Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag Leute,

bin gerade dabei eine 82er PX neu aufzubauen, und dabei auf folgende Frage gestossen: Die geteilten Felgen sind ja genial zum Reifenmontieren. Damit vermeidet Kratzer an lackierten Felgen. Die Frage nun, kann man Reifen und Schlauch ohne Felgenband montieren? Ein Felgenband würde nur funktionieren, wenn die Felgen nicht getrennt werden, aber dann muss ich den Reifen mit Montiereisen über die Felge würgen.

An den Felgen stehen ansich keine Krater hoch und es gibt auch keinen Rost, der den Schlauch beschädigen würde. Aber die Rolle zwischen den Felgenhälften könnte natürlich schon auf längere Sicht zu einem Platten führen.

Wie ist da eure Erfahrung?

Vielen Dank im Voraus

Christoph

Geschrieben (bearbeitet)

also ich würd mal sagen: da das Prinzip mit den geteilten Felgen zB bei Piaggio/Vespa ja ganz neu ist und noch keinerlei Erfahrungswerte in Bezug auf Haltbarkeit ect vorhanden sind wäre diese neue Methode mal interessant auszuprobieren...

:wacko:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

Heute ist erst der 28.3!

Bist zu früh dran, hättest noch vier Tage warten müssen gsf_biggrin.gif

ja schon klar - aber der Topicerföffner hat angefangen enemenemänene...

Geschrieben

Tag Leute,

bin gerade dabei eine 82er PX neu aufzubauen, und dabei auf folgende Frage gestossen: Die geteilten Felgen sind ja genial zum Reifenmontieren. Damit vermeidet Kratzer an lackierten Felgen. Die Frage nun, kann man Reifen und Schlauch ohne Felgenband montieren? Ein Felgenband würde nur funktionieren, wenn die Felgen nicht getrennt werden, aber dann muss ich den Reifen mit Montiereisen über die Felge würgen.

An den Felgen stehen ansich keine Krater hoch und es gibt auch keinen Rost, der den Schlauch beschädigen würde. Aber die Rolle zwischen den Felgenhälften könnte natürlich schon auf längere Sicht zu einem Platten führen.

Wie ist da eure Erfahrung?

Vielen Dank im Voraus

Christoph

In einer geteilten Vespa-Felge wurde (und wird) nie ein Felgenband verbaut...

Felgenbänder sind ursprünglich entwickelt worden, um den Schlauch vor Beschädigung durch die im Felgenbett vorhandenen Köpfe der Speichenverschraubung zu schützen (z.B. alte BMW Motorradfelgen oder MG-Pkw´s)

Geschrieben (bearbeitet)

an der fuge zwischen den felgenhälften brauchst du dich nicht stören, die gehört da hin, felgenband ist hier nicht vorgesehen - das lässt du am besten auch sein.

 

knackpunkt beim montieren ist die richtige seite für jede hälfte, das sieht man oft falschrum montiert, wodurch dann das ventil unter spannung kommt und dir ggf. abreißt. und du musst vermeiden, dass der schlauch zwischen die hälften geklemmt wird - wenn's blöd läuft merkst du das erst beim fahren durch einen lauten knall. 

 

so hab ich vor kurzem mein erstes mal reifen montieren gemeistert:

 

1. schnorr dir beim reifenhändler des vertrauens zwei esslöffel reifenmontagepaste und schmier die kannten der reifen bisschen ein

2. große hälfte in fahrtrichtung rechts, kleine links, ventil geht durch die große hälfte in fahrtrichtung nach links (achtung, manchen reifen haben unterschiedliche laufrichtung für vorne und hinten). reifen innen auf dreck und schäden checken, dann vor dich auf den tisch legen, fahrtrichtung nach links zeigend, schlauch (immer einen neuen) reinlegen, aufpumpen dass der schlauch gerade rund wird

4. reifen hinstellen, ventil durch die große felgenhälfte friggeln, felge halbwegs gerade in den reifen reindrücken (du kommst nicht weit) wieder hinlegen

5. kleine hälfte aufsetzen, mit bisschen kraft drücken, bis du die muttern draufdrehen kannst und die gerade halten

6. schlauch einquetschen vermeiden: ich empfehle den guten ikea pfannenwender aus weichem plastik: zwischen den felgenhälften rundrum bisschen reindrücken und so sicherstellen, dass nix gequetscht ist

7. muttern rundrum andrehen, auf 1,2 bar aufpumpen, dabei wandert der reifen auf der felge dann ganz nach außen

 

wenn du dir ein bisschen pappe auf die werkbank legst, dürfte nix verkratzen. das hier hilft auch 

 wobei mir als newbie das thema was in welche richtung zu schnell ging. beim schnitt in 2:40 liegt die felge z.b. andersrum als vorher. wenn du's einmal gemacht hast gehts, wie ich finde, wirklich leicht. Bearbeitet von elrey
  • Like 1
Geschrieben

Normale Seife tuts auch, muss nicht unbedigt was vom Reifenhändler sein.

 

 

 ...

...

 

Vaseline und Fett sind Sachen, die man sich vorm Liebesakt auf die Poperze schmieren kann, aber gewiss nicht auf die Reifen.

Geschrieben

Heuer ist der ERSTE April :wheeeha:

 

Trotzdem sind wir noch alle lieb, denn der lange Winter macht uns fertig.

 

@ Themenstarter es gibt keine blöden Fragen nur dumme Antworten und hier ist die Zentrale dafür :-D

Zieh dein Ding durch, benutz die Freundin Suche und Google, und lass dich nicht entmutigen. Wir haben alle mal klein angefangen.

 

JR

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung