Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde die kleine Skala auf der Grundplatte ein ganz nettes Feature - ob man das jetzt brauch.

Und wer fährt so eine Zündung mit E-Starter? Da ist doch ein Zahnkranz aussen am Lüra dran oder?

Naja sieht doch - wie so oft - nach ner Kombination von bisherigen Bauteilen aus.

Geschrieben

Ich hab auch eine. Bisher allerdings ohne Probs. hat aber auch noch nicht viel Kilometer gesehen. Das einzig schöne finde ich, sind die verdeckten Magneten.

Geschrieben

Bisherige Erfahrungen:

  • Stator und Rotor haben einen größeren Durchmesser als Vespatronic - diese Teile können also nicht einfach getauscht werden.
  • Der Lüfterkranz war bei uns so groß, dass er nur mit 105er Pleuel montiert werden konnte. Hat auch da außen noch leicht geschliffen. Nach geschätzten 15-18 Stunden ist er dann an den Verschraubungspunkten abgefallen.
  • Der Innendurchmesser der Grundplatte war so klein, dass der Konus vom Rotor schleifen kann -> wird heiß -> Rotor zerlegt sich mit Rissen im Blechtopf. Aufdremeln der Alugrundplatte ist einfach und hilft, muss man nur rechtzeitig sehen.
  • Prüfstandsvergleich Lüfterkranz, Rest identisch (also Stator/Rotor Pinasco): Pinasco schluckt 0,5PS mehr als Vespatronic (27,5PS vs 28,0PS). Vespatronickranz ging interessanterweise einen Ticken früher in Reso und drehte mindestens gleich weit aus.

Die Zündung war aus mehr oder weniger allererster Serie - kann also sein, dass da schon was an den Kritikpunkten verbessert wurde. Die anderen Ideen sind schon nett - abgedeckte Magneten, großer Abzieherdurchmesser, die Festhaltemöglichkeit mit den zwei Löchern, die Skala...

  • Like 1
Geschrieben

Hatte eine an meiner nuova und demnaechst an der vnb eines kollegen , sie erfüllt ihren zweck , ist billiger als vtronik, qualität sieht gut aus , laufleistung kann ich nichts zu sagen hafe viel 500 km gemacht und die nuiva verkauft

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

...

  • Prüfstandsvergleich Lüfterkranz, Rest identisch (also Stator/Rotor Pinasco): Pinasco schluckt 0,5PS mehr als Vespatronic (27,5PS vs 28,0PS). Vespatronickranz ging interessanterweise einen Ticken früher in Reso und drehte mindestens gleich weit aus.

...

Stand zu erwarten, behauptet Pinasco doch, 20% mehr Luft zu pumpen. Also da nicht nur ein typisches Marketingversprechen.
Geschrieben

Identisch mit Vespatronik und Co. Bei mir reichts aber bei eingeschaltetem Licht nicht aus im Standgas den SIP Tacho am Leben zu erhalten, trotz 2000 U/Min Standgas. Display und BEleuchtung fängt zu flackern an, GEschwindigkeitssesnsor initiiert sich neu.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab vor kurzen die Pinasco auf der Rolle getester und frisst sage und schreibe 3-4ps auf 30ps Quatteini, hab sowas noch nie zuvor gesehen... teste jetzt die Polini Zûndung und bin gespannt! Bei VT hatten wir sonst immer max. 1,5ps

Bearbeitet von egig
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

inzwischen haben sie ja den lüfterflügeln geändert. die alten hatten diese riesen flügeln die bei allen

modernen zylindern außer oldschool GG geschliffen haben.

 

 

  • 11 Monate später...
Geschrieben

@mr.mooks: Ist meine eine alte oder mit neuen Schaufeln? Ich werde sie Samstag samt Zuera RR auf der Replica verbauen und verschiedene Auspuffanlagen testen: Franz, Bertha, Nitro und Midrange. Alles am Prüfstand, mit Grillen und Bier, vielleicht magst ja auch kommen?

 

Verstellbare Zündung ist Neuland für mich, auf was stellt man die ein, 24 Grad? Pinasco empfiehlt 17 Grad bei 8500 U/min, hab aber keine Ahnung wie viel die Verstellt und in welchem Bereich...

 

 

13652384_1072464942790217_2043280351_n.thumb.jpg.6706936b1ceb7c13d74d067389eca733.jpg

Geschrieben

ich kann dir sicherheitshalber noch vespatronic schaufeln mit geben. damit passt das lüfterradl dann sicher. ich nehme an 8° wie der ganze andere rotz auch. also markierung bei 24 und 16 machen und schauen das du immer in dem bereich bist.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung