 bar drauf müssen.

Dicke Aluplatten eingeklebt sollten da doch reichen.

Geschrieben

dass der Klemmer nicht am Gaser liegt ist anhand der sehr fetten Abstimmung leicht erkennbar. Aber auch wenn die Geschichte mit der Kopfzentrierung angefangen hat, kann die Falschluft aus vielen Richtungen kommen. Einen Riss im Block sehe ich da eher als die letzte Urache für so ein plötzliches Klemmen. Eher schon Kopf, Ansauger, Fuß, Krümmer,..

Geschrieben

zwar nur ein kleiner Abraucher: vorgestern mit der Serveta zur Arbeit, abends noch eine schöne Runde gedreht - alles ohne Mucken wie seit tausenden von KM. Dann gestern Abend auf einem der belebteren Plätzen in Zürich kurzes Stottern und weg war sie. Da das Moped bis anhin immer sehr zuverlässlich lief natürlich kein Werkzeug dabei. Also mit dem Zug nach Hause und den Lieferwagen aus der Garage geholt.

 

Es war der Kerzenstecker und die Zündkerze. :sneaky:

 

elRabiato

Geschrieben

dass der Klemmer nicht am Gaser liegt ist anhand der sehr fetten Abstimmung leicht erkennbar. Aber auch wenn die Geschichte mit der Kopfzentrierung angefangen hat, kann die Falschluft aus vielen Richtungen kommen. Einen Riss im Block sehe ich da eher als die letzte Urache für so ein plötzliches Klemmen. Eher schon Kopf, Ansauger, Fuß, Krümmer,..

sehe ich ähnlich. warum nicht das ganze system abdrücken? ist doch insgesamt auch weniger aufwand.

Geschrieben

In der neuen scootering steht ein bericht von sticky,wie mann sich anhand eines blutdruck messgerät mit pumpballen so etwas selbst baut.

da war vor ein paar monaten schon einmal ein bericht,wo er so einen tester vorstellt.sollte aber einiges kosten.

jetzt in der letzen ausgabe,war ein diy kit drin.

Auf den ansauger kommt ein gummiproppen mit anschluss für manometer und druckpumpe,und auslass wird auch verschlossen.zündkerze ist auch verschlossen.

dann das ganze auf 0.4 nar aufgepumpt,und dann gewartet,ob die 0.4 bar auf dem manometer gehalten werden.ist das nicht der fall,mit seifenlauge aus der sprühflasche nach undichten stellen gesucht.

sah alles ganz easy aus,und wesentlich billiger,als das teure ding.

Wie gesagt,in der april ausgabe nachzulesen.

Geschrieben

und wer bitte hat ein BDM- Gerät zuhause?

Kann man evtl. die Pumpen von diesen, na, diesen Dingensröhren :whistling: verwenden? :rotwerd:

Also meine Röhre macht Unter- und nicht Überdruck...

Oupps verquatscht...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Pressure leak down test (ich mach's mit 0,6 bar) geht auch ganz gut mit dem Kram aus der Fahrradabteilung. ;-)

 

 

 

Das Blaue ist doch der Analzapfen vom Gravie, oder?

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben (bearbeitet)

Das Blaue ist doch der Analzapfen vom Gravie, oder?

hast  schon wieder zu viel roggenmehl durch die nase gezogen?

ich würde das mal sparsamer  dosieren..echt jetzt.

 

@stampede

aufgayschwaystes gehäuse?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Da wollten wohl die Simmeringe nicht mehr - schade, dass es keine Warnanzeichen gab. Schätze mal Montagefehler, o.ä.

post-13458-0-64258000-1366464176_thumb.j

post-13458-0-52521000-1366464178_thumb.j

Bearbeitet von Stampede

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung