Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du lässt ihn eingebaut. Nur das Gelbe Kabel hin. Sonst nix anschliessen.

Jetzt messt du wieder ob noch Saft da ist. Wenn nicht macht er Kurzschluss und ist kaputt.

Dann gibst du gas und schaust ob Spannung am Ausgang (bei Vespatronic ist ausgang=eingang, bei Ducati hast eigenen Pin für Ausgang) stabil bleibt und nicht rauf geht auf 30V oder so.

Wenn er brav regelt dann ist er OK.

Geschrieben

 (bei Vespatronic ist ausgang=eingang, bei Ducati hast eigenen Pin für Ausgang)

Bei Ducati hast Du zwar zwei Pins, aber die beiden sind "elektrisch" völlig gleich.

Es gibt keinen Eingang/Ausgang. Der Regler hängt einfach parallel zu den Verbrauchern.

  • Like 1
Geschrieben
Um die richtige KSQ auszuwählen, musst wissen welchen Strom die LED braucht.

 

Gleich- oder Wechselstrom?

mit einer Autobatterie, also Gleichstrom, haben die Blinker funktioniert.

Hilft das?

Geschrieben

Klar, für 12V-DC sind diese Blinker auch erschaffen worden.

 

Bei AC wird´s tatsächlich komlpizierter.

Unbedingt musst wissen, welche & wieviele LEDs pro "Lampe" drin sind.

Dann hast Vf & I konst. => siehe Beispielrechnung auf der LED-TECH-Seite.

Dann weisst, in welchem Spg-Bereich man liegen darf.

 

Jetzt kommt´s:

Ob Dein AC-Regler mit seinem Kurvenverlauf den passenden Spg-Bereich macht, ist kaum einzuschätzen.

 

 

Alternativen:

  • Batterie an Bord
  • oder
  • Glühlampen
Geschrieben

 oder

  • Glühlampen

 

 

:thumbsup:  Mit der VT als Stromquelle blinken dann beim Blinken nicht nur die Blinker, sondern auch gleich der Scheinwerfer und das Rücklicht mit. :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.mediafire.com/view/13sdymiszb8mt2e/Image.jp

Mit Batterie funktionieren dann die LED Blinker ohne weitere Dinge?

Wo muss die angeschlossen werden?

damit sie geladen wird?

dass alles funzt?

dann läuft auch der SIP Tacho besser bei niedrieger Drehzahl?

Vielleicht kann jemand den Schaltplan von oben ändern?

jetzt funktioniert der Link!

mit deinem Plan check ichs net. Bei mir sind am Regler momentan die Stecker anders belegt.

Bearbeitet von BellaVespa
Geschrieben

 Flacher- oder Würfel-Regler?

Ist doch egal. Rot-weiß von der ZGP am Regler Pin Nr.4 rein, vom Regler-Pin +B zur Batterie wieder raus. Voila.

Geschrieben (bearbeitet)

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

 

Das war aber auf meinem Plan von dem Kabelbaum Serie Pro so eingezeichnet.

Soll ich es trotzdem tauschen?

Geschrieben (bearbeitet)

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

Hab ich jetzt nen Denkfehler?

der rot-weiße ist doch auf 3

 

Der Tausch von Gelb auf +B macht Sinn (bei Betrieb ohne Batterie)

 

Blau muss dann auf 2, oder?

Bearbeitet von BellaVespa
Geschrieben (bearbeitet)

Nun mal ganz ruhig...

von links gezählt :

Pin 1 hat Nr.3 = gelb-weiß + gelb

Pin 2 hat Nr.2 = blau (Masse)

Pin 3 hat Nr.4 = rot-weiß (nur bei Batterie-Betrieb - sonst frei)

Pin 4 heißt +B = Kabel zum Batterie-Plus-Pol (nur bei Batterie-Betrieb - sonst frei)

 

Zeig doch mal den Plan zu deinem Kabelbaum.

Vergiß es. Dein Serie Pro Plan bezieht sich auf Parmakit und nicht auf den Vespatronik-Flachmann-Regler.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Mein Regler hat keinerlei Bezeichnungen, deshalb bin ich nach dem Serie Pro Plan gegangen.

 

Nun hab ich

Pin 1 hat Nr.3 = gelb-weiß + gelb

Pin 2 hat Nr.2 = blau (Masse)

Rest frei bis ich eine Batterie hab.

 

ES FUNKTIONIERT!

 

Danke für Eure Geduld und Hilfe.

 

 

Dann hab ich mal das Blinkerrelais angeschlossen.

Funktion:

Relais taktet immer, auch auf Nullstellung des Blinkerschalters am Lenker.

Der Blinker blinkt, aber nicht regelmäßig

 

Was kann ich tun?

Batterie oder KSQ?

Batterie und KSQ?

 

Es reicht wahrscheinlich nicht, wenn ich eine Batterie kauf und die auf

den Spannungsregler klemme, oder?

Dadurch hab ich doch nur eine konstantere Leistung, oder?

 

Im Blinker sind 3 LED´s verbaut, hilft das?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist m.E. ein lastunabhängiges und damit für LED-Blinker geeignetes Relais, das mit Gleichstrom betrieben werden muß.

 

Mal ne Idee...

Schließe das rot-weiße Kabel von der ZGP an den von links gezählt dritten Regler-Pin. Dann hänge das Relais mit dem dahinterhängenden Blinker-Schalter und den LED-Blinkern  an den +B-Ausgang des Reglers.

Wenn Du Glück hast, packt der +B-Ausgang des Reglers die LED-Blinkerei, ohne eine Pufferbatterie zu benötigen.

Versuch macht kluch.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

 Was meinst Du zum Dauertakt, auch wenn der Blinkerschalter auf Null steht?

Nullkommanix, solage es an Wechselspannung hängt. :satisfied:

Evtl. ist es ja auch schon geschrottet oder out of the box defekt gewesen,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich tendiere zu zerlegbar und evtl Zusatzdämpfer. Auf jeden Fall das alte Blech regenerieren. Was braucht es bei einem 187er, reichen da die 18mm? Ich weiß vor Schreck grad nixht nicht was die Ori Polini 125 hat.  
    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle Ich besitze eine schwarze Vespa Sprint (Baujahr 1970) mit einem PX-Motor. Unter dem Umbau ist der originale silberne Lack noch erhalten, und sie hat keinen Rost. Der allgemeine Zustand ist gut. Ich habe sie 2019 aus Deutschland importiert, aber sie steht seitdem ungenutzt in meiner Garage. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Vespa auf Elektroantrieb umzurüsten. Der Prototyp des Umbaus ist mittlerweile abgeschlossen und funktioniert gut (auf Wunsch kann ich Videos zur Verfügung stellen). Die Vespa kann bis zu 6,8 kW Leistung abrufen. Ein Testakku ist ebenfalls dabei. Da ich jedoch zu viele Projekte gleichzeitig betreibe und in der Schweiz für solche Umbauten sehr strenge Vorschriften und Prüfungen gelten, wird die Zulassung hier fast unerschwinglich teuer. Deshalb möchte ich mich von der Vespa trennen. Idealerweise würde ich das Projekt gerne an jemanden abgeben, der den Umbau fortsetzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vespa ohne den Elektroantrieb zu kaufen. Alle Teile und Zubehör, die zu einer normalen Sprint gehören, sind vorhanden, inklusive der Seitenteile. Die Vespa steht in der Schweiz, hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, sodass sie problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden kann. Wer Interesse hat, diese in die Schweiz zu importieren, dem stelle ich gerne alle erforderlichen Zollunterlagen zur Verfügung, um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuwandeln. Zum Thema Elektroantrieb: Der Motor entwickelt bereits mit dem kleinen Akku beachtliche Leistung. Ich habe mehrere Testfahrten durchgeführt, auch mit Vollgas, und bin 15 km ohne Probleme gefahren. Der Akku hatte danach noch etwa 70-80% Restladung, auch mit einem Gewicht von 100 kg. Selbst zu zweit und bei 10% Gefälle wird die Vespa immer schneller, der Antrieb macht wirklich Spaß. Mit der richtigen Übersetzung und Einstellung ist eine Geschwindigkeit von 80-90 km/h möglich. Der Motor könnte übrigens auch einen Go-Kart oder ähnliches antreiben. Da ich einfach zu viele Projekte habe, möchte ich mich jetzt von der Vespa trennen. Wenn jemand Freude an diesem Projekt hat, würde mich das natürlich freuen. Was den Preis angeht, bin ich offen und bereit, je nach Wunsch des Käufers zu verhandeln, ob mit oder ohne Elektro-Umbau. Und ja, ich muss mich entschuldigen, sie hat noch etwas Staub und ist momentan noch nicht im finalen Zustand. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch per Privatnachricht oder auf anderem Weg.   Sas  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung