Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Drehmoment (beim Anzug der Schrauben) wird überbewertet. Kann schon sein, dass der Schlüssel nach paar Einsätzen hinüber ist, war aber echt billig. Und teure Schlüssel halten oft auch nicht viel länger... Mal schaun...

 

Kann wer evtl noch nen LüRaHalter einscannen?

Bearbeitet von supasoni
  • Sad 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat wer die Bemaßung für die Platte eines Ausdrückwerkzeugs KW- PX bei der Hand? Bräuchte den Lochabstand am Gehäuse- Kupplungsdeckel.

mfg

gertsch

Geschrieben (bearbeitet)

Bei großen Muttern ist ein Drehmomentschlüssel schon eine feine Sache. Es ging aber auch lange Zeit ohne.

Alles unter M8 sowieso ohne.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Drehmoment (beim Anzug der Schrauben) wird überbewertet.

 

 

 

 

Wenn man sich mal intensiver mit Schaubwverbindungen beschäftigt hat sieht man das wohl so, ein Momentgesteuertes Anziehverfahren ist halt ziemlich ungenau, ganz unabhängig davon ober der Schlüssel vernünftig kallibiert ist. Aber eindeutiger als "nach Gefühl" ist so ein Drehmomentschlüssel schon.

Geschrieben

Hat wer die Bemaßung für die Platte eines Ausdrückwerkzeugs KW- PX bei der Hand? Bräuchte den Lochabstand am Gehäuse- Kupplungsdeckel.

mfg

gertsch

Hab´ ich.

Hab sogar noch 5 Stück neu gelaserte liegen.

 

14052713123200cks0t67g9j.jpg

  • Like 2
Geschrieben

passt das (von shamane) auch für SF oder hat jemand so ein Bild für die kleinen?

 

und so eine Zeichnung (oder noch einfacher 'n Scan) für'n LüRa Halter SF wär' noch schön

 

cheers

Yan

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Gewindering an der Antriebswelle einer WF:

(Bei der Passung weiß ich nicht mehr genau welche das war, ist aber auch nicht so wichtig, sollt halt nur einigermaßen stramm sitzen.)

Antriebswelle_Gewindering_4mmPassstifte.PDF

 

Ist zwar ein ganz schön dicker Brocken, aber das Material war eh über. Im Nachhinein find ichs sogar ziemlich praktisch.

Man hat viel Fläche um das Werkzeug fest zu halten und durch das ganze Eigengewicht rutscht es nicht so schnell ab.

Aber wer will, kann sichs ja kleiner machen. :whistling:

 

Für die Kronmuttern hab ich mir mal eine Nuss aus dem Ratschkasten zurechtgeschnitzt. Funktioniert wunderbar, allerdings finde ich die Nuss grad nimmer. :wacko:

Sonst gäbs davon noch ein reichlich unspektakuläres Foto dazu... :-D

Einfach mal einen passenden Fräser in den Dremel gesteckt und dann die Krone ausgefräst. Geht ratz fatz...(mit einem Kreuztisch gehts dann noch einfacher/genauer)

Antriebswelle_Gewindering_4mmPassstifte.PDF

Antriebswelle_Gewindering_4mmPassstifte.PDF

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

echt guade Sachan werden hier gebaut !

 

bin gerade am Motorständer dran... aber das Schweißteil will nicht so wie ich will ... aber geht schon  :-D

 

 

 

eine kleine Bastelei von mir :

 

 

macht Werkstattlahme Vespen für Kurzstrecken wieder flott !  :-D

 

der Motor lässt sich auch ohne weiteres ein und ausbauen!

post-39781-0-44670400-1401515494_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Habe demnächst das "Vergnügen" ein Helicoil für einen Zylinderstehbolzen einsetzen zu dürfen.

Habe die Befürchtung dass bereits kleine Abweichungen, nicht ganz senkrecht,

bei den langen Stehbolzen zu weiterem Ärger führen.

Hat dafür schon jemand eine einfache Lösung? Ich kann den Block mit meinen Mitteln nicht so spannen,

dass die Bohrung sicher senkrecht wir. (mittelgroße Ständerbohrmaschine)

Ideen?

Geschrieben

Habe demnächst das "Vergnügen" ein Helicoil für einen Zylinderstehbolzen einsetzen zu dürfen.

Habe die Befürchtung dass bereits kleine Abweichungen, nicht ganz senkrecht,

bei den langen Stehbolzen zu weiterem Ärger führen.

Hat dafür schon jemand eine einfache Lösung? Ich kann den Block mit meinen Mitteln nicht so spannen,

dass die Bohrung sicher senkrecht wir. (mittelgroße Ständerbohrmaschine)

Ideen?

Steck einen alten Zylinder drauf und benutze die Stehbolzenbohrung als Bohrschablone.

Selbst mit extra langem Bohrer und Handbohrmaschiene kannst du damit nicht schief werden,

hab ich schon ein paar Mal so gemacht!

Geschrieben

Aus gegebenen Anlass ein paar Tools für die Vergaserbearbeitung :-)

 

Platte um den Winkel zum Bohren besser einhalten zu können:

 

 

Auf diesem Klotz kann ich den Vergaser aufschrauben, von oben mit Wasser befüllen und somit die Dichtheit prüfen. Ist nicht nötig wenn der geplant wurde aber wenn er leicht verzogen ist und ich wissen will ob er dicht ist.

 

Überlanger Schieber um die Gasschiebergasse im Vergaser zu kontrollieren. Passt der rein, ist alles gerade. Dicke entspricht der eines originalen Delorto Schieber

 

Tool zum Vergaser- Aufspannen auf der Fräse (Dichtfläche planen)

 

 

Habe mir so im Laufe der Restaurierung noch jede menge Weitere Tools gebaut, Fotos habe ich leider nicht zur Hand...

post-41071-0-98667300-1401733182_thumb.j

post-41071-0-70291500-1401733197_thumb.j

post-41071-0-52727900-1401733232_thumb.j

post-41071-0-02081600-1401733258_thumb.j

post-41071-0-49319800-1401733277_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Ja muss ich bei Gelegenheit mal Bilder machen.

 

Was habe ich noch so gebaut...

 

Tool zum Schwinge verpressen.

Tool zum PX Rahmen vermessen (Winkel Aufnahme Motor zu Lenkrohr)

Gradscheibe

Diverse Tools zum Lager ein- und ausbau

Motorständer

Kolbenstopper

Modifizierte Gehäuseentlüftungsschraube um den Ballon- Test einfacher durchführen zu können

Stehbolzenbiegevorrichtung (hatte mal ein schief geschnittenes Stehbolzengewinde)

...

Geschrieben

Nicht schlecht.

 

Am Besten für jedes Werkzeug einen extra Beitrag, dann kann ich es besser einordnen  :-D

Deluxe wärs natürlich, wenn Ihr genaue Maßangaben, Skizzen und Detailfotos machen könntet  :drool:

 

Weiter so!!

Geschrieben

Also eingreifen tut da nix. Das ist ein Zeiger zum markieren der Vorzündung am LüRa. Die Spitze zeigt genau auf den Rand.

 

Der Träger selbst ist aus Alu, die Spitze ist ein geschliffener Passstift der von hinten schräg in den Grundkörper eingepresst wurde.

Geschrieben

Ich denke mal der Hang zum Perfektionismus. Der Draht tuts sicherlich auch, beim Hantieren kann man ihn aber auch leichter verbiegen, Stellung verlieren.

Mir gefällts.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
    • Kommt drauf an. Von welchem Vergaser sprechen wir? Das Gutachten hat einen SHBC19.19 und noch irgendeinen anderen.    Ich red vom SHBC. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung