Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier eine GP1 Kupplung und ein RMS Primär...

Nachdem ich das Primär jetzt mal zerlegt habe ist mir aufgefallen, dass die Federn nicht sauber in den Aussparungen des großen Rades stecken bzw nicht sauber an den Enden anliegen und dass die Aussparungen generell schlecht entgratet sind. Ist es empfehlenswert die Aussparungen so nachzuarbeiten damit die Federn schön an den Enden anliegen und die Kräfte ordentlich übertragen werden können oder ist das egal?

Nächste Frage noch zu der Federmontage... Die Federaufnahmetaschen im Reparaturkit der Kupplung wie im großen Kupplungskorb sind ja doch ein bissel kürzer (locker 1-2mm) als die Federaussparungen des RMS-Teils... gehört das so? Kenne das nur vom Ruckdämpfer der PX, da fluchten die Anlageflächen der einzelnen Teile.

Wenns so gehört- Wie bekommt man die Federn mit dem Versatz da ordentlich rein?

Ein Foto von dem Versatz ist im Anhang zu sehen...

post-26153-0-31720300-1377284847_thumb.j

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Ich war und bin mit Olympia sehr zufrieden.

 

Kann aber natürlich sein, daß die Taschen der Primär auch dort zu groß, bzw. die der Kupplung generell zu klein sind!?

Geschrieben (bearbeitet)

Würd ich so nicht montieren! Frag doch einfach mal bei GP1 nach, welche Länge die Taschen haben sollten (beim RepKit)?

Täuscht das, oder ist bei der Tasche am Foto da beim Fräsen der erste Einstich vom Fräser länger?

 

post-36574-0-42584700-1377504331_thumb.j

Bearbeitet von christoph8446
Geschrieben

Die Taschen vom Repkit wie auch vom Kupplungskorb sind alle gleich lang. Würde mich ja eben wundern wenn hier was schief gegangen wäre... aber mir fehlt hier eindeutig der Vergleich und die Ahnung... drum das Topic hier! ;)

Geschrieben

Habe gerade mal gemessen... Taschenlänge Repkit und Kupplungskorb 27mm, Federlänge 30mm.

Taschen sind alle gleich und gleichmäßig... kann aber später nochmal ein Foto einstellen

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute mal ne interessante Entdeckung gemacht... Je nach dem wie man die Feder verbaut (bzw. verdreht) bekommt man unterschiedliche Längen im verbauten Zustand. D.h. wenn man sich anstrengt bekommt man die Federn im verbauten Zustand auf <27mm Einbaulänge, so dass man das RepKit und der Kupplungskorb nahezu problemlos verbaut bekommt... aber jetzt kommts- die Anlage der Federn im Primärrad ist nicht flächig sondern eher ein Kantenträge. Hab davon mal ein Bild gemacht.

Ist das so ok oder sollte die Feder doch eher flächig am Primärrad anliegen?

Übrigens... Olympia Teile sehen jetzt auch nicht wirklich viel besser aus! ;)

post-26153-0-52949300-1377885755_thumb.j

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Also wenn ich deine Bilder richtig interpretiere, dann sollten die Federn flächig anliegen... wenn sie das tun, dann sind sie aber zu lange für das Repkit bzw den Kupplungskorb... wie bekommt man die Federn da dann rein?

Geschrieben

So... ein paar neue Fragen tun sich auf:

 

1. Wenn man den Kupplungskorb mal so auf das Primärrad legt und ohne Federn verschraubt, muss er dann über den Innendurchmesser zentriert werden oder darf er Spiel haben? Primärrad hat in dem Bereich ja nen überstehenden Bund, der theoretisch ja als Zentrierung dienen könnte. In meinem Fall ist es so dass der Korb darüber nicht wirklich zentriert wird und im Betrieb theoretisch taumeln könnte. Gehört das so oder ist da was faul?

2. Wieviel Spiel sollte das Primärrad im verschraubten Zustand axial zwischen dem Repkit und dem Kupplungskorb haben. Bei mir sinds ca. 0,45mm. Ist das zu viel? Habe mal was von 0,2mm gelesen...

3. mal angenommen man hätte auf Grund eines dickeren Primärrades kein Spiel weil die Abstandsdome des Repkits zu niedrig sind, was kann man dagegen tun ( außer blödes Gesicht)?

4. Hat schon mal jemand ne GP- One Kupplung mit nem 2,56er Surflex Primär kombiniert? Geht das bzw. was muss nachgearbeitet werden?

 

Über Tipps und Antworten wäre ich Euch sehr dankbar!

Geschrieben

So... hab mich jetzt entschlossen das neue Surflex Primär aufzubohren... Aber ich glaub es hat sich gelohnt. Die Federtaschen sind deutlich besser und präziser gearbeitet als bei dem RMS Teil.  

Leider ist die Kombi GP One Kupplung und Surflex Primär so P&P nicht möglich, was aber nicht unbedingt von Nachteil ist.

 

So hat RMS/GP1 bei mir ca. 0,5mm radiales Spiel am großen Kupplungskorb und auch ca 0,45mm axiales Spiel am Primärrad.

Axiales Spiel lässt sich mit abschleifen der Distanztürme des Repkits einstellen, das radiale Spiel leider nicht, zumindest ist mir da nix eingefallen

 

Surflex / GP1 hat 0,00mm radiales Spiel am großen Kupplungskorb und ca 0,4mm axiales Spiel am Primärad.

Werde nun die Türme um 0,2mm kürzen, dass ich auf ca. 0,2mm axiales Spiel am Primärrad komme.

Den großen Kupplungskorb werde ich nun um ca. 0,2mm am Zentrierdurchmesser ausdrehen, dass ich ca auf 0,2mm radiales Spiel komme- ist das vom Maß ok oder solls mehr oder weniger an der Stelle sein?

 

Jetzt kommt das blödeste an der ganzen Aktion. Der kleine Kupplungskorb muss leider auch ein bissel an der Konusnabe modifiziert werden damit er dann nicht am großen Primärrad aufliegt. D.h. hier muss ich ihn ein wenig abstufen- was bedeutet, dass ich ihn im 0,2mm kürzen muss und dann auf einer Höhe / Länge von 2mm um 7mm im Durchmesser ne Stufe eindrehen muss.

Ich hoffe, dass ich alle Unterschiede / Knackpunkte erfasst habe und die Teile dann ordentlich passen...

 

Falls noch jemand so ein Umbau gemacht hat wäre ich über Tipps und Erfahrungen dankbar!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn du nur ein solides Alltagsfahrzeug brauchst und selber nichts schrauben kannst/ willst wäre es auf lange Sicht günstiger ein modernes Fahrzeug zu kaufen.    Wenn du aber bereit bist selbst Hand anzulegen und Platz zum Schrauben hast, dazu reicht meist ein kleiner Schuppen,  machst mit einer PX nichts falsch. Wenn du gewillt bist was neues zu lernen würde ich eine PX suchen bei der der Rahmen in Ordnung ist und dann die Technik selbst herrichten, dann weißt du was verbaut ist und kannst dir im Notfall dann selbst helfen. 
    • Schau mal hier für die Trommel vorne: meinst du so was?  
    • Bei 1 wegen dem Gammel am Trittbrettfalz und dem komischen Chromkotflügel.
    • +- 3000 für eine ordentliche PX kann man schon einplanen. Ob es jetzt Nr. 1),2) oder 3) werden sollte, kann man aus der Ferne eh nicht entscheiden und hängt ja auch vom persönlichen Geschmack ab. Ich persönlich würde die von der Substanz her (Blech etc.) solideste/beste erwählen. Fahren sollte sie natürlich auch einigermaßen gut. Wie aber die Vorschreiber auch schon bemerkten, sind das in die Jahre gekommene Fahrzeuge, die bei entsprechender Wartung generell zwar recht zuverlässig sind, aber dennoch dann und wann etwas Pflege brauchen und durchaus manchmal zicken (Beispiel Zündung, Kupplungszug …). Die Mehrheit hier schraubt ja selbst, dann sind die Kosten echt überschaubar, auch wenn mal was größeres wie Schaltkreuz/Simmerring etc. fällig wird. Wenn aber alles in der Werkstatt gemacht werden soll, werden ob der Rechnung u.U. die Augen groß.
    • Danke dir! Die 3.2.0 befindet sich aktuell noch in der Testphase. Sollte aber eigentlich alles bereits funktionieren, ich werde sie dann heute Abend oder spätestens morgen im Laufe des Tages hier auch als offizielles Release veröffentlichen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung