Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen. Sitze in Spanien und habe die Möglichkeit, eine vespa T5 125 zu kaufen. Hat 26tkm gelaufen und der Motor klingt recht gut. Sieht ziemlich grottig aus. Sitzbank gerissen, Lack mit Sprühdose, aber sonst alles dran, bremst und läuft.... Da ich mich damit nicht so auskenne aber an einem Blechroller schon lange interessiert bin, dachte ich, ich frag mal da nach, wo welche sind, die sich damit auskennen. Kosten soll das teil 700 EUR und ich könnte die vespa im nächsten Jahr mit nach Deutschland bringen. ist das sinnvoll oder kaufe ich mir da einen Haufen Schrott, der keinen Wert hat? Gibt es dafür einen Markt? Ich hätte schon Lust, den fertig zu machen, aber nur, wenn ich da kein Geld zum Fenster raus schmeiße.....

Danke im voraus für eure Hilfe und Unterstützung.... Und Sorry, dass ich so mit der Tür ins Haus falle anstatt mich erst vorzustellen..... Sitze im WLAN und auf dem Smartphone schreibt es sich nicht so gut......

Geschrieben

Wenn wirklich alles dran ist bringen die Einzelteile schon ca. 700 € ein.

 

Kannst also nicht viel falsch machen...Drehzahlmesser funktioniert ? Rahmen gerade ? Spanische Zulassungsdokumente dabei ?

 

Grüße nach Spanien

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja, Papiere sind alle wohl dabei. Drehzahlmesser geht wohl auch.... Ist ja alles analog.... Rahmen kann ich natürlich hier nicht vermessen, aber die beiden Räder fluchten...... Er ist nur außen rum recht vermackelt..... Vielleicht werde ich doch noch ein Mitglied der vespa Gemeinde.....

Geschrieben

Bei Spanien würd ich eher mal auf eine Motovespa TX200 tippen. T5 Chassis mit 200er PX Motor. Motorpräfix 118M. Ist halt keine T5 im eigentlichen Sinne... m.E. zumindestens. 700 € für ne 200er ist jetzt nicht übel Transport und D Papiere müssen ja auch noch bezahlt werden.

Geschrieben

@marcgt5..... Der original Motor? Ist wohl der mit den 5 überströmkanälen..... Soll jedenfalls richtig schnell sein..... Und die Quelle ist zuverlässig

Motornummer und Fahrgestellnummer checken, dann bist du auf der sicheren seite :) Sichere Quelle hin oder her, bevor du dir was komisches andrehen lässt, lieber auf nummer Sicher gehen :) Ansonsten rostfrei die Bude?

Geschrieben

Relativ rostfrei..... An der Trennstelle am Tunnel schaut Rost raus... Sonst eigentlich nix, nur etwas verbeult der Vorderkotflügel.... Und halt mit der Sprühdose nach lackiert..... Hat 125 cm. Ist quasi aus erster Hand Familien Besitz.... Lag wohl schon ein paar mal auf der Hallo.... Daher der Lack.

Geschrieben

@marcgt5..... Der original Motor? Ist wohl der mit den 5 überströmkanälen..... Soll jedenfalls richtig schnell sein..... Und die Quelle ist zuverlässig

Prüf das mal gewissenhaft ;-)

Geschrieben

Schau mal nach der Motornummer. Wenn nicht (mehr) erkennbar, zieh mal die Plastikzylinderhaube ab (die drei Halteschrauben lösen plus Kerzenstecker abziehen, dann feste am Plastikteil ziehen) und mach ein Photo. Dann hier posten.

Geschrieben

Vielen Dank für die Ratschläge. Werde ich dann machen, wenn das Schätzchen im nächsten Frühling in Deutschland ist. Ich habe es jedenfalls gekauft und werde es dann nächstes jahr holen. So lange wird der roller hier in Spanien auf mich warten. Vorfreude ist ja bekanntlich eine der schönsten Freuden...... Da ich den Besitzer gut kenne wird das alles schon seine Richtigkeit haben...... Hoffe ich jedenfalls. Mehr kann ich im Moment auch nicht machen, da es morgen nach hause geht und ich an den Roller vorher nicht mehr ran komme. Also nochmal danke an alle, die hier gepostet und mir geholfen haben!

Geschrieben (bearbeitet)

Bild vom lüfterrad reicht

Spanischer 125 t5 präfix wäre 98m

 =>98M T5 OHNE Elestart

 

=> 108 MIT Elestart !!!

 

 

 

Beides geile Kisten und 99% gleich zu den italienischen Kisten bis auf den PolePosition Aufkleber & Auspuff

 

Für 700 € kannst du nix falsch machen........selbst wenn der Rahmen schief ist!  Alleine der Motor ist das alle mal wert  => aber wenn die Kiste in Deutschland ist, würde ich ihr einen italienischen T5 Auspuff gönnen!  => mit dem italienischen geht die Kiste etwas besser!!!!!

Bearbeitet von FOX Racing
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen. Ich bin's wieder .... nach längerer Zeit und etwas schlauer.

Ich habe inzwischen die Papiere eingescannt bekommen und sie dem TÜV zukommen lassen.

Und die Antwort hat mich umgehauen! Die wollen 437,78 EUR für Einzelabnahme, Leistungs- und Geräuschmessung, und das auch nur, wenn der Roller nicht nach 1988 zugelassen wurde.

Ganz schön heftig ..... und damit schlicht und ergreifend uninteressant für mich.

So toll sieht die Vespa nicht aus, da muss ich ja auch noch einiges reinstecken, bis sie hübsch ist und vorzeigbar.

 

Was würdet ihr machen?

Oder hat jemand Interesse?

Ist das lohnenswert, sie trotzdem mitzubringen und in Teilen zu verkaufen?

Noch habe ich meinem spanischen Freund nicht abgesagt (die Mail ist noch im Entwurfsordner) ......

 

Hier mal für die Interessierten die Spanische Zulassung bzw. das ITV-Papier (spanischer TÜV):

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen. Ich bin's wieder .... nach längerer Zeit und etwas schlauer.

Ich habe inzwischen die Papiere eingescannt bekommen und sie dem TÜV zukommen lassen.

Und die Antwort hat mich umgehauen! Die wollen 437,78 EUR für Einzelabnahme, Leistungs- und Geräuschmessung, und das auch nur, wenn der Roller nicht nach 1988 zugelassen wurde.

Ganz schön heftig ..... und damit schlicht und ergreifend uninteressant für mich.

So toll sieht die Vespa nicht aus, da muss ich ja auch noch einiges reinstecken, bis sie hübsch ist und vorzeigbar.

 

Was würdet ihr machen?

Oder hat jemand Interesse?

Ist das lohnenswert, sie trotzdem mitzubringen und in Teilen zu verkaufen?

Noch habe ich meinem spanischen Freund nicht abgesagt (die Mail ist noch im Entwurfsordner) ......

 

Hier mal für die Interessierten die Spanische Zulassung bzw. das ITV-Papier (spanischer TÜV):

über 430 Euro für Vollabnahme??? Such Dir ein paar Briefkopien und nen anderen Tüvmann......Der Motor ist alleine schon wie meine Vorredner schon angaben min. 700 Euro wert.....

Bearbeitet von vespa_vbb2t
Geschrieben

Die Kiste hat doch schon eine EU-Zulassung, damit sollte die deutsche TÜV-Abnahme nur eine Formsache sein. Es gibt zig Beispiele für eine unkomplizierte Abwicklung solcher Dinge ohne irgendwelche Leistungs- oder Emissionsgutachten. Andere Prüfstelle suchen und gut.

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir waren es immer um die  65 -125 € rum  für eine TÜV Abnahme wo die Papiere weg waren,  die 438 € sind doch wieder mal Prüfer wahnsinn für ne olle Schrott Vespa :-D

 

da werden wieder alle Register gezogen, so gerne ich meine Kollegen und Bekannten habe die TÜV Prüfer sind, ich finde dieses ganze

 

wenn dann und so oder so , mit Gutachten bzw Begutachtung bla bla  schon immer ätzend und das wird auch immer so bleiben

 

man kommt sich immer vor wie vorm Kadi wenn man zum TÜV schippert , reine Willkür und Beamtentum , Korruptes Gesindel :-D

 

fahr zu 5 verschiedenen Stationen / am besten noch in verschiedenen Ländern und du hast 8 bis 12 verschiedene Aussagen und Preise

 

ist wohl wie beim Supermarkt wo in der gleichen Kette je nach Standort , Nachfrage und Umschlagshäufigkeit dieselben Produkte unterschiedliche Preise haben.....

 

Bsp: mein 135 DR Eintrag mit dem ollen Gutachten hat mit TÜV 115 € gekostet, mein Freund und Kollege hat für Exact die gleiche Eintragung 135 DR + noch YSS Stoßdämpfer 95,- € bezahlt

 

zwei TÜV Prüfstellen in NRW keine 20 km von einander entfernt.... macht 20,- € unterschied das sind 2x Döner  und 1 Kiste Bier

 

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

Das ist zu teuer für die Vollabnahme! 

Ich habe gerade eine ehemals italienische gekauft, die mein Vorbitzer vor 1,5 Jahre zur Vollabnahme gebracht hat und das hat 90€ gekostet.

 

Mal was am Rande. Ist in den T5-Papieren nicht normaler auch noch der Auspuff eingetragen? Also so etwas wie die 1942-Kennzeichnung? Bei mir steht da nichts.

Geschrieben

Das Problem sind die fehlenden Daten für Höchstgeschwindigkeit und Geräuschemission.

Wenn ich da von einer anderen T5 etwas hätte, könnte ich ja versuchen, mit dem TÜV zu verhandeln ..... oder wenigstens einen anderen Tüv zu suchen, der das dann mit diesen Daten macht.

Wenn einer von euch da etwas hat an schriftlichen Daten und vielleicht dann noch einen TÜV weiß .......

Leider muss es ein TÜV sein, die DEKRA oder der GTÜ dürfen das nicht ....

 

Scheiß Monopol!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kiste hat doch schon eine EU-Zulassung, damit sollte die deutsche TÜV-Abnahme nur eine Formsache sein. Es gibt zig Beispiele für eine unkomplizierte Abwicklung solcher Dinge ohne irgendwelche Leistungs- oder Emissionsgutachten. Andere Prüfstelle suchen und gut.

Das ist so nicht richtig, das Fahrzeug muß nicht eine Zulassung in der EG haben, sondern eine EG-Typgenehmigung. Die gibts für Krafträder erst in diesem Jahrtausend.

Der Preis passt leider so, oder man findet jemanden der weis/glaubt das Italo T5= Spananien T5

Bearbeitet von matzmann
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

Ich habe mir auch einen TX200 Motor zugelegt und möchte das Ding beim TÜV in meinen P80X Rahmen (mit bereits 135 DR) eintragen lassen...nach Möglichkeit ohne Vollabnahme (nur mittels U-Bedenklichkeitsbescheinung und einem Datenblatt, das bescheinigt / darstellt das der 118M-Motor identisch mit einen 200er Lusso Motor ist)...

 

Kann mir jemand mit Papieren aushelfen (Kopie des Briefes, bei dem der 118M-Motor eingetragen wurde, Datenblatt, Leistungsgutachten?)

 

Bin für jede Hilfe Dankbar!

 

VG

 

Seppfish

Bearbeitet von Seppfish

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung