Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

 

Ich wollte ich mal fragen, weil ich nach einer möglichst kleinen Batterie für die Vespa PX 125 suche, um mehr Platz in meiner Gepäckbox zu schaffen.

Sie sollte möglichst so stark sein, dass der Elestart geht(ich weiß dass das nicht stilecht ist und ich habe selbst ein etwas schlechtes gewissen, doch vor der Ampel kann man so der Motor ausmachen und wenn es grün wird schnell wieder starten. spart so ein bisschen Sprit bei der gefühlten halben Stunde warten, bis man wieder losdüsen kann.

 

Danke schon mal für eure Antworten.

 

PS: Bitte kein "man kann auch antreten...."  naja vielleicht könnt ihr mich übezeugen...

Bearbeitet von KaiXD123
Geschrieben

Bei der verlinkten Batt wäre ich vorsichtig: die ist für ne LiFePo (zu) billig.

Kaltstartstrom CCA: 105

Grenzwertig für´n Anlasser.

Geschrieben

Ich glaube mit der müsste es gehen, oder?

 

http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Lithium-Ionen-Batterie-JMT-YTX4L-BS-YTX5L-BS-/331036692973?pt=DE_Motorradteile&hash=item4d135311ed

 

Sonst keiner hier der sich mit der Thematik befasst hat?

 

DIE ist wirklich Unsinn: Die baut nur niedriger - nur deshalb ist sie viel kleiner. Breite und Länge sind fast gleich. Die gewonnene Höhe ist aber kaum nutzbar, da man auf die Batterie wg der Kontakte normal nix legt.

 

Entscheidender: Bei der Batterie sind "19Wh" angegeben - das sind bei 12V: 1,5Ah - aus meiner Sicht viel zu wenig, erst recht, wenn du an jeder Ampel neu starten willst..

 

Die Batterie für Elestart hat 9Ah!!! sechsmal so viel...

 

und nebenbei: "Start&Stopp" an der Ampel bei nem alten Zweitakter mit Vergaser statt Einspritzer, bei dem du auch ein wenig Gas beim Starten geben musst, bringt gar nix, außer höherem Verschleiss und ner ordentlichen Kohlenwasserstoff-Wolke.

 

Gruß von einem, der seinen E-Starter auch gerne nutzt - schon um die Verachtung der Club-Kollegen zu genießen... :-D

Geschrieben

 

Ich weiß nur 2,5AH, aber LiFePo4 akkus haben halt einen deutlich höheren Startstrom. :wow:

 

Ja, nämlich vergleichbar mit einer 6Ah-Bleibatterie. Diese Kapazität wird in Pxen ohne E-Start eingebaut. 9Ah für E-Start. Geht ja nicht nur um den Startstrom, sd.auch, wie oft du starten kannst.

 

Aber probiers aus. Das Teil sieht sehr klein aus. Kostet halt ne Stange Geld... 50 € mehr als ne normale Batterie... Das wär mir zu viel - für das bißchen mehr Platz. Aber das ist Geschmacksache.

Geschrieben (bearbeitet)

Oder ich hol mir eine Bleigel akku mit 9ah und stell die hochkannt :D

 

der klingt auch ganz gut:

http://www.ebay.de/itm/Lithium-Eisen-Akku-13-2V-2-3Ah-120A-max-Motorrad-bis-500cc-ersetzt-Blei-bis-7Ah-/151134771736?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2330559a18

 

Bleigel kostet ca 25€(mit versand etc)

65-25 = 40€

 

Weil den Säureblock möchte ich schon loswerden.

 

40€ für (zusätzlich) ...

mal gucken

 

14 tage rückgaberecht..

 

Wird aber wohl noch ein paar Tage dauern

Bearbeitet von KaiXD123
Geschrieben

Barnie hat sehr recht. Das ist keine Starterbatterie. Steht auch so in der Beschreibung in der sie als Antriebsbatterie bezeichnet wird. Die Flachstecker sind für den hohen Starterstom nicht geeignet.

 

Und so viel Platz spart die jetzt auch nicht:

 

Dein Vorschlag: 151 x 65 x 94 (mit Anschlüssen 100mm) = 0,922 ccm

 

Original: 137x76x139 = 1,4472 ccm.

 

Du gewinnst theoretisch nen halben Liter Stauraum...

 

Aber sie ist billig und mit guten Konaktösen versehen kannst du sie vielleicht ne Weile einsetzen.

Geschrieben

Moin...

ich haenge mich hier mal ran...

suche auch fuer die kurze Gepaeckbox noch ne batterie. Ist fuer ne PX alt mit vespatronic.

Moechte die Saeurebatterie gerne raus haben. Betrieben werden die üblichen Verbraucher der PX alt sowie eine 12V Bordsteckdose.

Kann ich jegliche Gelbatterie nehmen ?

Danke :-)

Gesendet von meiner ENIGMA M1 using Geheimtalk 2

Geschrieben

Moin...

ich haenge mich hier mal ran...

suche auch fuer die kurze Gepaeckbox noch ne batterie. Ist fuer ne PX alt mit vespatronic.

Moechte die Saeurebatterie gerne raus haben. Betrieben werden die üblichen Verbraucher der PX alt sowie eine 12V Bordsteckdose.

Kann ich jegliche Gelbatterie nehmen ?

Danke :-)

Gesendet von meiner ENIGMA M1 using Geheimtalk 2

 

 

Diesmal ist ein Akku mit Flachsteckern OK.

Nach den Abmaßen raussuchen = Kapazität (Ah).

Überschlägig eine Energiebilanz machen (rein/raus).

 

Dafür geht jede Gel-Batt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Joker hat mich

 

Moin...

ich haenge mich hier mal ran...
suche auch fuer die kurze Gepaeckbox noch ne batterie. Ist fuer ne PX alt mit vespatronic.
Moechte die Saeurebatterie gerne raus haben. Betrieben werden die üblichen Verbraucher der PX alt sowie eine 12V Bordsteckdose.

 

Jocker hat mich auf eine neue idee gebracht:

 

Ich weiß ja jetzt, dass ich am besten/günstigsten eine (normal große) Blei-Vlies Batterie nehme (danke für die tollen Antworten) und nun meine frage:

Kann ich dann einfach ne 12 Volt Kfz. Steckdose an den + bzw Minuspol de batterie machen und da einen handy Landegrät für die 12v Steckdose anschließen, oder Zerstöre ich damit das Gerät?

 

PS: Also mit Sicherung(3A?) und Schalter um die Batterie nicht zu entladen versteht sich

Bearbeitet von KaiXD123
Geschrieben

Joker hat mich

 

 

Jocker hat mich auf eine neue idee gebracht:

 

Ich weiß ja jetzt, dass ich am besten/günstigsten eine (normal große) Blei-Vlies Batterie nehme (danke für die tollen Antworten) und nun meine frage:

Kann ich dann einfach ne 12 Volt Kfz. Steckdose an den + bzw Minuspol de batterie machen und da einen handy Landegrät für die 12v Steckdose anschließen, oder Zerstöre ich damit das Gerät?

 

PS: Also mit Sicherung(3A?) und Schalter um die Batterie nicht zu entladen versteht sich

 

Willst du das Handy damit laden? Das geht, kein Problem.

 

Du kannst sogar die Steckdose nutzen, um ein Batterieladegerät bequem anzuschließen, das dir die Rollerbatterie immer mal wieder auflädt. Dann hatst du auch im Winter immer genügend Saft.

Geschrieben (bearbeitet)

Macht mein Vater bei seiner Gilera gp 800 auch immer, also passendes Ladegerät vorhanden. Werde wohl den passenden Schalter an meine Gepäckbox montieren(große Version, also an dem Teil wo mans sieht)

 

Wie viel strom kann ich denn der Batterie abzapfen. Da sich mir ja jetzt völlig neu "Welten" aufgetan haben will man ja gleich wissen, was man damit alles so anstellen kann.

 

"Schatz dieses Wheinachten stellen wir die PX statt dem Baum auf, denn die hat schon sooo viele schöne Lämpchen" :laugh:

Bearbeitet von KaiXD123
Geschrieben

Du kannst sogar die Steckdose nutzen, um ein Batterieladegerät bequem anzuschließen, das dir die Rollerbatterie immer mal wieder auflädt. Dann hatst du auch im Winter immer genügend Saft.

 

Ich glaub, da lacht sich gerade einer kapott...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub, da lacht sich gerade einer kapott...

Wieso sollte er? Es gibt Erhaltungsladegeräte, die man an den Zigarettenanzünder anschließt...  :wacko:

Bearbeitet von TÜV
Geschrieben

PS: Also mit Sicherung(3A?) und Schalter um die Batterie nicht zu entladen versteht sich

 

Eine Sicherung (5 oder 8A) direkt am Pluspol der Batterie ist eh Pflicht.

Eine weitere bringt nix. Ein Schalter ist auch nicht nötig. Wenn kein Verbraucher eingestckt ist, entläd die Batterie nicht,

Geschrieben

Wieso sollte er? Es gibt Erhaltungsladegeräte, die man an den Zigarettenanzünder anschließt... :wacko:

???

Du steckst ein Batterieladegerät in eine 12V Steckdose die von der Batterie gespeist wird, die Du Laden willst ?

Scheisse, jetzt hab ich selber Pipi in den Augen.

Geschrieben (bearbeitet)

Du steckst ein Batterieladegerät mit dem Schukostecker gemäß CEE 7/4 in die 230 V Steckdose deiner Garage. Dann nimmst du den Stecker gemäß SAE J563 am 12 V Gleichstromausgang des Ladegeräts, der in den Zigarettenanzünder passt und steckst ihn in die Steckdose an deinem Roller. 

 

Für alles weitere mal HIER nachgucken...

Bearbeitet von TÜV

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung