Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

 

seit vorgestern wohnt nun auch eine deutsche Vespa Sprint Veloce (BJ 1977) mit Batterie bei mir. Und nun schon das erste Problem. Das Abblendlicht funktioniert plötzlich nicht mehr bzw. glimmt sporadisch. Hier mal die Symptome: 

 

- Birne ist in Ordnung und auch die richtige 6V 25/25W

 

- Standlicht funktioniert bei laufendem Motor.  

- Rücklicht funktioniert bei laufendem Motor

- Bremslicht geht nicht (wird aber glaube ich direkt von der Batterie versorgt?) 

- Blinker gehen nicht (werden aber auch von der Batterie versorgt?)

- Hupe geht nicht (auch von Batterie versorgt?)

- Die Batterie ist halbtot (habe 4.2 Volt gemessen, also passt das zu Blinker und Bremslicht)

- Wenn ich das Kabel des Standlichts (das ja funktioniert ja) aufs Abblendlicht klemme tut sich auch nix.

- Masse habe ich auch mal extern ans Garagentor gelegt, nix tut sich.

- Verkabelung scheint mir unverbastelt, da zumindest schon mal die Farben (lila/braun), die aufs Stand- und Abblendlicht gehen, den Farben lt. scooterhelp Schaltplan entsprechen. 

 

Nur zur Sicherheit: Das Abblendlicht müsste doch von der Batterie unabhängig sein, oder?

 

Gruss

Greg

Bearbeitet von CorneliusGregor
Geschrieben

Hi Greg,

habe seit letzter Woche auch eine Sprint Veloce Bj.74 in der Garage stehen. Ich kam da überraschend dran...Perfekter Zustand und alles funktioniert und das für eine vernünftige Mark aus guter Hand.

Nun zu Deinen Fragen.

Ich bin bisher ( also einmal) ohne Batterie gefahren und bis auf die Blinker und Hupe geht alles. Auch ohne Batterie. Der Grund das ich ohne Batterie gefahren bin ist das ich eine neue habe, welche ich aber erst im Frühjahr aktivieren möchte.

Auch das Bremslicht geht ohne Batterie. Ich würde mal schauen ob vorne überhaupt Strom ankommt und dann rückwärts das ganze Aufrollen.

Herzliche Grüße aus dem Süden,

Jürgen

Geschrieben

Hallo, 

 

seit vorgestern wohnt nun auch eine deutsche Vespa Sprint Veloce (BJ 1977) mit Batterie bei mir. Und nun schon das erste Problem. Das Abblendlicht funktioniert plötzlich nicht mehr bzw. glimmt sporadisch. Hier mal die Symptome: 

 

- Birne ist in Ordnung und auch die richtige 6V 25/25W

 

- Standlicht funktioniert bei laufendem Motor.  

- Rücklicht funktioniert bei laufendem Motor

- Bremslicht geht nicht (wird aber glaube ich direkt von der Batterie versorgt?) 

- Blinker gehen nicht (werden aber auch von der Batterie versorgt?)

- Hupe geht nicht (auch von Batterie versorgt?)

- Die Batterie ist halbtot (habe 4.2 Volt gemessen, also passt das zu Blinker und Bremslicht)

- Wenn ich das Kabel des Standlichts (das ja funktioniert ja) aufs Abblendlicht klemme tut sich auch nix.

- Masse habe ich auch mal extern ans Garagentor gelegt, nix tut sich.

- Verkabelung scheint mir unverbastelt, da zumindest schon mal die Farben (lila/braun), die aufs Stand- und Abblendlicht gehen, den Farben lt. scooterhelp Schaltplan entsprechen. 

 

Nur zur Sicherheit: Das Abblendlicht müsste doch von der Batterie unabhängig sein, oder?

 

Gruss

Greg

 

 

Wenn Ori-Elektrik, dann seltenes 6V-Nur-DC-Bordnetz.

Alles geht nur mit Batterie.

 

Diese hat aktuell nur 4,2V; ist also eine Zelle ist defekt => Austausch (AGM) fällig.

Geschrieben

kenne den genauen Schaltplan leider nicht. der von Scooterhelp ist ohne Standlicht, also nicht mit Sicherheit der richtige. Auf dem Scooterhelp Plan ist auch ein Bremslichtschalter für die Vorderradbremse eingezeichnet, also kein deutsches Modell, nehme ich an.

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

so bin nun endlich dazugekommen eine Batterie zu laden und einzusetzen.

Nun laesst sich Standlicht einschalten und leuchtet hell, Ruecklicht leutet hell, Bremslicht reagiert. Hupe funktioniert ab und zu.

Fern und Abblendlicht gehen nur bei hoeheren Drehzahlen, glimmem ansonsten. und sknd direkt drehzahlabhaenhig. Auch die Blinker gehen bei erhoehter Drehzahl aber nicht bei Leerlaufdrehzahl.

Verkabelung und Masskontakte muss also ueberall stimmen, da ja alle Verbraucher reagieren.

Habe zwei Batterien getestet. Einmal B39-6 und einmal B49-6. Beide liessen sich mit meinem Ladegeraet nur auf 6,25 Volt Ruhespannung aufladen. Kann es daran liegen?

Spielt die ah Zahl der Batterie eine Rolle? Auf beiden Batterien ist diese nicht angegeben. Scooterhelp Schaltplan verlangt 11ah.

Thanks

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben
  • Was heisst Ruhespg?
  • Welches Ladegerät?
  • Wie alt sind die Akkus?

 

 

 

6,25V -vollgeladen- sind zu wenig.

Messgerät OK?

 

 

Kapazität in Ah spielt eine Rolle.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Ruhespannung meinte ich Multimeter einfach an ausgebaute Batterie an Plus und minus gehalten und Spannung gemessn.

Ladegeraet ist ein ganz einfaches 20 Euro ProCharger von Louis. Akkus hatten 6,9 Volt nach abgeschlossenem Ladevorgang. Ueber Nacht stehen lassen. Beide auf 6,2 Volt abgefallen.

Alter der Akkus ist mir unbekannt, vom Vorbesitzer uebernommen. Der Kleinere jedoch war "frisch", war noch verpackt und von mir erstmals mit Saeure befuellt. Der Kleine hat aber auch nur 7ah.

Sent from my iPhone using Tapatalk

Bearbeitet von CorneliusGregor
Geschrieben

Messgeraet ist auch ok. Habe mit dem Multimeter gerade vor ein paar Tagen den Widerstand von elektronischen Fussbodenheizmatten gemessen und bin genau auf die angegeben Werte der Bedienungsanleitung gekommen, also wuerde ich ein Messfehler ausschliessen.

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

so bin nun endlich dazugekommen eine Batterie zu laden und einzusetzen.

Nun laesst sich Standlicht einschalten und leuchtet hell, Ruecklicht leutet hell, Bremslicht reagiert. Hupe funktioniert ab und zu.

Fern und Abblendlicht gehen nur bei hoeheren Drehzahlen, glimmem ansonsten. und sknd direkt drehzahlabhaenhig. Auch die Blinker gehen bei erhoehter Drehzahl aber nicht bei Leerlaufdrehzahl.

...

 

 

Eine Hupe hat ne Justierschraube ... mal checken.

 

  • Ist das Bordnetz nun Fully-DC oder AC/DC ?
  • Wie ist die Batt-Spg @ Standgas und Blinker etc ?
Geschrieben

wie kann ich fully DC oder mix AC/DC eindeutig rausfinden?

Multimeter einmal auf Gleichstrom und einmal auf Wechselstrom stellen und Spannung am Abnlendlichtkabel messen?

Jedenfalls, habe ich nur gelbe Kabel auf der Zuendgrundplatte, einen Gleichrichter und Sicherung verbaut und die Verkabelung entspricht soweit uch sehen kann der vom unteren Scooterhelp Plan.

es ist wie gesagt eine deutsche Sprint mit scheinbar Originalkabelbaum- und verlegung.

Batteriespannung im Leerlauf kann ich heute leider nicht mehr messen. Gerade mein Sohnemann ins Bett gebracht und auch die Nachbarn freuen sich nicht, wenn ich nun den DR177 mit Sip Performance in der Garage ankicke.

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

wie kann ich fully DC oder mix AC/DC eindeutig rausfinden?

Multimeter einmal auf Gleichstrom und einmal auf Wechselstrom stellen und Spannung am Abnlendlichtkabel messen?

 

...

 

Wenn der Motor nicht loift und trotzdem Spannung am Verbraucher ist (eingeschalteterweise). ;-)

Geschrieben

also Fern- und Abblendlicht hängen am Wechselstrom, aber nun habe ich den Fehler wohl gefunden.

Es kommt vorne am Kabel im Scheinwerfer gerade mal ein knappes Volt 0,7-0,9 an, das bei leichtem Gasgeben so auf knapp 1,5 V hochgeht. Zumindest wenn ich das Multimeter richtig lesen kann?

Multimeter steht auf 200V~ und zeigt 00,8 an.

Dann habe ich mal am grünen Kabel an Kabelkästchen gemessen und schon da sind es nur knapp 1V, die "aus dem Motor raus kommen".

Was heisst das nun? Spule auf der ZGP defekt. Bin echt nicht so der Elektromaster...

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

also Fern- und Abblendlicht hängen am Wechselstrom, aber nun habe ich den Fehler wohl gefunden.

...

 

... welchen Schaltplan nehmen wir nun?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung