Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da reissen auch 16 PS dran.

Das was Ich an Bildern gesehen haben wo es überall gerissen ist habe Ich mich dazu entschieden.Habe keine Lustnach 1000 km alles zu demontieren oder irgend wo liegen bleibe . Deshalb das komplett Programm.

Geschrieben

Hat wer die Dämpferkammer auch schon mal offen gesehen,

oder reingespechtelt und kann den Aufbau skizzieren?

Könnt mir vorstellen, daß da mehrere Kammern drinn sind,

weil soll ja nicht sehr laut sein die Box.

Geschrieben

Es ist nur ein um 90Grad abgewinkeltes Blech,welches einen kleinenTeil, von der Box abtrennt.

Im Winkelblech sind 4 Löcher mit 10mm Durchmesser und ein Rohr mit 16mm Durchmesser, welche die Abgase von der Haupt in die Nebenkammer durchlassen.Die Nebenkammer hat keine weiteren Kammern und ist nicht extra gedämmt.

Das Rohr  in der Nebenkammer verläuft paralel zum Endrohr .

2 der 4 kleinen Löcher im Winkelblech habe ich verschlossen,ein Loch vergrösser.

Nun kann ich von aussen mittels einer Schraube mit " Stauscheibe" das grosse Loch öffnen oder verschlissen.

Dadurch möchte ich den Staudruck ,in der Hauptkammer , beeinflussen.

Dämpfer habe ich wieder zusammengeschweisst.

Nun warte ich auf besseres Wetter :inlove:

  • Like 1
Geschrieben

Es ist nur ein um 90Grad abgewinkeltes Blech,welches einen kleinenTeil, von der Box abtrennt.

Im Winkelblech sind 4 Löcher mit 10mm Durchmesser und ein Rohr mit 16mm Durchmesser, welche die Abgase von der Haupt in die Nebenkammer durchlassen.Die Nebenkammer hat keine weiteren Kammern und ist nicht extra gedämmt.

Das Rohr  in der Nebenkammer verläuft paralel zum Endrohr .

2 der 4 kleinen Löcher im Winkelblech habe ich verschlossen,ein Loch vergrösser.

Nun kann ich von aussen mittels einer Schraube mit " Stauscheibe" das grosse Loch öffnen oder verschlissen.

Dadurch möchte ich den Staudruck ,in der Hauptkammer , beeinflussen.

Dämpfer habe ich wieder zusammengeschweisst.

Nun warte ich auf besseres Wetter :inlove:

Was ähnliches Versuche ich mit meiner Booombox auch ,allerdings will ich einen konus benutzen der in das Dämpferrohr reinragt und mittels Schraube von aussen eingestellt wird.

Willste das per Popometer testen?

Geschrieben

Ich werde mal wenn alles zusammen ist und Zuendung ordentlich eingestellt ist ,einen Pruefstand in meiner Naehe suchen und mal schauen was das Baby kann.Eigentlich will ich nur bisken mehr Bumms in der Stadt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Schraubergemeinde!

 

Bei meiner neu erworbenen PX ist folgendes Setup verbaut:

 

  • Quattrini M1X
  • Uncle Tom Glockenwelle mit 62 mm Hub
  • Fichtl Membranansauger mit V Force 4 Membran
  • 38er Keihin Vergaser
  • Fichtl RAP mit SIP-Performance Dämpfer

 

Der Motor hat gemessene 29 PS. Ich bin ehrlich gesagt noch nicht viel mit dem Roller gefahren, laut Vorbesitzer soll er aber einen ganz bösen Resoschub haben.

Nun meine Frage an die BigBox-Profis: Ist es bei diesem Setup möglich einen BigBox zu fahren ohne etwas von den 29 PS einzubüßen? Ich möchte ein breiteres Band ohne dass mich der Resoschub vom Roller reißt.

 

Danke im Voraus für Infos!

Bearbeitet von shamane
Geschrieben

Hallo Schraubergemeinde!

 

Bei meiner neu erworbenen PX ist folgendes Setup verbaut:

 

  • Quattrini M1X
  • Uncle Tom Glockenwelle mit 62 mm Hub
  • Fichtl Membranansauger mit V Force 4 Membran
  • 38er Keihin Vergaser
  • Fichtl RAP mit SIP-Performance Dämpfer

 

Der Motor hat gemessene 29 PS. Ich bin ehrlich gesagt noch nicht viel mit dem Roller gefahren, laut Vorbesitzer soll er aber einen ganz bösen Resoschub haben.

Nun meine Frage an die BigBox-Profis: Ist es bei diesem Setup möglich einen BigBox zu fahren ohne etwas von den 29 PS einzubüßen? Ich möchte ein breiteres Band ohne dass mich der Resoschub vom Roller reißt.

 

Danke im Voraus für Infos!

 

Gemäß dem Diagramm eines Motors von Moritz würde ich sagen, JA

 

Leistungsdiagramm+%28BGM1010%29.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Vom Gefühl her würde ich die BGM BB in die gleiche Kategorie stellen wie sämtliche Resotüten... ebenso von der Charakteristik... Meine BB hat mit dem LH 166 doch einen massiven Resokick... bei ca. 6500revs

 

Wenn ich mal Zeit habe gehe ich auf die Rolle.

 

@Engelstaub

Die gepostete Kurve macht Hoffnung, hab noch in Teilen zerlegt einen M1X, S&S 62er Glocke, MRP Sauger, 34er Koso und LML Membran Maschinenhaus... Beim Auspuff war ich nocht nicht sicher... aus kostengründen wirds demfall die BB, wenn da die 34CV auch raus kommen :-D

 

Cheers

Geschrieben

Das eine Box dem Fichtl Auspuff nicht das Wasser reichen kann sollte klar sein...

Das Diagramm sollte nur zeigen das eine solche Leistung und ein sanfter Anstieg grundsätzlich auch mit Box möglich sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Fichtl Auspuff ist das ein 200er auf M1X umgestrickt oder ist 80 - 177er  Version oder sind die eh Gleich bis auf Krümmer ? Hätte die 200er Version ja da würde ja gerne wissen ob der geht auf  M1X :thumbsup:

Bearbeitet von dzeva
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Einen eintragbaren 125er Zylinder gibt es doch für 48 mm Hub und erst besser als sein Ruf.  Gruß Thomas 
    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung