Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich brauch bischen Platz für mein Gaser.
Habe in der Werkstatt Papas Blechbearbeitungskoffer gefunden.
Kann ich jetzt einfach mal drauf los kloppen oder sollte ich mir vorher Tutorials reinziehen?

Geschrieben

Was fürn Vergaser, welchen Ansaugstutzen und welcher Rahmen werden den gefahren?

Eigentlich sind die Zeiten der "Rahmenvergewaltigung fürn Gaser" doch passé ...

Geschrieben

Nee. Was hinterlegen, damit du keine Risse reinhaust. Und den Tank, der sich ja dahinter befindet müßtest du hja evtl auch kaputthauen.

 

Ich würd das aber nicht machen ...

Geschrieben

Vespa PX alt mit 390mm Dämpfer (also 6 cm höher)

35er Keihin Vegaser MRP Drehschieber Stutzen

Fahre ebenfalls PX mit verlängertem Dämpfer, 35er Keihin und MRP Membran Stutzen (sogar noch höher) und das passt perfekt ohne irgendeine Beule.

Langlöcher genutzt? Wo stehts das bei dir genau an? Bild?

Geschrieben

Würd auch nicht machen, wo stünde die VEspa am vergaser an? Wenns nur der GAszug ist, gibts da patente lösungen... ich bevorzuge die Nokon Züge. Mit denen kommst du um JEDES eck und werden auch nicht geknickt und wenn sie iwo schleifen ist das auch egal. Ich kauf sie immer in meinem lieblings Fahrradteileladen..

 

David_Millars_Saunier_Duval-Prodir_Scott

  • Like 1
Geschrieben

werfe mich mal hier dazu weil ich das gerade lese

habe mir den MRP Membransauger bestellt ..passt der auf die PX Alt und Dello 30 mit Schlauch ohne Probleme?

fahre zur zeit noch den alten Malle Membran da geht das alles rechtgut

Geschrieben

werfe mich mal hier dazu weil ich das gerade lese

habe mir den MRP Membransauger bestellt ..passt der auf die PX Alt und Dello 30 mit Schlauch ohne Probleme?

fahre zur zeit noch den alten Malle Membran da geht das alles rechtgut

Ja.Vergaser steht auch besser als mit dem Malossi-Müll.

Geschrieben (bearbeitet)

also ohne hämmern oder anschlagen an die Karosserie...hat wer Foto mit Dello?

Ja, wirklich. Ohne einen Schlag oder sonstiger Veränderungen.

Da du mir ja anscheinend nicht glaubst:

Der Vergaser kann dann der Langlöcher noch gerade als auf dem Bild gestelllt werden.

post-653-0-74258900-1405091013_thumb.jpg

Bearbeitet von px150
Geschrieben

merci sieht gut aus wobei ich keinen verlängerten Stoßdämpfer habe....

Ist hier auch nicht verbaut. Da geht es um ein anderes Fahrzeug mit 35er PWK.

  • Like 1
Geschrieben

gegenhalten... anzeichnen... tutorials... gehts noch?

 

 

du nimmst einen hammer, der so aussieht:

karosseriehammer_set_2.jpg

dann futterst du ne leckere scheibe schwarzbrot mit leberwurst druff, steckst den vergaser drauf, zeichnest vor deinem geistigen auge an wo die beule hin muss. nicht weg gucken sonst verrutscht die zeichnung.

dann wämmst du mit dem kugelförmigen ende 4-8 mal mit schmackes an die angezeichnete stelle und fertig is!

  • Like 1
Geschrieben

So schauts mit Delle aus:

 

post-16258-0-79731200-1405093544_thumb.jpost-16258-0-79898400-1405094854_thumb.jpost-16258-0-20695000-1405093575_thumb.j

 

Hier mit 33er PWK und S&S-Ansauger. Ich wollte den Vergaser halt möglichst gerade stehen haben, um das Kammervolumen auszunutzen.

 

 

Delle reinmachen geht ganz leicht:

 

Als erstes anzeichnen wo die Delle hinsoll, dabei ist ein hinterer Stoßdämpfer ohne Feder recht hilfreich, da man dann problemlos einfedern kann um den Platzbedarf des Vergasers bei allen Bewegungen zu ermitteln. Im Anschluss die Unterkante des Backengummi´s anzeichnen, damit die Delle nicht zu hoch wird. Wenns zu knapp wird, evtl. längere Stoßdämpferverlängerung hinten.

 

Nun braucht man einen Hammer mit einem möglichst runden Kopf, damit kann man gleichmäßig das Bleich nach innen treiben. Dabei sollte ein Gegenhalter, auch Handfaust genannt, innen so am Blech angelegt werden dass diese genau mit der vorher gemachten Markierung des Backengummi´s abschließt (man hämmert nicht gegen die Handfaust, sondern daneben bzw. darunter). So wird gewährleistet, dass sich das Blech an dieser Stelle nicht mit nach innen zieht, oder man versehentlich zu hoch eindellt.

Immer schön gleichmäßig mit ein bisschen Gefühl arbeiten und nicht mit zu viel Gewalt klopfen, lieber leichter, dafür ein paar Schläge mehr. Man muss nur bedenken, dass man mit jedem Schlag das Blech "weitet", man kann es also nicht beliebig hin und her klopfen, da die Fläche immer größer wird. Bei tieferen Dellen darauf achten, dass der Tank noch platz hat, geht aber eigentlich locker.

 

 

 

  • Like 4
  • Thanks 1
Geschrieben

So schauts mit Delle aus:

 

attachicon.gifIMG_0800.JPGattachicon.gifDSC00698.JPGattachicon.gifIMG_0801.JPG

 

Hier mit 33er PWK und S&S-Ansauger. Ich wollte den Vergaser halt möglichst gerade stehen haben, um das Kammervolumen auszunutzen.

 

 

Delle reinmachen geht ganz leicht:

 

Als erstes anzeichnen wo die Delle hinsoll, dabei ist ein hinterer Stoßdämpfer ohne Feder recht hilfreich, da man dann problemlos einfedern kann um den Platzbedarf des Vergasers bei allen Bewegungen zu ermitteln. Im Anschluss die Unterkante des Backengummi´s anzeichnen, damit die Delle nicht zu hoch wird. Wenns zu knapp wird, evtl. längere Stoßdämpferverlängerung hinten.

 

Nun braucht man einen Hammer mit einem möglichst runden Kopf, damit kann man gleichmäßig das Bleich nach innen treiben. Dabei sollte ein Gegenhalter, auch Handfaust genannt, innen so am Blech angelegt werden dass diese genau mit der vorher gemachten Markierung des Backengummi´s abschließt (man hämmert nicht gegen die Handfaust, sondern daneben bzw. darunter). So wird gewährleistet, dass sich das Blech an dieser Stelle nicht mit nach innen zieht, oder man versehentlich zu hoch eindellt.

Immer schön gleichmäßig mit ein bisschen Gefühl arbeiten und nicht mit zu viel Gewalt klopfen, lieber leichter, dafür ein paar Schläge mehr. Man muss nur bedenken, dass man mit jedem Schlag das Blech "weitet", man kann es also nicht beliebig hin und her klopfen, da die Fläche immer größer wird. Bei tieferen Dellen darauf achten, dass der Tank noch platz hat, geht aber eigentlich locker.

So stell ich mir ein Reply im GSF vor! 

Besten Dank dafür genau so wirds gemacht. Photos folgen.

Geschrieben

Würd auch nicht machen, wo stünde die VEspa am vergaser an? Wenns nur der GAszug ist, gibts da patente lösungen... ich bevorzuge die Nokon Züge. Mit denen kommst du um JEDES eck und werden auch nicht geknickt und wenn sie iwo schleifen ist das auch egal. Ich kauf sie immer in meinem lieblings Fahrradteileladen..

 

David_Millars_Saunier_Duval-Prodir_Scott

Das hab ich mit einem etwas dickeren Vespaseizug gemacht. Den einfach abgesägt und damit das Rundstück realisiert.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht schlecht her Specht.

Jetzt brauch ich nur nochmal einen Grundkurs lackieren.
Also wie war das. Mit 120 Papier anfangen,
dann stückweise runter bis hin zum 1000er nass.
dann grundierung drauf, nochmal schleifen
(aber mit welcher stärke?)
und das dann ein paar mal wiederhohlen.
irgenwann dann auch Füller einsetzen und dann einen Endlack drüber.
ich überlege gerade ernsthaft ob ich ums kurz zu machen
einfach schwarzen lack zum Schluss nehme und mir den Lackierer spare.
wir haben zwar auch eine Lackierpistole und Druckluft 
aber ich hab die farbe nicht mehr...

Kann das mal kurz jemand bestätigen?

 

post-27733-0-50114900-1405355184_thumb.j

post-27733-0-78327300-1405355617_thumb.j

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben (bearbeitet)

Ich frag wozu überhaupt die Delle?

Hab ich ja eingangs schon geschrieben.

Das wäre doch auch ohne gegangen ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Hier wird nicht geheult!

Meine Fresse hier kann man echts nichts besprechen.
Ich poste Bilder wenn's fertig ist!

Die Vermutung, dass es auch ohne gegangen wäre kommentiere ich jetzt einfach mal nicht bevor ich mich vergesse.
Und das Lüftungsloch ist für meinen Benzinschlauch und die Kabel die zur CDI führen.
Damit bekomme ich mehr Ordnung in das Gemenge unter der Haube.

https://www.youtube.com/watch?v=AgOVgwSH7l8

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung